Fassade gestalten und sanieren

Fassade gestalten_verschiedene Farben Kombination
Foto: Martin Baitinger

Ob Holz, Beton und Sandstein, Klinker oder Putzfassade. Beim Fassade gestalten gibt es viele Optionen, was die Materialien angeht. Einen guten Schutz vor der Witterung bietet aber vor allem der richtige Fassadenanstrich. Denn Wind und Wetter hinterlassen über die Jahre ihre Spuren. In der Regel erfordert das nach einiger Zeit eine Sanierung, um den Schutz weiterhin zu gewährleisten. Wir zeigen, welche Optionen es generell beim Fassade gestalten gibt und wann ein Fassadenanstrich als Sanierung ausreicht.

Wie kann ich eine Aussenwand verkleiden?

Bei der Gestaltung der Fassade eines Neubaus oder bei der Sanierung gibt es unterschiedliche Möglichkeiten: Putzfassaden, Klinkerfassaden, Plattenfassaden, Faserzementfassaden, Holzfassaden oder Kombinationen unterschiedlicher Materialien gehören zu den gängigsten Verkleidungen. Um die Verkleidung anzubringen, braucht es zunächst eine Unterkonstruktion. Diese sorgt für die nötige Stabilität.

Holzfassaden sind mit ihrer natürlichen Optik besonders zeitlos. Auch eine Kombination mit anderen Materialien ist möglich. Als waagerechte Stülp-, senkrechte Boden-Deckelschalung oder als Lamellenfassade mit Sichtfugen ist Holz flexibel einsetzbar. Ist das Holz fachgerecht verarbeitet und kann stets gut trocknen, handelt es sich um eine pflegeleichte und wartungsarme Fassade. Wichtig: eine Hinterlüftungsebene von Minimum 20 Millimetern. Während der Hauspreis für z.B. Fertighäuser eine Putzfassade oft schon enthält, gelten für Holzverschalungen Aufpreise.

Klinkerfassaden gelten als robust und witterungsunempfindlich. Die Ziegelsteine bestehen aus Schamott, Feldspaten und weiß- oder rotbrennenden Tonmineralien. Der einheimische Rohstoff wird bei 1200 Grad gebrannt. Das Material ist frostbeständig, nimmt kaum Wasser auf und bleibt ohne Pflegeaufwand Jahrzehnte lang schön. Wer die Backstein-Optik günstiger haben will, wählt zum Fassade gestalten sogenannte Klinkerriemchen, welche eine Fachkraft als Bestandteil eines Wärmedämm-Verbundsystems auf die Fassade klebt.

Platten- und Glas-Fassaden finden sich bisher noch an wenigen Häusern. Möglichkeiten gibt es indes viele. Zum Beispiel Schiefer: Als Naturprodukt besteht es aus reinstem Tonschlick, der sich am Meeresgrund unter großem Druck zu Tonstein verfestigte. Je nach Vorkommen gibt es Farb- und Oberflächenstruktur-Unterschiede. Faserzement-Platten bilden eine robuste Alternative zu Natursteinplatten. Die verschiedenen Verlegearten bieten individuelle Möglichkeiten beim Fassade gestalten. Kupfer-, Alu-, Zink- und Stahlbleche besitzen eine besonders gute Formbarkeit und ermöglichen so auch abgerundete Verkleidungen. Ähnlich wie bei Holz, haben manche Metalle die Fähigkeit, ihre Optik mit den Jahren zu verändern.

Welche Arten von Fassadenputz gibt es?

Putze unterscheidet man z.B. nach der Art des Bindemittels. Es gibt Fassadenputze mit mineralischem Bindemittel sowie solche mit organischem Bindemittel. Darunter fallen jeweils verschiedene Bindemittel: bei den mineralischen/anorganischen Bindemitteln sind dies z.B. Kalk, Lehm oder Gips. Zu den organischen Bindemitteln gehört vor allem Kunstharz, welches für eine hohe Belastbarkeit sorgt und auf nahezu jedem Untergrund haftet.

