Banner Erdwärmebohrer

Gauben gut gedämmt

Reportage über die energetische Sanierung eines Daches inklusive des Einbaus von Dachgauben mit schriftlicher und bildlicher Beschreibung der Dämmung.

Im Rahmen einer energetischen Gesamtsanierung bekam dieses Wohnhaus drei Gauben mit integrierter Dämmung. So kam auch gleich mehr Tageslicht unters neu ausgebaute Dach und das Gebäude wurde insgesamt attraktiv aufgepeppt.

Dachsanierung und Gauben-Einbau: Ein 60er-Jahre-Haus wird modern

Ein Haus aus dem Jahr 1963 sollte modernisiert werden, wobei der Fokus auf der Neugestaltung des Dachbereichs lag. Der Plan sah vor, den unsanierten Querbau abzureißen, um Platz für eine Dachterrasse zu schaffen. Der Wohnraum im Hauptdach sollte durch den Einbau von Gaubenfenstern mit viel Tageslicht versorgt werden. Zudem sollte ein direkter Zugang zur Terrasse ermöglicht werden.

Der Umbau und die neuen Gauben

Die Entscheidung fiel auf senkrechte Fenster in Gauben statt auf herkömmliche Dachfenster. Dies schuf nicht nur eine moderne Optik, sondern erhöhte auch den Wohnraum. Die drei neuen Flachdachgauben wurden mit einer Zinkblech-Ummantelung verkleidet, die sich optisch von der rotbraunen Dacheindeckung abhebt. Nach dem Abriss des Querbaus wurden Teile des Dachstuhls entfernt, um die Gauben optimal zu platzieren.

Aufbau und Dämmung

Die Gauben wurden vor Ort aus vorgefertigten Fertigteilelementen zusammengebaut, die aus einer Holzrahmenkonstruktion mit OSB-Platten und 120 Millimeter dicker Polyurethan-Dämmung bestehen. Auch der restliche Dachstuhl erhielt eine neue, hochdämmende Aufsparrendämmung aus Polyurethan. Die Gaubenfenster sind in einem ausgewogenen Raster angeordnet; die Terrassentür hat eine lichte Breite von 2,93 Metern, die beiden anderen Gauben sind 1,5 Meter hoch. Die Flachdachgauben haben ein leichtes Gefälle, sodass die Entwässerung unauffällig über ein Kehlblech zum Hauptdach hin abläuft.

Das Endergebnis

Durch die Sanierung konnte der Wohnkomfort im Dachgeschoss erheblich gesteigert und die Energieeffizienz verbessert werden (die Fassade wurde ebenfalls gedämmt). Die Immobilie erfuhr eine deutliche Wertsteigerung und besticht nun durch eine moderne und architektonisch ansprechende Gestaltung, die das Gebäude optisch aufwertet.

Schritt für Schritt Anleitung

Schritt 1 – Dach wurde abgerissen

Gauben gut gedämmt
Das Satteldach des Anbaus wurde abgerissen und durch eine große Dachterrasse ersetzt.

Schritt 2 – Gauben platzieren

Gauben gut gedämmt
Die nördliche Dachfläche des Hauptdachs wurde geöffnet, um dort die Gauben zu platzieren.

Schritt 3 – Öffnung für eine Flachdachgaube

Gauben gut gedämmt
In die neue Sparrenkonstruktion wird die Öffnung für eine Flachdachgaube eingeplant.

Schritt 4 – Quer verlegt

Gauben gut gedämmt
 Die Luftdichtheitsschicht kommt auf die Sparren – quer verlegt und überlappend verklebt.

Schritt 5 – Dämmelemente werden verlegt

Gauben gut gedämmt
Die Dämmelemente werden verlegt: Die Seite der Alu-Kaschierung zeigt nach unten, die … aufkaschierte Unterdeckbahn zeigt nach oben;

Schritt 6 – Unterdeckbahn nach oben

Gauben gut gedämmt
… Unterdeckbahn zeigt nach oben. Die PU-Elemente bilden eine lückenose Dämmschicht.

Schritt 7 – Dämmelemente luftdicht abgeklebt

Gauben gut gedämmt
 Die Dämmelemente werden um die Gaubenöffnungen herum luftdicht abgeklebt. Dann …

Schritt 8 – Platz lassen

Gauben gut gedämmt
… folgt die Konterlattung. An den Gauben wird Platz gelassen für die Fußbohle.

Schritt 9 – Gedämmte Dachfläche

Gauben gut gedämmt
Gedämmte Dachfläche mit Lattung. Die Gaubenöffnungen sind mit Folie geschützt.

Schritt 10 – Großer Wohnraum

Gauben gut gedämmt
Die großen Lücken im Dach lassen erahnen, wie großzügig der Wohnraum einmal wird.

Schritt 11 – Gaubenwangen platzieren

Gauben gut gedämmt
Die Gaubenwangen werden per Nut-und-Feder-System auf der Fußbohle platziert.

Schritt 12 – Diagonallatte fixiert die Wände

Gauben gut gedämmt
 Eine Diagonallatte fixiert die Wände, bis diese an den Fußbohlen verschraubt worden sind.

Schritt 13 – Dachmontage

Gauben gut gedämmt
Das Dach wird montiert. Es besteht aus mehreren Teilen, die überlappend verlegt werden.

Schritt 14 – Die Fußbohle

Gauben gut gedämmt
Hier erkennt man noch einmal die Fußbohle, über die das Wandelement gestülpt wurde.

Schritt 15 – Dachelemente sind OSB-beplankt

Gauben gut gedämmt
Auch die Dachelemente sind OSB-beplankt. Hier der Anschluss an die Dachschräge.

Schritt 16 – Lückenlos

Gauben gut gedämmt
Hier gilt es, die Unterdach-Dichtbahn sowie das Unterdach lückenlos anzuschließen.

Schritt 17 – Verkleben

Gauben gut gedämmt
 Innen wird der Lappen der Luftdichtheitsbahn mit der OSB-Wand (= Dampfsperre) verklebt.

Schritt 18 – Endprodukt

Gauben gut gedämmt
Und so zeigen sich die drei Gauben nach der Zinkverblechung am neu gedämmten Haus.

Weitere Informationen

Gauben gut gedämmt

Fertigteil-Gauben
Der Aufbau der Gaube erinnert an eine Holzrahmenkonstruktion: Die vorgefertigten Elemente sind außen und innen mit einer 22 mm dicken OSB-Platte beplankt, dazwischen befindet sich die Holzrahmenkonstruktion. Die Gefache sind mit Polyurethan-Hartschaum passgenau und damit wärmebrückenfrei gedämmt. Es sind schlanke Wände bei hoher Dämmwirkung möglich. Und mit Fertigteilen ist der Wohnraum schnell geschlossen.

PDF-Download: Gauben gut gedämmt

Warenkorb