Energetische Balkonsanierung

Reportage einer Balkonsanierung mit Bildern und Beschreibung. Die letzten Schritte sind im Beitrag zu finden.

Wer saniert und dabei auch die energetischen Werte rundum im Griff behalten möchte, sollte auch alten Balkonen ein besonderes Augenmerk schenken. Wie beispielsweise bei der Renovierung dieses Wohnhauses.

Die Balkonsanierung eines Altbaus

Ein alter Balkon aus dem Jahr 1966 war marode: Risse und Feuchtigkeitsschäden machten eine Sanierung dringend notwendig. Die größte Herausforderung war die thermische Entkoppelung des auskragenden Balkons, der eine große Wärmebrücke zum Haus bildete.

Um alle Probleme zu lösen, wurde der Balkon bis auf die Betonplatte abgetragen und mit dem Hartschaum-Plattensystem „Wedi Balco“ neu aufgebaut. Dieses System bietet ein integriertes Gefälle, eine sichere Abdichtung und eine thermische Entkopplung.

Als neuer Belag wurden spezielle Fliesen der Serie „Inside-Out“ gewählt. Sie sind frostbeständig, rutschhemmend und können innen wie außen verlegt werden. Das Ergebnis ist ein langlebiger, optisch ansprechender und energieeffizienter Balkon.

Schritt für Schritt Anleitung

Schritt 1 – Alten Belag entfernen

Energetische Balkonsanierung
Zunächst einmal musste der auch rein optisch nicht mehr überzeugende Spaltplatten-Belag ganz entfernt werden.

Schritt 2 – Überblick

Energetische Balkonsanierung
Die Betonplatte ist wieder freigelegt, gesäubert und für die nachfolgenden Arbeiten vorbereitet.

Schritt 3 – Mittelbettmörtel

Energetische Balkonsanierung
Alles aus einem System: Und so wurde auch mit einem entsprechen-den Mittelbettmörtel gearbeitet.

Schritt 4 – Mörtel anrühren

Energetische Balkonsanierung
Das frostsichere Material für die Hartschaumplattenverklebung wird klumpenfrei verrührt …

Schritt 5 – Mörtel aufkämmen

Energetische Balkonsanierung
 … und mit einer Mittelbettkelle aufgekämmt. Hier hat man dann die erste Lage Bauplatten von außen …

Schritt 6 – Bauplatten verlegen

Energetische Balkonsanierung
… nach innen verklebt. Diese 3 cm dicken Platten dienen zum Höhenausgleich wegen der Türschwelle.

Schritt 7 – Gefälleplatten

Energetische Balkonsanierung
Auf die erste Lage werden ebenfalls mit Mittelbettmörtel  und „vollsatt“ die Gefälleplatten …

Schritt 8 – Plattenrückseite mit Mörtel vorziehen

Energetische Balkonsanierung
 … verklebt. Hierbei wird auch jeweils die Plattenrückseite dünn mit Mörtel vorgezogen.

Schritt 9 – Platten stoßversetzt verlegen

Energetische Balkonsanierung
Die Gefälleplatten sind stoßversetzt – auch zur unteren Lage! – zu verlegen, um noch mehr Stabilität zu bewirken.

Schritt 10 – Überblick Dämmung

Energetische Balkonsanierung
Gut zu sehen, wie die Balkonbodendämmplatten an die neue Fassadendämmung und am Balkontüranschluss angearbeitet wurden.

Schritt 11 – Fugenabdichtung 

Energetische Balkonsanierung
Das Dichtset wird zur Fugenabdichtung eingesetzt. Erst wird  die 2 K-Dichtschlämme aufgetragen, …

Schritt 12 – Dichtbänder verlegen

Energetische Balkonsanierung
 … dann werden die Dichtbänder zugeschnitten, aufgelegt, eingedrückt und zugleich glattgestrichen.

Schritt 13 – Abdichten an der Hauswand

Energetische Balkonsanierung
An den Hauswänden wird gleichermaßen – aber mit aufgewinkelten Bändern – abgedichtet.

Schritt 14 –  Buttering-Floating-Verfahren

Energetische Balkonsanierung
Die Fliesen verklebt man im sogenannten Buttering-Floating-Verfahren. Das heißt: …

Schritt 15 – Mörtelauftrag auf Fliesenrückseite

Energetische Balkonsanierung
… Ein satter, vollflächiger Mörtelauftrag findet auch auf jeder Fliesenrückseite statt.

Schritt 16 – Bewegungsfugenanordnung 

Energetische Balkonsanierung

Weitere Informationen

Verwendete Produkte:

Bauplatte und Bauplatte Balco mit Dichtset, Balkonabschlussschiene und Mittelbettmörtel 360
von www.wedi.de.

Keramikfliese Inside-Out im Farbton Zementgrau und Format 30 x 60 cm
von www.agrob-buchtal.de.

PDF Download: Balkonsanierung