Aufbau einer Kaminanlage

Baureportage eines Kamineinbaus in U-Form mit Titelbild und schriftlicher Beschreibung des Vorhabens. Die genauen Schritte sind im Beitrag nachzulesen.

Die Kaminanlage dieser Neubauvilla zeigt eindrucksvoll, wie funktionell und harmonisch sich Feuerstätten in moderne Architektur integrieren lassen.

Kaminanlage als Herzstück des Hauses

Schon lange bevor der Bau dieses Hauses begann, war klar, dass eine Kaminanlage das Zentrum des Erdgeschosses bilden sollte. Dieser Wunsch wurde mit einer imposanten Anlage umgesetzt, die als eleganter Raumteiler im offenen Wohnbereich fungiert. Das Highlight ist eine Brennzelle mit einer großen, u-förmigen und hochschiebbaren Glastür, die von drei Seiten einen ungehinderten Blick auf das Flammenspiel ermöglicht.

Design trifft auf effiziente Speicherwärme

Obwohl die große Glasfläche nicht die maximale Wärmespeicherung zulässt, wurde bewusst auf die Optik gesetzt. Der Kamin dient als Ergänzung zu einer bestehenden Pellet-Zentralheizung. Um dennoch eine hohe Wärmespeicherung zu gewährleisten, wurden im Inneren der Anlage spezielle Magnesit-Formsteine verbaut, die Wärme lange speichern. Die Außenhaut besteht aus massiven Schamott-Putzträgerplatten, die als zusätzliche Speichermasse fungieren. Dadurch gibt die Kaminanlage die Wärme als angenehme Strahlungswärme über einen längeren Zeitraum an den Raum ab.

Stabile Konstruktion für leichte Optik

Die Kaminanlage wirkt trotz ihres Gewichts leicht und filigran. Dies liegt an einer durchdachten Konstruktion zur Lastabtragung. Im Inneren der Anlage wurde ein spezieller Sondertragrahmen installiert, der das Gewicht der oberen Verkleidung trägt. Dieser Rahmen wurde mit Schwerlastankern an der Betondecke befestigt. Der entstandene Überstand rund um die Verglasung wurde als Laibung ausgebildet, was dem Kamin eine ausgewogene und wohlproportionierte Optik verleiht.

Schritt für Schritt Anleitung

Schritt 1 – Porenbeton anlegen

Aufbau einer Kaminanlage
Vor dem Nassestrich-Einbau wird zur Abgrenzung ein Sockel aus Porenbeton angelegt.

Schritt 2 – Fertiggestellter Sockel

Aufbau einer Kaminanlage
Fertiggestellter Sockel im Estrichumfeld: Er weist die Außenmaße der Kaminanlage auf.

Schritt 3 – Bodensteine platzieren

Aufbau einer Kaminanlage
An vordefinierten Stellen werden Betonsteine platziert, auf denen die Brennzelle stehen wird.

Schritt 4 – Höhenverstellbarer Füße

Aufbau einer Kaminanlage
Dank höhenverstellbarer Füße lässt sich die Brennzelle dann später perfekt ausrichten.

Schritt 5 – Brennzelle aufstellen

Aufbau einer Kaminanlage
Die 375 Kilogramm schwere Brennzelleneinheit wird an ihrem Bestimmungsort aufgestellt.

Schritt 6 – Feinjustierung

Aufbau einer Kaminanlage
Die Feinjustierung der Stellfüße erfolgt mit einer Wasserwaage und einem Gabelschlüssel.

Schritt 7 – Gesamtraumeindruck

Aufbau einer Kaminanlage
Die Brennzelle steht an Ort und Stelle und lässt schon den Gesamtraumeindruck erahnen.

Schritt 8 – Dämmplatten mit Spezialkleber

Aufbau einer Kaminanlage
Um statisch belastete Wände zu schützen, werden Dämmplatten mit Spezialkleber eingebracht.

Schritt 9 – Auch der Heizkammerboden

Aufbau einer Kaminanlage
Auf gleiche Weise wird der Heizkammerboden (hier die Rohbetondecke zum Keller) gedämmt.