Fassade gestalten – Übersicht Fassadenputze mit mineralischen Bindemitteln:

  • Mörtel mit Luftkalk: sehr geschmeidig und gut zu verarbeiten
  • Hydraulischer Kalkmörtel: besonders geeignet für denkmalgeschützte Fassaden, rein mineralisch und hydraulisch, Raumklima regulierend
  • Kalk-Zementmörtel: für Innen und Außen, extrem widerstandsfähig, leicht zu verarbeiten, sehr druckfest
  • Zementmörtel: findet häufig im Außenbereich Anwendung, extrem gute Haftung, witterungsbeständig, frostsicher

Fassade gestalten – Übersicht Fassadenputze mit organischen Bindemitteln:

  • organisch gebundener Silikatputz: haftet optimal am Untergrund, z.B. auch auf Beton, extrem beständig gegen Wasser und Witterung
  • Dispersionsputz (Kunstharzputz): für Innen und Außen, häufig verwendet bei Sanierungen, passt sich dem Untergrund optimal an
  • Silikonharzputz: besonders geeignet für die Fassade, verhindert Pilzbefall effektiv, sehr resistent gegen Wasser und Schmutz

Dekorative Oberflächengestaltung mit Putz – welche Optionen habe ich?

Fertighäuser werden überwiegend mit verputztem Wärmedämm-Verbundsystem gebucht. Endbeschichtungen sind dann Mineral- oder Kunstharzputze, die es in vielen Farben und Strukturierungen gibt. Zum Beispiel als Kellen-, Scheiben-, Kratz- oder Reibeputz. Putze haben sich grundsätzlich als wirksame Barriere gegen Witterungseinflüsse bewährt. Zum Erhalt eines intakten Außenputzes empfiehlt sich alle zehn Jahre ein neuer Anstrich.

Es gibt eine ganze Reihe an Putzstrukturen. Unterschiede bestehen nicht nur beim Aussehen, sondern auch bei den Eigenschaften sowie der Verarbeitung. Bei Mauerwerk gibt es in den meisten Fällen einen „Grundputz“, der als Ausgangsebene für den strukturgebenden Oberputz dient. Bei Wärmedämm-Verbundsystemen trägt man einen „Unterputz“ auf. In der folgenden Übersicht sehen Sie eine Auswahl der häufigsten Putzstrukturen.

Buntsteinputz:

Fassade gestalten_Buntsteinputz Superlit
  • natürliche Gesteinskörnung
  • Optik wie feinkörnige Granite
  • unter Umständen Grundierung nötig
  • für strapazierte Bereiche wie Sockel oder Eingang

Schabeputz:

  • feinere Variante des Edelkratzputzes
  • entsteht durch vorsichtiges Abziehen der obersten Schicht

Steinputz:

  • Optik wie Natursteinfassade
  • hohe Festigkeit
  • bietet die Möglichkeit, es wie Waschputz oder Kratzputz aussehen zu lassen
  • mit Steinmetztechniken bearbeitbar

Kammzugputz:

Fassade gestalten_Kammzugputz
  • früher an Jugendstilfassaden
  • sehr ebener Unterputz
  • darüber wird feinkörniger Putz mit Kamm gekämmt
  • ermöglicht unterschiedliche Formen und Muster
  • Bild: Johannes Eulberg

Besenputz:

Fassade gestalten_Besenputz
  • ähnlich Kammzugputz
  • Strukturieren des Oberputzes mit Strukturbürste
  • Strukturen sind sehr fein
  • Bild: Johannes Eulberg

Filzputz:

Fassade gestalten_Filzputz
  • feine Strukturkörnung
  • kommt auf einen Unterputz und wird mit Filzbrett gefilzt
  • wolkiges Aussehen möglich
  • Bild: Martin Baitinger

Spritzputz:

  • mit speziellen Putzmaschinen aufgetragen
  • ermöglicht charakteristische Oberflächenstrukturen

Kellenwurf:

  • von Hand mit Putzkelle auf den Untergrund angeworfen
  • Ergebnis kann sehr unterschiedlich ausfallen
  • große Korngröße

Scheibenputz:

Fassade gestalten_Scheibenputz
  • mineralisch, einfache Verarbeitung und Strukturierung
  • sehr verbreitet
  • mit Edelstahlgerät aufgetragen
  • Einarbeiten der gewünschten Strukturierung
  • Bild: Martin Baitinger

Kratzputz:

  • unterschiedliche Korngrößen sorgen für mehr oder weniger feine Oberflächen
  • zwei Schichten: Kratzputz als Oberputz auf Unterputz

Reibeputz:

  • Oberfläche je nach Korngröße mehr oder weniger glatt
  • Auftragen des Reibeputzes auf Unterputz
  • aufgetragener Putz mit Nagelbrett anreissen und herunterkratzen
  • durch die teilweise freiliegende Oberfläche entsteht ein farblicher Akzent
  • maschinelles Anbringen

