Banner Erdwärmebohrer

Flachdach mit neuem Terrassensystem

Dachgarten anlegen Anleitung

Bunt und grün, viel Freiflächen, Zonierungen und technische Features – dieser Dachgarten präsentiert sich in völlig neuer Bauweise. Das Flachdach wurde mit einem aufgestelzten Terrassensystem gestaltet, das vielerlei Ergänzungskomponenten enthält.

Dachterrasse mit Sanierungsbedarf

In luftiger Höhe und mit Blick über die Dächer von Fürth und Umgebung könnte man es sich wirklich gut gehen lassen. Denn hier wartet eine Penthouse Wohnung mit einer 210 Quadratmeter großen Dachterrasse auf. Doch leider wartete diese auch auf eine grundlegende Sanierung.

An eine genussvolle Nutzung in dieser Aussichtslage war bislang nicht zu denken. Denn bereits nach sieben Jahren waren der bisherige Holzdielenbelag stark verwittert und die Unterkonstruktion morsch und faul, da diese ständig im Wasser stand.

Aufgabe war es nun, einen Belag zu finden, der langlebig und wartungsfreundlich ist und auch den ästhetischen Ansprüchen genügt. Bestenfalls sollte dieser dann auch neue vielfältige Bedürfnisse abdecken sowie modular und flexibel sein. Und: Alles sollte perfekt zusammenpassen.

Mehr als nur ein Belag

Unsere Wohnungsbesitzer haben sich für ein Gesamtsystem entschieden, das gleich mehrere Vorteile bietet: So werden Materialien verwendet, die nicht verrotten. Das System kombiniert Feinsteinzeug und Polypropylen zu einer Leichtbau-Systemplatte. Ein Raster legt die Fugenbreite fest, die Platten können sich nicht verschieben.

Die Fugenbreite ist minimal, sodass kaum Blätter eingetragen werden. Sollte doch einmal etwas auf die wasserführende Ebene kommen, lassen sich die Platten einzeln herausheben. Die Unterkonstruktion besteht aus unverrottbaren Stelzlagern. Diese sorgen für einen ungehinderten Wasserablauf und lassen Strom- und Wasserleitungen leicht verlegen. Durch das einfache Handling der Elemente kann die Fläche immer wieder neugestaltet werden.

Der Plan: Komplettsanierung und Zonierung

Im konkreten Fall war erst eine Komplettsanierung von Dampfsperre, Dämmung und Abdichtung der Dachfläche erforderlich. Zudem sollten die Probleme des ursprünglichen Belags nicht wieder auftauchen, und die neue Terrasse sollte Zonierungen für unterschiedliche Nutzung bieten:

  • Ein von Wildblumen umgebener Essbereich
  • ein abgeschirmter Sunset-Bereich
  • eine Rasenfläche zum Ausstrecken
  • ein abgeschirmter Whirlpool-Bereich
  • ein Bereich für Hochbeete, wo Obst und Gemüse wächst
  • eine abgeschirmte Fläche für ein großes Trampolin.

Dank des festen Rasters ließen sich alle Elemente wie Pflanzwannen, Leuchtkuben, Strom- oder Wasserbauteile einfach platzieren und genauso einfach verändern. Denn oft lassen sich Räume oder auch Blickwinkel erst bei der Realisation richtig erkennen – Lieblingsecken entstehen vielleicht erst mit dem Beleben der Terrasse.

Nach der Platzierung der einzelnen Elemente erfolgte die Elektrifizierung wie auch die Wasserführung. Dank der werkzeuglosen Verlegung kann dies ganz am Schluss erfolgen. Auch die Bewässerung der Pflanztröge und Pflanzwannen erfolgt unsichtbar von unten. Allein bei einer Rasenfläche ist die Sprühbewässerung von oben vorzuziehen. 

Schritt für Schritt Anleitung

Schritt 1 – Anlieferung

Flachdach mit neuem Terrassensystem
Die Anlieferung der Systemteile erfolgt auf Paletten, die mittels eines Krans auf die Dachterrasse transportiert werden. Zum Schutz des sanierten Unterbaus und der Abdichtungsschicht werden die Paletten auf Spanplatten gestellt.

Schritt 2 – Erste Plattenreihe verlegen

Flachdach mit neuem Terrassensystem
Die erste Plattenreihe wird vor dem Wintergarten  verlegt, da hier ein Zuschnitt unschön wäre. Die Stelzlager lassen sich auf Flächenneigung und Niveauunterschiede einstellen.

Schritt 3 – Gitterplatten justieren

Flachdach mit neuem Terrassensystem
Für die erste Justierung ist es vorteilhaft, nur mit den Kunststoff-Gitterplatten zu arbeiten, bevor die Belagsplatte aufgelegt wird. Später ist dies nicht mehr nötig.