Schritt 10 – Schwerschamotteplatten einsetzen

Aufbau einer Kaminanlage
Passgenau geschnittene und mit Haftmörtel verklebte  Schwerschamotteplatten bilden …

Schritt 11 – Als Ofenbank

Aufbau einer Kaminanlage
 … die hier so gewünschte Sockellaibung – quasi als kleine „Ofenbank“ für die Kaminanlage.

Schritt 12 – Stutzen am Schornstein befestigen

Aufbau einer Kaminanlage
Der keramische Stutzen wird mit hitzebeständigem Mörtel am Schornstein angeschlossen.

Schritt 13 – Stahl-Doppelwandfutter verkleben

Aufbau einer Kaminanlage
Danach verklebt der Ofensetzer das Stahl-Doppelwandfutter mit dem Keramikstutzen.

Schritt 14 – Rauchrohr verbinden

Aufbau einer Kaminanlage
 Schließlich wird das Rauchrohr mit dem Schornsteinanschluss fest verbunden.

Schritt 15 – Winkeleisen verschrauben

Aufbau einer Kaminanlage
An einem sicher mit der Betondecke verankerten Winkeleisen aus Stahl wird die …

Schritt 16 – Spannvorrichtung anbringen

Aufbau einer Kaminanlage
… Spannvorrichtung des systemeigenen Tragrahmens der Brennzelle eingehängt.

Schritt 17 – Hier hängt …

Aufbau einer Kaminanlage
 Später hängt hier die gesamte obere Kaminverkleidung aus Schamotte-Putzträgerplatten.

Schritt 18 – Magnesit-Formsteine einsetzen

Aufbau einer Kaminanlage
 Als innere Verkleidung werden kleinere hochspeicherfähige Magnesit-Formsteine verbaut, die Außenhülle besteht aus großformati-gen Schwerschamotte-Putzträgerplatten.

Schritt 19 – Gegen die Hitze

Aufbau einer Kaminanlage
Zum Hitzeschutz werden Decke sowie angrenzende Aufstellwand vollständig mit Dämmplatten beklebt.

Schritt 20 – Wärmespeicherwand aufbauen

Aufbau einer Kaminanlage
Auch vor der gedämmten Rückwand baut der Ofensetzer noch eine Wärmespeicherwand bis hoch zur Decke auf.

Schritt 21 – Ofenhülle aufbauen

Aufbau einer Kaminanlage
Die Ofenhülle aus Schwerschamotte-Putzträgerplatten wird bis zur Decke hochgezogen.

Schritt 22 – Feinputz anrühren

Aufbau einer Kaminanlage
Dann wird der weiße, temperaturunempfindliche Feinputz (1 mm Körnung) angerührt.

Schritt 23 – Hitzeresistentes Gewebe

Aufbau einer Kaminanlage
Zur Vermeidung von Putzrissen wird damit ein hitzeresistentes Gewebe einspachtelt.

Schritt 24 – Auch an den Laibungsflächen

Aufbau einer Kaminanlage
Das Gewebe wird auch auf den Laibungsflächen des Glasbereichs eingearbeitet.

Schritt 25 – Putzschienen einsetzen

Aufbau einer Kaminanlage
Um saubere, stoßfeste Kanten zu erhalten, kommen verzinkte Putzschienen zum Einsatz.

Schritt 26 – Sauber abziehen, streichen

Aufbau einer Kaminanlage
Auf die gesamte Außenhülle wird noch einmal eine Lage feinkörniger Ofenputz aufgetragen und glatt abgezogen. Später erfolgt dann noch ein Farbanstrich.

Weitere Informationen

Kaminanlage mit Brennzelle „Linear Arte U 70h-4S“ (Breitenmaße: Seitenscheiben 71,3 cm, Frontscheibe 51,0 cm, Scheibenhöhe: 55,4 cm),

Nennwärmeleistung 11 kW sowie Magnesit-Speichersteine „Magnetherm N1“ (www.spartherm.com),

„Wolftherm Wärmedämmplatte “,

Haftmörtel „Universal HM“,

Schwerschamotteplatten „HST“ und  „HBO+“,

Putz: „Natur-Ofenputz, weiß“, 1mm (www.wolfshoehe.de),


Ofensetzer: Marcel Patrick, Diedorf.

PDF-Download: Aufbau einer Kaminanlage

Warenkorb