Altdeutscher Putz:

  • einfaches Verarbeiten
  • eher freie Strukturen
  • zwei dünne Schichten in feuchtem Zustand auftragen
  • die untere Schicht mit Gerät verziehen
  • die zweite frei strukturiert

Zupfputz:

Fassade gestalten_Zupfputz
  • Feinkörniger Oberputz auf Unterputz
  • Werkzeug in nassen Putz drücken
  • durch herausziehen entstehen charakteristische Spitzen an der Oberfläche
  • Bild: Johannes Eulberg

Eine individuelle Gestaltung der Außenfassade mit Putz ermöglicht StoSignature. Das System zum Fassade gestalten bietet eine große Auswahl an Putztexturen, Farben, Effektmaterialien und unterschiedlichen Techniken der Oberflächengestaltung. Daraus wählen Sie die für sich passende Kombination. So können Sie Ihre eigenen Vorstellungen einer gelungenen Fassadengestaltung umsetzen. Alternativ gibt es vorgefertigte Oberflächen oder Impressionen, wie z.B. Metallic-Anmutung oder Beton-Optik.

Wie Hausfassade gestalten?

Ist die Wahl bei Ihnen auf eine bestimmte Art der Gestaltung gefallen? Dann ist die Frage, ob Sie sich mit Ihrem Haus von den Nachbarhäusern farblich absetzen möchten. Um nicht negativ aufzufallen, sollten Sie sich beim Fassade gestalten zumindest ein wenig an der Farb- und Materialwahl der umgebenden Häuser orientieren. Bei Fassaden von neueren Gebäuden dominieren in der Regel klare Strukturen. Abhängig vom Haustyp besteht beim Fassade gestalten die Option, bestimmte Gebäudeelemente farblich hervorzuheben. Und zwar, indem man unterschiedliche Fassadenfarben oder eine Kombination von Materialien wählt.

Besonders wichtig ist hier, die Vorgaben des Bebauungsplans und des zuständigen Bauamts einzuhalten. Denn die Gemeinden können verbindliche Vorschriften fürs Fassade gestalten erlassen – müssen aber nicht: manche Pläne sehen z.B. nur helle Putzfassaden vor, andere verbieten die Verkleidung der Fassade mit Klinker. Strengere Vorgaben gibt es beim Fassade gestalten von denkmalgeschützten Häusern.

Native ad Fassade gestalten cta 2

Was kostet eine neue Fassade?

Je nachdem, welche Maßnahmen notwendig sind, fallen die Kosten unterschiedlich hoch aus. Wer die Fassade lediglich reinigen möchte, sollte bei einer rund 100 qm große Fläche mit Kosten im unteren vierstelligen Bereich rechnen. Die Höhe der Kosten richtet sich hauptsächlich nach der Oberflächenart und nach dem Verschmutzungsgrad.

Die Kosten für die Dämmung der Fassade hängen von dem gewählten Material sowie der Dämm-Variante ab. In der Regel liegen die Kosten je Quadratmeter zwischen 100 und 250 Euro. Insgesamt liegt man bei einer neuen Dämmung der Fassade somit bei Kosten von rund 15.000 bis 40.000 Euro.

Beim Fassade gestalten richten sich die Preise für eine neue Verkleidung nach dem verwendeten Material. Eine Fassadenverkleidung aus Kunststoff, inklusive Montage und Dämmung aus Mineralwolle startet bei rund 170 Euro pro Quadratmeter. Für Fassadenverkleidung aus Holz samt Dämmung und Montage zahlen Sie ab 250 Euro. Und für die Verkleidung mit Stein und Zellulose-Dämmung sind es bereits ab 350 Euro pro qm.

Fassade gestalten Putzfassade hell
Fassade gestalten und dämmen: Fassade mit darunterliegendem Wärmedämmverbundsystem.
Fassade gestalten_Putzfassade hell Detailansicht
Bilder: Guido Erbring

Was kostet es, eine Fassade zu streichen?

Die Kosten für den Anstrich einer Fassade mit rund 100 qm Fläche setzen sich aus den folgenden Leistungen und Produkten zusammen: Gerüst für zwei Wochen, Abdecken und Abkleben, Reinigen und Spachteln (Ausbesserungsarbeiten), Spachtelmasse, Fassadenfarbe für zwei Anstriche, die Grundierung sowie die Arbeitsleistung für Grundier- und Streicharbeiten. Insgesamt kommt man so auf Ausgaben im unteren bis mittleren vierstelligen Bereich. Je nach baulichen Gegebenheiten und gewähltem Material fallen die Kosten fürs Fassade gestalten höher oder niedriger aus. Bezüglich der Preisgestaltung sind regionale Unterschiede möglich.

