
Bei einer nur einen Quadratmeter großen Ausstiegsöffnung ist die Fuge in der obersten Geschossdecke vier Meter lang. Um hier ein Wärmeleck auszuschließen, muss die Treppe dicht und gedämmt eingebaut werden.
Energieverlust durch Bodentreppen
Bei Dach und Geschossdecke wird beim Neubau oder im Rahmen von energetischen Sanierungen mit großem Aufwand der Energieverlust reduziert. Eine Bodentreppe als Zugang zum Speicher unterbricht die oberste Geschossdecke jedoch auf einem Quadratmeter. Und die umlaufende Bauteilanschluss fuge ist immerhin vier Meter lang. Ist die Bodentreppe schlecht gedämmt und undicht, verschwendet diese Schwachstelle viel Energie. Das hat auch die Kreditanstalt für Wiederaufbau KfW erkannt und fördert den Ein bau einer wärmedämmenden Bodentreppe in Verbindung mit der Dämmung von Ge schossdecken im Programm „Energieeffizient sanieren“.
Herausforderungen bei Anschlussfugen und Feuchtigkeit
Oft entstehen Wärmeverluste oder gar Schimmel wegen hoher Feuchtigkeit und mangelhaften Anschlüssen. Feuchtwarme Raumluft steigt nach oben und versucht zu entweichen. Die oberste Geschossdecke wird von der Bodentreppe unterbrochen. Die versteckte Schwachstelle, nämlich die Bauteilanschluss fuge, muss deshalb mit großer Sorgfalt luftdicht und fachgerecht ausgeführt werden. Bei allen Wellhöfer Bodentreppen mit Wärmeschutz ist daher das bauteilgeprüfte Deckenanschluss-System in der sogenannten Einbaubox immer dabei. Damit ist in drei einfachen Arbeitsschritten der luftdichte Deckenanschluss schnell und zu verlässig herzustellen.
Maßgefertigte Lösungen für optimale Passform
Mit bauteilgeprüften Werten (Dämmwert U = 0,78, Dichtwert Bodentreppe a = 0,03 und Dichtwert Deckenanschluss-System a = 0,02) bieten Wellhöfer Bodentreppen mit Wärmeschutz 4D Sicherheit für BlowerDoor Messungen und die Energieeinsparverordnung EnEV. Bodentreppen werden mit Futterkästen in Normgrößen angeboten. Die Kastenmaße sind um je eineinhalb Zentimeter geringer als die Deckenöffnung. Ist die Öffnung jedoch mehr als zwei Zentimeter länger beziehungsweise breiter als eine Normgröße, passt die Futtergröße nicht optimal ins Deckenloch, die Anschlussfuge ist zu breit, es müsste aufgefüttert und im provisiert werden.
In solchen Fällen ist der Einbau einer nach den tatsächlichen Baumaßen maßgefertigten Bodentreppe die richtige Lösung – so verläuft der Einbau ohne zeitraubende Hindernisse oder Pfusch. Dass eine Normgröße nicht genau passt, kommt übrigens nicht nur beim Sanieren von Baubestand, sondern häufig auch beim Neubau vor.
Schritt für Schritt Anleitung
Schritt 1 – Überblick

Schritt 2 – Alte Treppe wird entfernt

Schritt 3 – Dampfbremse-Klebeband

Schritt 4 – Verlauf anzeichnen

Schritt 5 – Neuer Futterkasten

Schritt 6 – Auf die Bündigkeit achten

Schritt 7 – Ausrichten

Schritt 8 – Zuschnitt

Schritt 9 – Verkleben

Schritt 10 – Deckleisten verbinden

Schritt 11 – Deckleisten anbringen

Schritt 12 – Schutzgeländer anbringen

Schritt 13 – Hohlkammer-Dichtung anbringen

Schritt 14 – Extra Stufe

Weitere Informationen
Maßgefertigte Bodentreppen von Wellhöfer mit geprüftem Wärme-Schutz für Deckenöffnungen von 70 x 50 cm bis 160 x 100 cm und lichte Raumhöhen von 190 bis 360 cm gibt es im Fachhandel. Mehr dazu finden Sie im Internet: www.bodentreppen-check.de
PDF-Download: Dachausbau: Bodentreppe dicht einbauen