Gauben auf Dächern

Gauben auf Dächern
Die Dachgaube bricht aus der Schräge heraus. Foto: www.luxia.de

Gauben sind nicht zu stoppen. Sie müssen raus. Raus aus dem Dachraum, raus aus der Dachhaut. Und damit bewirken sie sogar noch etwas Gutes.

Wir zeigen auf welche Art und Weise sie es im Einzelnen immer wieder schaffen, gekonnt die Grenzen der Gebäudehülle zu überwinden. Eine gute Möglichkeit, mehr Weite, Raum und Licht ins Dachgeschoss zu bekommen, sind Gauben. Sie bringen im Gegensatz zu schräg liegenden Dachfenstern mehr nutzbare Stehfläche, da sie aus der Raumkontur herausbrechen. Die senkrechten Fensterflächen sind bequem und weit zu öffnen und lassen auch Blicke nach unten zu.

Üblicherweise sind Gauben nur frontseitig verglast, aber es gibt auch Alternativen mit Seitenglas und sogar Deckenverglasung. Größere Glasaufbauten oberhalb der Trauflinie können dann sogar wintergartenähnliche Formen annehmen.

Anzeige

Gauben – klassische und moderne Formen

Klassische Formen sind die Schleppgaube mit einfacher, schräger Dacheindeckung, Flachdachgauben – heute sogar auch solche mit Dachneigung hin zum Hauptdach – oder Satteldachgauben mit gegenständiger Pfetten- beziehungsweise Firstausrichtung. Ohne Seitenwände ist es dann eine Dreiecksgaube. Unterschieden werden dann Gauben auch noch durch mit oder ohne fassadengleicher Fortsetzung – und bricht das gesamte Konstrukt komplett aus der Fassade aus, spricht man von Risalit. Moderne Varianten sind zudem auch solche, die auf Dachraum-Fußbodenhöhe beginnen und sich damit schon unterhalb der Trauflinie als eigenständiges Bauteil abzeichnen.


Gauben zur nachträglichen Dachraumerweiterung werden zimmermannsmäßig aufgebaut, in Form von Fertiggauben montiert oder aus vorgefertigten Teilen mit Kranhilfe erstellt. Es gibt auch die Möglichkeit, Gauben traditionell aufzumauern und nur mit einem Holzdachstuhl zu versehen.

Gauben auf Dächern
Gebäude und Dachbereich sind nach dem Ausbruch aus der Dachhaut wieder in völliger Harmonie. www.wirth-architekten

Neben der Einzelgaube bieten sich je nach Innenraumkonstellation auch Gauben in Reihe oder dachversetzte Lösungen an sowie ganz durchlaufende Gaubenbänder mit mehrern Fenstern und ohne Dachzwischenfelder. Selbst geschossübergreifende Aufbauten sind machbar.

Eingriff in die Gebäudestruktur

Da eine Gaube ein Eingriff in eine bestehende Gebäudestruktur ist, sollte man sensibel bei der Ausformung und Größe sein. Ein guter Architekt kann jedoch auch mit markanten Ausprägungen und bewusst kontrastierendem Materialeinsatz für gelungene Ansichten und spektakuläre Effekte sorgen. Gerade bei der Nachrüstung oder Sanierung gibt es immer wieder Freunde des deutlichen Kontrasts zwischen Bestand und Zubau.

Dachgaube mit viel Glas.
Der Eindruck einer Gaube herrscht nur noch im Dachgeschoss vor. Foto: Weber Haus

Gauben sitzen meist innerhalb eines Dachraums und bilden einen Teil desselben. Pfiffige Lösungen können jedoch auch sein, eine ganze Gaube als Duschbereich zu nutzen – und wenn dann die Decke verglast ist, duscht man uneingesehen mit freiem Blick zum Himmel.

Schlüsselwörter
Nach oben scrollen