Neuer Fassadenanstrich – wie erkenne ich, welche Maßnahmen nötig sind?

Eine Sanierung der Fassade kann aufgrund von ästhetischen sowie technischen Gründen notwendig sein. Welche Maßnahmen Sie ergreifen müssen, (Reinigung, Grundierung, neuer Anstrich) hängt vom Zustand der Fassade ab. Den Zustand überprüft man dabei anhand von mehreren Kriterien. Fragen Sie sich hier zunächst Folgendes:

  • finden sich Verunreinigungen an der Fassade, z.B. Staub- oder Rußpartikel oder Schmutz?
  • Stichwort Verwitterung: welche Spuren haben Wind und Wetter hinterlassen?
  • kommt es bei der Fassade zum Kreiden oder Absanden oder neigt sie zu starker Wasseraufnahme?
  • gibt es Veränderungen bei der Farbe?
  • ist an der Fassade ein Algen- oder Pilzbefall zu beobachten?
  • finden sich Risse im Mauerwerk? Was ist die Ursache?

Weist das Mauerwerk Risse auf, braucht es je nach Breite der Risse eine neue Beschichtung. Bei weniger stark ausgeprägter Rissbildung reicht eventuell auch eine Risssanierung mit Fassadenfarben oder Putzsystem aus. Bei der Beurteilung lohnt es sich, einen Fachhandwerkspartner hinzuziehen. Dieser hilft, den Zustand zu beurteilen. Dabei gibt er eine Empfehlung für die Sanierung ab und kann diese dann auch fachmännisch umsetzen. In der Regel beinhaltet dies eine Rundumbetreuung, bei der sich ein Berater um Planung, Logistik und Termine sowie Farb- und Materialkonzepte kümmert.

Die Sanierung einer Fassade durch einen neuen Anstrich kann wie folgt aussehen: zuerst geht es ans Reinigen der Fassade, welche mit einem Hochdruckreiniger durchgeführt wird. Sobald die Fassade trocken ist, trägt man je nach Fassadenart und Zustand eine Grundierung auf. Danach folgen ein oder zwei Anstriche mit der Schlussbeschichtung.

Als Hilfestellung für die Wahl der Maßnahmen beim Fassade gestalten dient die Tabelle:

Zustand / MaßnahmeFassadenreinigungGrundierungAnstrichDesinfizierung
Schmutz   
Verwitterte Beschichtung(✓) 
Kreidende/
absandende Fassade
(✓) 
Stark wasserabsorbierend   
Veränderter Farbton, ausgeblichen                                                           ✓  
Algen- und Pilzbefall(✓)✓ Mit Algen- und Pilzschutz
Fassade gestalten: so finden Sie heraus, welche Maßnahmen notwendig sind.

Welche Hausfarbe wählen?

Es gibt mineralische Fassadenfarben und Farben auf Dispersionsbasis. Je nach Untergrund wählen Sie fürs Fassade gestalten die entsprechende Art der Farbe. Auf Silikat- und Kalkputzen kommen mineralische Fassadenfarben zum Einsatz. Farben auf Dispersionsbasis verwendet man, wenn der Untergrund z.B. aus Zementputz oder Beton ist. Am häufigsten finden folgende Arten Verwendung:

Reinacrylat:

  • Bestandteil von Dichtungsmitteln, Fassadengrundierung oder Fassadenfarbe
  • wenn es schimmlige Stellen gibt sowie bei beschädigter, ältlicher oder veralgter Fassade
  • vor allem die Grundierung sorgt für eine gute Haftung
  • Produkt-Tipp: StoColor Dryonic

Siliconharzfarbe:

  • für extrem strapazierte Fassaden
  • Produkt-Tipp: StoColor Silco

Dispersionsfarbe:

  • gehören zu den günstigeren Farben
  • sehr umweltverträglich und leicht zu verarbeiten
  • Achten Sie auf hochwertige Farben, die keine Biozide als Zusatzstoffe enthalten

Silikatfarbe:

  • das Bindemittel Kaliwasserglas sorgt für extreme Haltbarkeit
  • Farbintensität und Witterungsbeständigkeit
  • die Farbe verbindet sich mit dem Untergrund
  • nicht geeignet für Holz oder Kunststoff
  • Anstrich erfordert Erfahrung und Expertise

