Banner Erdwärmebohrer

Leichtbauwand erstellen

Anleitung Innenausbau Leichtbauwand erstellen

Mit vorgefertigten Standard-Wand­elementen, Decken­profilen, Tragpfosten und einem Türsturzelement lassen sich in ganz kurzer Zeit bodenfreie Trockenbauwände aufbauen.

Ein Wandsystem – vier Grundelemente

Aus nur vier vorgefertigten Grundelementen besteht das hier vorgestellte Trockenbau-Wandsystem für nichttragende Innenwände. Da ist das für die Dübelbefestigung vorgebohrte Deckenprofil und der Tragpfosten als Universalprofil für Wandanschlüsse, Türöffnungen und Ecklösungen. Hinzu kommen das Standard-Wandelement und der Türsturz als Ausgleichselement für unterschiedliche Tür- und Sturzhöhen in Türstandardbreite. 

Detail zu den einzelnen Wandelementen

Das Standard-Wandelement ist 67,5 Zentimeter breit. Es kann ohne Verschnitt zur Erstellung der Wände beiderseits einer Türlaibung zugeschnitten werden, ebenso zur Anpassung an freien oder an die Außenmauer stoßenden Wandenden.  Das Element ist geeignet für Rohbauhöhen bis 2,75 Meter. Es ist elf Zentimeter dick. Die beidseitigen OSB-Platten (oriented strand board – Platte aus ausgerichteten Grobspänen) sind je 1,5 Zentimeter dick, der Hohlraum ist acht Zentimeter breit und verfügt über eine sechs Zentimeter dicke Schall- und Wärmedämmung. Das Standardelement verfügt wie der Tragpfosten über einen integrierten Tragbolzen, mit dessen Hilfe das Wandelement auf dem Rohboden gegen die Decke gehalten wird. Die Bolzen selbst werden mit Hilfe eines Bodenhalters, Dübel und Schraube zusätzlich gesichert. 

Die Tragpfosten ebenso wie die Deckenanschlüsse sind KVH-Profile (Konstruktionsvollholz), die bauseits noch mit Schalldämm-Trennwandstreifen bestückt werden.

Vielseitige Verwendungsmöglichkeiten

Durch das bauseitige Aufschrauben von Gipsplatten wird die Wand befliessbar. Soll sie tapeziert oder beispielsweise mit einem feinen Putz gestaltet werden, müssen die Plattenstöße und Schraubenköpfe noch sauber verspachtelt werden.

In die Hohlwand lassen sich auf einfache Weise Elektroinstallationen einbauen. Man setzt Hohlwanddosen, die Leerrohre werden von den Dosen im Wandhohlraum zum Boden geführt und können vor dem Bodenaufbau entlang der Wand und – dank deren Bodenfreiheit – auch unter ihr hindurch verlegt werden.  

Schritt für Schritt Anleitung

Schritt 1 – Leicht transportierbar

Leichtbauwand erstellen
Die vorgefertigten, 67,5 cm breiten Wandelemente für Rohbauhöhen bis 2,75 m lassen sich leicht zu zweit transportieren.

Schritt 2 – Mit Dämmstoff gefüllt

Leichtbauwand erstellen
 Die Wandelemente aus OSB-Platten, einem Tragpfosten aus KVH und einem Tragbolzen sind mit Dämmstoff gefüllt.

Schritt 3 – Decken- und Wandprofile anbringen

Leichtbauwand erstellen
Die Deckenprofile und die als Wandanschluss dienenden Tragprofile werden entsprechend dem Wand­verlauf angedübelt.

Schritt 4 – Das erste Wandelement

Leichtbauwand erstellen
Jetzt wird das erste Wand­element in Nut-und-Feder-Art in das Decken- und das Wand­anschlussprofil geschoben.

Schritt 5 – Verspannen

Leichtbauwand erstellen
Nach Herausdrehen des Tragbolzens wird das Wand­element zwischen Rohboden und Decke verspannt (Bodenfreiheit: 6 cm).

Schritt 6 – Einhängen

Leichtbauwand erstellen
Anschließend wird ein so­genannter Bodenhalter in den Tragbolzen eingehängt und im Boden verdübelt.

Schritt 7 – Zusammenschieben

Leichtbauwand erstellen
Dann wird das nächste Element mit seiner offenen Nutseite gegen den hervorstehenden Tragpfosten des …

Schritt 8 – Positionieren

Leichtbauwand erstellen
… vorigen Wandelementes geschoben, dabei von einem Helfer angehoben und ebenfalls per Tragbolzen positioniert.

Schritt 9 – Türöffnung aussägen

Leichtbauwand erstellen
Türöffnungen werden durch das Aufschneiden eines Standard-Elementes gebildet. Man sägt mit einer Kreissäge auf das …

Schritt 10 – Tragpfosten einsetzen

Leichtbauwand erstellen
 … erforderliche Maß und setzt einen zusätzlichen Trag­pfosten mit Überstand in das aufgeschnittene Element ein.

Schritt 11 – Sturzelement einbauen

Leichtbauwand erstellen
 Bei Türstürzen wird ein Sturz­element eingebaut, das durch Zusägen unterschiedlichen Türhöhen  angepasst werden kann.

Schritt 12 – An der anderen Seite

Leichtbauwand erstellen
An der anderen Seite des Türausschnitts wird dann mit dem zweiten Teil des aufgeschnittenen Elementes weitergebaut.

Schritt 13 – Zuschneiden bei Dachschräge

Leichtbauwand erstellen
Bei Dachschrägen wird das Wandelement entsprechend zu­geschnitten und der Tragpfosten passend eingekürzt.

Schritt 14 – Gipsplatten aufschrauben

Leichtbauwand erstellen
Eine befliesbare Oberfläche erhält man durch Aufschrauben von Gipsplatten. Soll tapeziert werden, muss man verspachteln.

Schritt 15 – Ein Hohlraum

Leichtbauwand erstellen
Der Wandhohlraum ist 8 cm breit und mit 6 cm dickem Dämmstoff gefüllt. Der Einbau von Elekt­roinstallationen und …

Schritt 16 – Perfekt für Elektroinstallationen

Leichtbauwand erstellen
… Heizungs- oder Sanitär­installationen in den Wandhohlraum ist während des Rohbaus gut möglich.

Weitere Informationen

PDF-Download: Leichtbauwand erstellen

Warenkorb