Banner Erdwärmebohrer

Duschplatz mit System

Bildergalerie für eine Schritt für Schritt Anleitung für einen neu gestalteten Duschplatz.

Der Neubau eines Einfamilienhauses wurde mit zwei Duschplätzen aus­gestattet, deren Systemkomponenten perfekt aufeinander abgestimmt sind. Wir zeigen dies am Beispiel der Dusche im Familienbad.

Bezüglich altersgerechter Wohnungsausstattung ist das Bad nach einer repräsentativen Forsa-Erhebung für die Bundesbürger ab 18 Jahre mit 68 Prozent eindeutig der wichtigste Raum. Es rangiert damit laut einer aktuellen Studie der Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS) klar vor Wohnzimmer (12 Prozent), Küche (8 Prozent) und Schlafzimmer (6 Prozent).

Dies bestätigen auch die Hauseigentümer Florian und Steffi Scheibelberger, die im niederbayerischen Grafenau ihr Einfamilienhaus schlüsselfertig bauen ließen. „Unsere ganz klare Entscheidung für einen bodenebenen Duschplatz ist vor allem durch den schwellenlosen Komfort, die Sicherheit sowie die Pflegeleichtigkeit begründet. Er bietet keinerlei Stolperschwelen und bezüglich Reinigungsfreundlichkeit kann er ganz einfach in einem Zug mit dem Badboden gewischt werden“, so Steffi Scheibelberger.

Auch die häufig mühselige Reinigung des Ablaufs wird durch die einfache Entnahmemöglichkeit von Ablaufabdeckung und -sieb erleichtert.

Erhältlich ist der Kermi Duschplatz in allen gängigen Serienmaßen, aber auch zahlreiche Sondervarianten sind möglich. Individuell gestaltbar sind die Abläufe der Duschplätze im Point(quadratischen) oder Line(rinnenförmigen) Design,
mittig, dezentral oder wandseitig zu positionieren. Die Ablaufabdeckungen sind aus Edelstahl, als Line-Lösung alternativ komplett befliesbar.

Passende Komponenten

Mit den Sanitär- und Heizungsinstallationen beauftragte Familie Scheibelberger den Fachhandwerksbetrieb
Energiespar- und Haustechnik Maier aus Zenting. Im großen Badezimmer kam der Kermi Duschplatz im Line-Design
mit der Duschkabine Walkin-Shower XS zum Einsatz. Im kleinen Gästebad wurde ein Point-Duschplatz und die Duschkabine Diga montiert. Das Duschplatz-Programm ist sehr variabel in Bezug auf Aufbauhöhe und Abmessungen. Das System folgt einem einfachen, logischen Aufbau und bietet alle nötigen Komponenten – von Randdämmstreifen, Trittschalldämmung und Ausgleichsmasse bis hin zu Ablauf, Dichtset und natürlich befliesbarem Board und
Unterbauelementen.

Einfache Installation

Im Rohbau des Einfamilienhauses wurde – nach Aussparung der Duschbereiche – das xnet C12 Tackersystem verlegt. Nach dem Legen des Estrichs konnte mit der Installation des Duschplatzes begonnen werden.

Zunächst wurde der Randdämmstreifen angebracht. Zum Höhenausgleich der 165 mm bis zur Estrichoberkante wurden drei Säcke Kermi Ausgleichsmasse bestellt. Alternativ zur Ausgleichsmasse ist auch handelsüblicher Fertigestrich möglich.
Ebenfalls zum Höhenausgleich kamen bei dieser Einbausituation Unterbauelement 1 (30 mm) und 2 (60 mm) zum Einsatz.
Das Duschplatz-Board sowie die Unterbauelemente sind aus XPS (Extrudierter Polystyrol-Hartschaum).
XPS wird aufgrund seiner hohen Druckfestigkeit und der Wasserundurchlässigkeit (geschlossene Porosität) beispielsweise bei der Dämmung von Gebäuden gegen Erdreich eingesetzt.

Die Ausschnitte für den Ablauftopf sind in den Unterbau bereits werkseitig eingearbeitet. Lediglich den individuellen Ausschnitt für das Ablaufrohr zur Wand und in diesem Fall für darunter verlaufende Leitungen musste Herr Maier
noch vornehmen.

Die Unterbauelemente wurden in Folge mit dem serienmäßig beigepackten speziellen Kleb- und Dichtstoff auf den Untergrund verklebt bzw. miteinander verbunden.

Der Kermi Kleb- und Dichtstoff wird wie Silikon mit einer Pistole wellenförmig aufgetragen. „Es ist kein aufwändiges
Auftragen von Fliesenkleber nötig. Durch den Kleb- und Dichtstoff ist der Duschplatz schnell und sauber installiert“,
bestätigt Helmut Maier.

Sicher abgedichtet

Vor dem finalen Einsatz des Ablaufgehäuses wird zur Stabilität und zur Unterstützung des Rohrgefälles von zirka einem Prozent unter das Gehäuse ein Unterlegteil eingelegt. Nach dem Rohranschluss muss noch eine Dichtheitsprüfung erfolgen.
Ablauf und Rinne sind beim Board bereits werkseitig vollständig eingedichtet, nur der Dichteinsatz war noch unten an das Board anzuschrauben.