Generell gilt bei der Wahl der Fassadenfarbe zum Fassade gestalten: wählen Sie nicht das billigste Produkt, sondern entscheiden Sie sich für eine qualitativ hochwertige Farbe. Achten Sie auf die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe. Wer hier an Qualität spart, geht das Risiko ein, dass die Fassadenfarbe schon nach kurzer Zeit Risse aufweist und abblättert. Oft begünstigen zudem Tau, Nebel und Regen die Anlagerung von Pilzen, Algen und Schmutz an Hausfassaden. Abhilfe schafft da z.B. die Fassadenfarbe StoColor Dryonic®. Sie besitzt eine hydrophil-hydrophobe Oberflächenstruktur (Dryonic® Technology) und kann das an der Fassade haftendende Wasser sofort wieder abführen. Das hindert Mikroorganismen daran, sie zu befallen. Biozide kommen dabei nicht zur Anwendung. Anbringen lässt sich die Farbe an den unterschiedlichsten Materialien: dazu gehören Putz, Metall, Klinker, Kunststoff, Beton und auch geneigte Flächen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iU3RvQ29sb3IgRHJ5b25pYyAtIFNjaMO2biB0cm9ja2VuLCBlZ2FsIHdhcyBrb21tdCIgd2lkdGg9IjEwODAiIGhlaWdodD0iNjA4IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkLzZoa01tbmtYODJ3P2ZlYXR1cmU9b2VtYmVkIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3c9ImFjY2VsZXJvbWV0ZXI7IGF1dG9wbGF5OyBjbGlwYm9hcmQtd3JpdGU7IGVuY3J5cHRlZC1tZWRpYTsgZ3lyb3Njb3BlOyBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmU7IHdlYi1zaGFyZSIgcmVmZXJyZXJwb2xpY3k9InN0cmljdC1vcmlnaW4td2hlbi1jcm9zcy1vcmlnaW4iIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj48L2lmcmFtZT4=
PGRpdiBjbGFzcz0iYXN0LW9lbWJlZC1jb250YWluZXIgIiBzdHlsZT0iaGVpZ2h0OiAxMDAlOyI+PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iU3RvQ29sb3IgRHJ5b25pYyAtIFNjaMO2biB0cm9ja2VuLCBlZ2FsIHdhcyBrb21tdCIgd2lkdGg9IjEwODAiIGhlaWdodD0iNjA4IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkLzZoa01tbmtYODJ3P2ZlYXR1cmU9b2VtYmVkIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3c9ImFjY2VsZXJvbWV0ZXI7IGF1dG9wbGF5OyBjbGlwYm9hcmQtd3JpdGU7IGVuY3J5cHRlZC1tZWRpYTsgZ3lyb3Njb3BlOyBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj48L2lmcmFtZT48L2Rpdj4=

Grundsätzlich spielt das Verhalten von Fassadenfarben zu Wasser eine große Rolle und hat u.a. Auswirkungen auf die Langlebigkeit. Die sogenannte Wasserdampfdiffusion sagt aus, wie viel Wasser in einer bestimmten Zeit durch das Material diffundiert (sich also darin verbreitet). Idealerweise nimmt die Farbe wenig Wasser auf und lässt dennoch ausreichend Wasserdampf durch, sodass der Untergrund bei Durchfeuchtung schnell trocknen kann. Besonders wasserabweisend sind zum Beispiel Dispersionsfarben. Silikatfarben besitzen einen optimalen Wasserdampfdiffusionswiderstand. Siliconharzfarben punkten bei beiden Eigenschaften und gelten daher als extrem witterungsresistent.

Die Tabelle zeigt jeweils ein Beispiel einer Fassadenfarbe sowie deren Wasserdampfidffusionswiderstand.

FarbeFarbart/TechnologyWasserdampfdiffusion
nach EN 1062-1
StoColor Dryonic®Reinacrylatfarbe mit Dryonic® TechnologyV2 = mittel
Lotusan®Silikonharzfarbe mit Lotus-Effect® TechnologyV1 = hoch
StoColor PhotosanDispersionsfarbe mit VLC TechnologyV1 = hoch
StoColor SolicalSilikatfarbeV1 = hoch
Eine Fassade gestalten kann man z.B. mit einer dieser Farben.