Schritt 4 – Niveauausgleich mit Wasserwaage

Flachdach mit neuem Terrassensystem
Hilfreich für den exakten Niveauausgleich der Stelzlager ist die integrierte Wasserwaage des sogenannten Buzon-Stelzlagersystems.

Schritt 5 – Überblick

Flachdach mit neuem Terrassensystem
Die erste Gitterrostreihe ist nun bereits mit Belagsplatten ausgelegt und damit auch schon exakt ausnivelliert. Daran schließt sich eine …

Schritt 6 – Ergänzungen integrieren

Flachdach mit neuem Terrassensystem
… größere Fläche an – zunächst ohne weitere Systembauteile. Wenn die Fläche verlegt ist, lassen sich die enstprechen-den Ergänzungen gemäß Plan am besten integrieren.

Schritt 7 – Wasserablauf

Flachdach mit neuem Terrassensystem
Damit vor den Terrassentüren ein sicherer Wasserablauf gewährleistet ist, werden Edelstahlgitter eingesetzt.

Schritt 8 – Ausnivellieren der Gitterroste

Flachdach mit neuem Terrassensystem
Immer wieder wichtig ist das exakte Ausnivellieren der Gitterroste. Auf das Fugenraster muss man nicht achten, das ergibt sich automatisch durch das System.

Schritt 9 – Schnur spannen für exakte Verlegung

Flachdach mit neuem Terrassensystem
Einfach und hilfreich für eine exakte Verlegung ist auch das Spannen einer Schnur, an der sich dann die Stelzlager orientieren können.

Schritt 10 – Andere Perspektive

Flachdach mit neuem Terrassensystem
Noch einmal aus anderer Verlegeperspektive: Die Plattenreihen laufen parallel zur Hausfront und enden dann vor der Terrassen-Brüstung.

Schritt 11 – Integration von anderen Systemelementen

Flachdach mit neuem Terrassensystem
Die Fläche von 210 m2 ist verlegt. Die Integration von Pflanztrögen, Pflanzwannen und anderen Systemelementen kann beginnen.

Schritt 12 – Pflanztröge

Flachdach mit neuem Terrassensystem
 Die großen Pflanztröge im Maß 100 x 100 cm eignen sich für die Bepflanzung mit Bäumen. Im Hintergrund stehen schon die Sichtschutzelemente.

Schritt 13 – Pflanzenwannen

Flachdach mit neuem Terrassensystem
In den flachen Pflanzwannen wird Rollrasen verlegt. Um ein Einsinken beim Betreten zu vermeiden, muss der Boden gut verdichtet werden.

Schritt 14 – Auffüllen der Erde

Flachdach mit neuem Terrassensystem
 Das Auffüllen der Erde am Beispiel eines Streifens aus schmalen Pflanzwannen. Hier sollen später einmal Wildblumen wachsen.

Schritt 15 – Sichtschutz

Flachdach mit neuem Terrassensystem
Zur Nachbarterrasse hin wird durchgehend eine Reihe Pflanztröge integriert, die dann noch mit Sichtschutzwänden bestückt werden.

Schritt 16 – Großer Pflanzentrog

Flachdach mit neuem Terrassensystem
Ein großer Pflanztrog für einen Baum wird umgeben von ebenerdigen Pflanzwannen zum Bepflanzen mit niedrigwurzelnder Vegetation.

Schritt 17 – Erste Zonierungen

Flachdach mit neuem Terrassensystem
Erste Zonierungen werden erkennbar und auch gleich für eine Pause genutzt. Hier lässt sich schon erahnen, wie sich die Terrasse darstellt.

Schritt 18 – Hochbeete

Flachdach mit neuem Terrassensystem
Hochbeete ermöglichen das bequeme Pflegen und Ernten von Nutzpflanzen und sind besonders bei Kindern und Köchen beliebt. Zudem sehen sie stylisch aus, bringen skulpturale Akzente und lockern die Terrassenfläche dreidimensional auf. 

Weitere Informationen

  • Das Terrassensystem wird unter der Bezeichnung Sunderra Scape angeboten und versteht sich als architektonische Terrassengestaltung,
  • Bauprinzip: Gefälleloser Hohlraumboden, Aufbauhöhen von 50 – 250 mm, 5-mm-Drain-Fuge, Rastermaß 500 mm, Beläge: Keramik, Stein, Kunstrasen, Fallschutzmatten
  • Zubehörteile: Dusche, Wasseranschluss, -entnahmestelle, Pflanzgefäße 500 x 250, 500 x 500, 500 x 1.000, 1.000 x 1.000 mm, Hocker, Schirmständer, Lichtquader, Bodenspots, Standleuchte, www.sunderra.com

PDF Download: Flachdach mit neuem Terrassensystem