
Mit professioneller Planung und hochwertigen Produkten kann die Montage eines Edelstahlschornsteins auch in Eigenleistung durchgeführt werden. Etwa mit einer Konsole an der Außenwand.
Edelstahlschornstein nachrüsten und neu bauen
Edelstahlschornsteine sind ideal für die Nachrüstung, aber auch beim Neubau – innerhalb oder außerhalb des Gebäudes ohne zusätzliche Verkleidung – sehr beliebt. Steht etwa ein Kaminofen auf der Wunschliste der Bauherren, die Erfüllung des
Wunsches aber noch in den Sternen, hält man den für den Wärmespender vorgesehenen Platz einfach frei und baut vorerst noch keinen Schornstein ein.
Der außenliegende Edelstahlschornstein
Manche Hausbesitzer finden einen außenliegenden Edelstahlschornstein ganz besonders schick. Je nach Achitektur kann er den Stil des Hauses unterstreichen und wird zum Gestaltungselement. Anderen geht es dagegen darum, den Abgasweg nach draußen zu verbannen – aus Gründen des Brandschutzes oder einfach, weil ein gemauerter Schornstein im Haus optisch stört und auf jeder Etage Platz in Anspruch nimmt.
Selfio bietet Edelstahl-Schornsteine als Komplettpakete an. Sie enthalten alle für die Schornsteinmontage nötigen Elemente. Für jedes steckbare Element wird ein Klemmband mitgeliefert. Es gibt Systeme mit unterschiedlichen Rohrdurchmessern, solche mit Wandkonsole, Fundamentverankerung oder justierbarem Fußteil, für die Innen- oder Außenmontage.
Wandbefestigungen sind bei geeignetem Verankerungsgrund nur alle vier Meter notwendig. Freistehende Höhen ab der obersten Befestigung sind bis zu drei Meter möglich. Die Edelstahlschornsteine werden in Deutschland nach DIN EN 1856-1 gefertigt und sind CE zertifiziert. Die Modelle sind doppelwandig aus korrosionsbeständigem 0,6 Millimeter dickem Material und haben eine Innendämmung.
Für klassische Holzkaminöfen eignet sich das ISO BIT Modell DN 150 mit 150 Millimeter Innendurchmesser, 25 Millimeter Dämmdicke und 200 Millimeter Außendurchmesser. Ein Meter Rohr wiegt 7,6 Kilogramm.
Auch bei Eigenleistung ideal beraten
Das Selfio-Team steht dem Eigenleister bei der Auswahl, der Beratung und der Schornsteinquerschnittsberechnung zur Verfügung und führt für ihn die Planung durch.
Um ein persönliches Angebot erstellen zu können, werden die entsprechenden Daten – Baupläne, Fotos, Zeichnungen und sonstige Unterlagen – des Bauprojektes benötigt, per E-Mail, Post oder Fax. Experten stehen zudem per Chat oder telefonisch zur Verfügung.
Schritt für Schritt Anleitung
Schritt 1 – Lage der Rohrdurchführung

Schritt 2 – Bohrung

Schritt 3 – Nach der Bohrung

Schritt 4 – Wanddurchbruch

Schritt 5 – Erstes Teil anbringen

Schritt 6 – Fixieren

Schritt 7 – Lage der Wandhalterung ermitteln

Schritt 8 – Wandhalterung anbringen

Schritt 9 – Längenelement aufstecken

Schritt 10 – Weitere Längenabschnitte

Schritt 11 – Zweite Wandhalterung

Schritt 12 – Mündungsabschluss

Schritt 13 – Rosette anbringen

Schritt 14 – Innerer Rohranschluss

Schritt 15 – Innere Wandrosette

Schritt 16 – Ofen installation

Weitere Informationen
Die gesamte Ausführung von Feuerstätte und Schornsteinanlage muss rechtzeitig mit dem zuständigen Bezirksschornsteinfeger abgestimmt werden. Die Bemessung muss nach der europäischen Norm EN 13384 erfolgen.
Mehr zum Thema inklusive Preisangaben im Internet unter www.selfio.de.
PDF-Download: Montage eines Edelstahlschornsteins