Neben einer wasserabweisenden Funktion können Fassadenfarben noch weitere positive Effekte mit sich bringen: dazu gehören der Schutz vor Ausbleichen, das Vermeiden von Aufheizung, der Abbau von Schadstoffen oder eine erhöhte Sauberkeit. Um Letztere zu erreichen, verwenden manche Farben das Prinzip natürlicher Selbstreinigung der Lotuspflanze. Dieses Prinzip wird Lotuseffekt genannt und findet sich z.B. bei der Fassadenfarbe Lotusan. Eine Fassade, die mit dieser Farbe gestrichen wurde, verschmutzt nahezu gar nicht. Sie verhindert außerdem den Befall der Fassade mit Algen und Pilzen.

Fassade gestalten_rote Fassadenfarbe Ansicht Haus
Durch den Anstrich mit speziellen Fassadenfarben kann man die Fassade gestalten und sie zudem vor dem Ausbleichen durch die UV-Strahlen der Sonne schützen. Bei diesem Haus kam die Farbe StoColor Dryonic® zum Einsatz. Bild: Martin Baitinger

Was tun bei Algen- und Pilzbefall?

Je nach Standort und Umwelteinflüssen kann das Risiko von Algen- oder Pilzbefall an der Fassade höher oder niedriger sein. Ein hohes Risiko besteht z.B. in diesen Fällen:

Mikroorganismen siedeln sich gerne auf feuchten Untergründen an. Vergleichsweise anfällig für einen Bewuchs sind Fassaden mit guter Wärmedämmung. Denn hier bleibt die Außenseite durchgehend kühl und es kommt zu längeren Feuchtstandzeiten nach Regenschauern. Entsprechend empfiehlt es sich, eine Fassadenfarbe zu wählen, die Schutz gegen die anpassungsfähigen Mikroorganismen bietet. Das gilt z.B. für Farben, die mit einem umweltschonenden verkapselten Filmschutz ausgerüstet sind. Mit dieser Technik verringert sich die Löslichkeit der Farben, während sich die Wirkungsdauer verlängert. Da der Wirkstoff verkapselt ist, gibt er nur geringe Mengen ab.

Generell schädigen Algen und Pilze die Fassade nicht. Dennoch stellen sie einen optischen Mangel dar. Sehen Sie bereits einen Befall, können Sie die Mikroorganismen in der Regel mit Wasser abwaschen. Um die Fassade zukünftig zu schützen und den Befall zu minimieren, sollten Sie nach dem Reinigen diese Schritte durchführen:

Tipp: Wählen Sie zum Fassade gestalten möglichst eine biozidfreie Beschichtung. Lässt sich die Verwendung von Bioziden nicht vermeiden, kann man bei deren Einsatz die Umwelt dennoch schützen. Und zwar indem man die Wirkstoffmengen optimiert und an die Farbe anpasst und so das Auswaschen von biozidem Filmschutz ins Regenwasser verringert. Eine Alternative bieten Farben, bei denen die zuvor erwähnte Verkapselungstechnologie zum Einsatz kommt.

Fazit Fassade gestalten

Zu den gängigsten Arten beim Fassade gestalten gehören Verkleidungen aus Klinker, Kunststoff, Holz, Faserzement, Aluminium, Ziegel oder Stein. Nach wie vor erfreuen sich auch Putzfassaden großer Beliebtheit, denn sie bieten eine effektive Barriere gegen jegliche Wettereinflüsse. Wer der Außenwand seines Hauses einen zusätzlichen Anstrich verleihen will, kann dies mit Fassadenfarben realisieren. Unterschiedliche Farbtöne und Variationen bei der Strukturierung bieten eine breite Vielfalt an individuellen Gestaltungsmöglichkeiten.

Sie wollen eine in die Jahre gekommene Fassade neugestalten und dabei sanieren? Dann prüfen Sie zunächst, in welchem Zustand sich die Fassade befindet. Bei weniger starker Abnutzung kann ein neuer Anstrich als Sanierungsmaßnahme bereits ausreichen. Durch ihre Beschaffenheit besitzen viele Farben die Fähigkeit, beschädigte Stellen zu reparieren. Je nach gewählter Farbe, verfügen diese über noch mehr Funktionen, wie z.B. Schutz vor Ausbleichen oder Abbau von Schadstoffen. Bei extrem strapazierten Fassaden empfiehlt sich der Einsatz von Farben mit spezieller Verkapselungstechnologie. Sie schützen die Fassade vor Algen- und Pilzbefall und schädigen die Umwelt nicht.

Bilder: Sto SE & Co. KGaA

Nach oben scrollen