
Rasenfläche, immergrüner Bodendecker oder ein blühender Pflanzengarten – vieles ist möglich mit den wenigen Metern Garten vor dem Haus. Wie wäre es aber mit einem Ziersplittbeet?
Auch außen hui
Zur „Visitenkarte“ eines Hauses gehört nicht nur die Fassade, sondern auch das gesamte Drumherum. Viele
Eigenheimbesitzer wissen allerdings nicht so recht, was sie mit den wenigen Metern Erde vor ihrem Haus anfangen sollen. Einfach Rasen aussäen, immergrüne Bodendecker pflanzen oder einen blühenden Vorgarten anlegen?
Viele Möglichkeiten für den kleinen Vorgarten
Vieles ist möglich. Aber das bedeutet auch Pflege und auch Unkraut kann sich hier breit machen. Eine Alternative kann da auch ein Ziersplittbeet sein – eine Mixtur aus Stein- und Pflanzenelementen. Es bietet eine optimale Lösung für alle, die sich einen dauerhaft schönen und gepflegten Vorgarten wünschen, der wenig Zeit beansprucht und wenig Arbeit mit Unkraut verursacht.
Mit der richtigen Anleitung ist das kleine Stück Erde vorm Haus dann im Nu neu gestaltet. Im Folgenden möchten
wir Ihnen zeigen, wie Sie das selbst in die Hand nehmen können. Denn es gibt in Baumärkten ein komplettes System, das alle Komponenten beinhaltet. Es besteht aus zweierlei Vliesen, zwei Fixiermitteln und Spezialbeuteln für integrierte Pflanzen.
Die Vorgarten-Umgestaltung lässt sich aber erst dann umsetzen, wenn der Bereich zuvor freigeräumt wurde. Alte Erde und Pflanzen, Rasensoden oder sonstige Altbeläge müssen weichen, damit im ersten Schritt das spezielle Mulchvlies ausgelegt werden kann. Würde man den Ziersplitt direkt auf dem Erdreich verteilen, hätte Unkraut ein leichtes Spiel. Das Mulchvlies ist eine wasserdurchlässige, reißfeste Verlegebahn, die ganz ohne Chemie jeglichen Wuchs von Unkraut (Samenanflug von oben her!) verhindert. Zur Fixierung der Bahnen verwendet man spezielle Nadeln.
Falls man innerhalb des Splittbeets Pflanzen integrieren möchte, muss man an den entsprechenden Stellen das
Vlies ausschneiden, die Erde mit Hilfe eines Spatens ausstechen und die Pflanze samt speziellem Pflanzenbeutel etwas ins Erdreich eingelassen.
Der weitere Aufbau besteht dann aus einer Filterschicht aus Rundkieseln, die man vom Baustofffachhandel bezieht. Dieser lose eingebrachte Unterbau dient der Drainage, d. h. der schnellen Regenwasserentsorgung. Der Kiesfilter wird dann auch um die Pflanzen herum eingefüllt, etwa zwei Drittel hoch in Bezug auf den gesamten Beetaufbau. Der restliche Bereich wird mit Ziersplitt verfüllt, dazwischen liegt jedoch noch eine weitere
Vliestrennlage.
Übrigens: Kies und Splitt unterscheiden sich darin, dass Kies aus runden Steinen besteht, während Splitt eher unförmiger Steinbruch ist, den es in vielen Körnungen gibt.
Schritt für Schritt Anleitung
Schritt 1 – Übersicht

Schritt 2 – Mulchvlies auslegen

Schritt 3 – Zuschnitt

Schritt 4 – Vlies fixieren

Schritt 5 – Vliesrand fixieren

Schritt 6 – Regenwasserabführung

Schritt 7 – Anzeichnen

Schritt 8 – Vlies ausschneiden

Schritt 9 – Pflanzenbeutel einsetzen

Schritt 10 – Pflanzen einsetzen

Schritt 11 – Beet mit Filterkies befüllen

Schritt 12 – Filterkies wässern

Schritt 13 – Trennvlies auslegen

Schritt 14 – Ausschnitt und Befüllung

Schritt 15 – Die Körnung entscheidet

Weitere Informationen
Innerhalb des Sortiments gutta-garden bietet Gutta mit seinen Produkten Plantex von DuPont alle notwendigen Materialien wie Plantex-Vlies und Patio-Vlies sowie die Bio-Pins an. Pflanzen- und Zusatzdeko sind bauseits zu besorgen. Die hier verwendeten Vliese kosten je ca. 2 Euro/m2.
PDF-Download: Splittbeet unkrautsicher anlegen