
Bei der Neuanlage eines Rasens oder bei der Erneuerung einer Fläche führt die Verlegung von Rollrasen rasch zu einem unkrautfreien perfekten Grün. Sehen Sie was zu beachten ist, dass sich die Pracht auch weiter gut entwickelt.
Vorbereitung ist alles: Der Schlüssel zum perfekten Rollrasen
Wie bei so vielen gartenbaulichen Vorhaben ist auch beim Verarbeiten von Rollrasen zunächst einmal die Vorbereitung wichtig: Bei einer Erstverlegung gilt es, den Boden vor dem Verlegen zu lockern, feinkrümelig und sauber zu planieren und zu walzen. Danach sollte der Grunddünger ausgebracht werden. Rasenprofi Schwab zum Beispiel empfiehlt hierfür eine Mischung aus 50 g/m² Rollrasendünger sowie 50 g/m² Bodenstarter (auf Gesteinsmehl basierende biologische Nähr-Mischung, die den Boden stärkt). Zum Schluss muss man die Fläche nochmals trittfest walzen.
Effizienz durch direkte Verlegung: Rollrasen auf alten Rasenflächen
Den Rasen sollte der Verarbeiter erst bestellen, wenn die Bodenvorbereitung abgeschlossen ist. Der Anbieter in unserem Beispiel liefert innerhalb von 24 Stunden, und je frischer der Rasen verlegt wird, umso besser ist das Ergebnis. Bei bereits bestehenden, aber zu sanierenden Rasenflächen lässt sich Rollrasen auch einfach direkt und ohne Bodenvorbereitung auf den vorhandenen alten Rasen verlegen.
Diese Methode spart viel Zeit und hat laut Materiallieferant keinerlei Nachteile gegenüber der konventionellen Verlegung mit Bodenlockerung. Für ein optimales Ergebnis empfiehlt es sich, sofort nach Ankunft der Paletten die Verpackungsfolie abzunehmen und den Rollrasen am besten gleich zu verlegen, anzuwalzen und zu wässern. Egal, ob auf geraden Flächen oder bei Hanglagen: Den Rasen ohne Fugen dicht an dicht verlegen und überstehende Ränder mit einem Messer abschneiden.
Pflegeleicht und robust: Wasser und Pflege für frischen Rollrasen
Der Rasen wächst selbstständig an. Sollte eine sofortige Verlegung nicht möglich sein, die Rollen von der Palette nehmen und an einer schattigen Stelle oder in einem kühlen Raum lagern. Bei Lagerzeiten von mehr als einem Tag muss der Rasen ausgerollt und gewässert werden.
Frisch gelegter Rollrasen braucht vom ersten Tag ab Verlegung (außer bei regnerischem Wetter) Wasser. Nicht zu viel – sonst leidet die Ebenmäßigkeit – und nicht zu wenig, da der Rasen sonst schrumpft und sich unschöne Fugen bilden, die später nicht mehr zusammenwachsen. Als Faustregel für die Bewässerung gilt: je nach Temperatur 1-2 x täglich je 5-8 Liter/m2. Neu verlegter Rollrasen benötigt spätestens nach fünf bis acht Tagen den ersten Schnitt. Bei guter Pflege wächst er sofort weiter – ganze 0,5-1 cm pro Tag.
Schritt 1 – Höhe beachten

Schritt 2 – Boden lockern

Schritt 3 – Planieren

Schritt 4 – Düngung

Schritt 5 – Rollrasen Bestellung

Schritt 6 – Rollrasen auspacken

Schritt 7 – Bahnen abrollen

Schritt 8 – Rasen verlegen

Schritt 9 – Verschnitt

Schritt 10 – Alte Rasenflächen

Schritt 11 – Boden wässern

Schritt 12 – Rasen mähen

Weitere Informationen
Die Schwab Rollrasen GmbH ist einer der größten deutschen Rollrasenanbauer – mit 300 verschiedenen Rollrasen-Varianten im Portfolio.
Fotos: Schwab Rollrasen (1, 3, 9, 11, 12), fotolia_iko (2, 8), Schlenzka-Rollrasen.de (4, 7, 10), Maren Müller, PR von Harsdorf (5), fotolia_highwaystarz (6)
PDF-Download: Rollrasen selbst verlegen