Anschließend setzte Herr Maier das Board – analog der Unterbauelemente – mit dem Kermi Kleb- und Dichtstoff auf und prüfte final nochmals die lotgerechte Ausrichtung. Zum Schutz auf der Baustelle, aber vor allem als Anflieshilfe für den Fliesenleger, wurde in den Ablauf die Anschlagslehre eingesetzt. Vor der abschließenden Abdichtung wurde das Board zum Aushärten beschwert. Die Aushärtezeit muss mindestens 24 Stunden betragen. Zur optimalen Versiegelung des Duschplatzes kam das Kermi Dichtset – beste­hend aus Pulver- und Flüssigkomponente, Dichtband und Dichtecken – zum Einsatz. Geliefert im Behälter, kann dieser einfach für den Fliesenleger bereitgestellt werden.

Geschlossene Kabine

Auf den Line-Duschplatz wurde eine Walk-in-Shower XS montiert. Diese bietet innerhalb der beiden Programmvarianten Free (freistehend) und Wall (an die Wand anschließend) über 50 verschiedene serienmäßige Bauform-Möglichkeiten. Optional kann die Walk-in-Shower XS Free beispielsweise auch mit Seitenwand ausgestattet werden.

Der Familie Scheibelberger gefiel das Design der Walk-inShower XS, sie wollten jedoch auf eine geschlossene Duschkabine nicht verzichten. Die Wahl fiel entsprechend auf eine Wall-Variante mit einflügeliger Pendeltür.

Schritt 1 – Duschbereich aussparen

Duschplatz mit System
Der Duschbereich wurde schon im Rohbau­stadium des Hauses ausgespart.

Schritt 2 – Anbringen des Randdämmstreifens

Duschplatz mit System
Die Duschplatzinstallation beginnt mit dem Anbringen des Randdämmstreifens.

Schritt 3 – Ausgleichsmasse

Duschplatz mit System
Zum Höhenausgleich bis zur Estrichoberkante wurde hier eine spezielle Ausgleichsmasse …

Schritt 4 – Anrühren

Duschplatz mit System
 … maschinell mit klarem Wasser im Mörtelkübel angemischt.

Schritt 5 – Verteilen und glatt ziehen

Duschplatz mit System
 Die erdfeuchte Ausgleichsmasse muss gut verdichtet und waagerecht eingeschichtet werden.

Schritt 6 – Individuelle Ausschnitte

Duschplatz mit System
An den Unterbauelementen müssen noch individuelle Ausschnitte vorgenommen werden, dann werden sie mit …

Schritt 7 – Verkleben

Duschplatz mit System
… einem Kleb- und Dichtstoff mit dem Untergrund und untereinander verklebt.

Schritt 8 – Auch vor Ort möglich

Duschplatz mit System
Wenn nötig, lassen sich die druckstabilen Duschboards auch vor Ort zuschneiden.

Schritt 9 – Nachbessern falls nötig

Duschplatz mit System
Sollte die Aussparung zu groß sein, kann mit Ausgleichsmasse noch nachgebessert werden.

Schritt 10 – Werkseitig eingedichtet

Duschplatz mit System
Ablauf und Rinne sind werkseitig eingedichtet, der Dichteindatz unten muss noch angeschraubt werden.

Schritt 11 – Verkleben

Duschplatz mit System
Auf die Unterseite des Duschboards wird wiederum der Kleb- und Dichtstoff aus der Kartusche aufgetragen, dann …

Schritt 12 – Aufsetzen

Duschplatz mit System
 … wird das Board in die Aus­sparung eingesetzt und fest auf das Unterbauelement gedrückt.

Schritt 13 – Trocknung mit druck

Duschplatz mit System
Während der Aushärtung des Klebers hat man das Board mit Fliesenpaketen beschwert.

Schritt 14 – Das Dichtset

Duschplatz mit System
Das Dichtset aus Pulver- und Flüssigkomponente, Dichtband und -Ecken steht für den Fliesenleger schon bereit.

Schritt 15 – Abdichtmaterial aufbringen

Duschplatz mit System
Nun bringt der Fliesenleger zunächst in den Randbereichen das Abdichtmaterial auf …

Schritt 16 – Einarbeiten

Duschplatz mit System
 … und arbeitet die Dichtecken und das Dicht­band ein, dann wird der Boden behandelt.

Schritt 17 – Fliesen legen

Duschplatz mit System
Nach Trocknung und dem Fliesen der Wände wird der Boden gefliest. Das ideale Gefälle …

Schritt 18 – Gefälle ist vorgegeben

Duschplatz mit System
… zum mittigen Line-Ablauf ist dabei durch das Board ganz automatisch schon vorgegeben.

Schritt 19 – Endprodukt

Duschplatz mit System
Der Duschplatz ist jetzt bereit für die boden­ebene Montage der zwei Meter hohen Kabine mit Hebe-Senk-Mechanismus.

Schritt 20

Duschplatz mit System
Die einflügelige Pendeltür kann problemlos auf Fuge gesetzt werden. Dazu werden die …

Schritt 21

Duschplatz mit System
 … Beschläge unten und oben an der Wand montiert und daran die Tür lotrecht befestigt.

Weitere Informationen

Eingebaut wurden folgende Produkte von Kermi

– Duschplatz Line und Duschplatz Point

– Duschkabine Walk-in-Shower XS WALL mit Pendeltür

– Duschkabine Diga mit Pendel-Falt-Funktion

– Designheizkörper Credo-V und Flächenheizung xnet C12 Tacker­system

PDF-Download: Duschplatz mit System

Warenkorb