
Bei dieser Badausstattung fallen zwei Dinge besonders auf: Die markant umbaute und raumeinnehmende Wanne und die partielle Wand- und Wannenbefliesung mit sandfarbenen keramischen Riemchen. Trotz voluminösem Wannenpodest kommt alles sehr filigran daher.
Ein stilvolles Badezimmer, das sowohl durch seine elegante Wanneninszenierung als auch durch eine dezente Flächengestaltung überzeugt – und das in einem über 100 Jahre alten Wohnhaus! Hier erfahren Sie, wie die Kombination aus historischem Charme und modernem Design ein Bad entstehen ließ, in dem weniger tatsächlich mehr ist.
Großzügige Raumgestaltung
Mit einer beeindruckenden Fläche von 24 Quadratmetern übertrifft dieses neu installierte Badezimmer die gängigen deutschen Standardabmessungen deutlich. Diese Großzügigkeit war bewusst gewollt und wurde durch das Zusammenlegen zweier Räume erreicht. Dadurch entstand ein weitläufiges Ambiente, das optimal für eine ungewöhnliche Gestaltung genutzt werden konnte.
Die Wanne als Herzstück: Eine raffinierte Inszenierung
Das zentrale Element des Bades ist die außergewöhnliche Wannengestaltung. Die Wanne ist hier nicht einfach nur an die Wand gestellt, sondern sitzt innerhalb einer großräumigen Umbauung aus Porenbeton. Diese intelligente Lösung beruhigt nicht nur optisch eine ursprünglich unruhige Wandpartie, sondern rückt die Wanne in den Raum und schafft eine Art Podest. Die umgebenden Flächen dienen sowohl wandseitig als auch raumseitig als zusätzliche horizontale Ablagen – perfekt zum Liegen, Entspannen oder Sitzen. Unterhalb dieser breiten Flächen verbirgt sich zudem zusätzlicher Stauraum für Handtücher und andere Utensilien.
Materialwahl und Farbkonzept: Harmonie und Funktionalität
Dieser architektonisch raffinierte Korpus der Wanne wurde bewusst von Wand und Boden abgesetzt. Ein filigranes Stäbchenmosaik ziert alle horizontalen und vertikalen Flächen der Wannenumrandung. Die durchgängigen Fugen und das feine Linienraster mit heller Verfugung verleihen dem Podest eine leichte und durchbrochene Optik, die dezent die Flächen rhythmisiert.
Am Boden kommen großformatige, rektifizierte Fliesen zum Einsatz. Ihre exakt auf Maß geschliffenen Kanten ermöglichen eine Verlegung mit besonders schmalen Fugen, was zu einem homogenen und Ruhe ausstrahlenden Belag führt.
Die Farbwahl spielt eine entscheidende Rolle im Gesamtkonzept. Ein natürlicher, sandbeiger Ton wurde bewusst gewählt, um die 100-jährige Tradition des Hauses aufzugreifen und den Wunsch der Bauherren nach Urlaubs- und Stranderinnerungen zu erfüllen. Diese Fliesenfarbe erfüllt nicht nur ästhetische Ansprüche, sondern bietet auch einen praktischen Vorteil: Kalkspritzer sind darauf kaum sichtbar, was den Reinigungsaufwand im Alltag der Familie reduziert.
Dezente Verfliesung in den Funktionsbereichen
Obwohl das Credo „weniger ist mehr“ galt, wurde auf eine partielle Verfliesung an einzelnen Wänden nicht verzichtet – sowohl aus funktionalen Gründen als auch für den optischen Zusammenhalt des Raumes. So erhielten alle Funktionsbereiche, inklusive des Waschtischbereichs und des WCs, eine Teilbefliesung mit denselben Keramikriemchen wie die Wanne. Auch die Dusche wurde entsprechend inszeniert. Alle anderen Wände blieben weiß und korrespondieren somit harmonisch mit der Sanitärkeramik.
Schritt für Schritt Anleitung
Schritt 1 – Wannenummauerung grundieren und Fließenkleber auftragen

Schritt 2 – Keramikstäbe in das Kleberbett drücken

Schritt 3 – Stablagen gleich korrigieren

Schritt 4 – Schwammbrett als Hilfe benutzen

Schritt 5 – Fugen versatzfrei anlegen

Schritt 6 – Überschüssige Klebereste entfernen und verfugen

Schritt 7 – Nach dem Verfugen Flächen abwaschen

Schritt 8 – Überblick

Schritt 9 – Bodenfliesen verlegen

Weitere Informationen
Keramikwanne, -waschtisch und -WC: www.villeroy-boch.com.
Wand-Mosaikfliesen „Elements“ (Tafelmaß: 30 x 60 cm, Stabmaß:1,2 x 19,6 cm) und Bodenfliesen „Concrete“ sandbeige (60 x 60 cm): www.agrob-buchtal.de.
Armaturen: www.grohe.de.
Fliesenkleber und Fugmasse: www.pci-augsburg.com.
PDF Download: Wanne im Streifen-Look