
Nach Jahren der Nutzung kann ein Naturpool so weit sein, einmal von Grund auf richtig gereinigt zu werden. Und das heißt: Mulm ausräumen, Kalkbeläge beseitigen und Beckenfolie gründlich säubern.
Kleinere Reinigungsarbeiten
Wenn ein Naturpool– also ein Schwimmbad mit natürlicher Wasseraufbereitung zum Beispiel mit Hilfe von Pflanzen und Gesteinssubstraten – in die Jahre gekommen ist, kann es doch einmal erforderlich sein, ihn einer Grundreinigung zu unterziehen. Dass in einem Becken mit chemiefreier Wasserbehandlung Mulm und Biofilm auftreten, ist normal, ja sogar erforderlich. Üblicherweise saugt man Ablagerungen am Boden regelmäßig mit dem Poolsauger ab und befreit die Wände ab und zu vom Biofilm – zum Beispiel mechanisch mit einer Bürste.
So gelingt die grundlegende Reinigung
Wenn es aber mechanisch und per Sauger gar nicht mehr geht, kann das vor allem daran liegen, dass sich mit der Zeit
Kalk an den Wänden (in unserem Fall war es Schwimmbadfolie) abgesetzt hat und vor allem sich am Poolboden eine Kalkschicht gebildet hat, die den Mulm so festhält, dass das Absaugen alleine nichts mehr bewirken kann.
Dann heißt es: Wasser ablassen beziehungsweise abpumpen und alle Flächen mechanisch und chemisch bearbeiten. Zum Abpumpen am besten eine Pumpe mit hoher Fördermenge nehmen und einen Feuerwehrschlauch.
Ist der Pool leer, bleibt eine schlammige Brühe stehen. Diese muss ebenso abgesaugt werden. Ratsam ist es, das dickste Material abzuschöpfen, den Rest besorgt die Pumpe. Alles, was dann noch hängenbleibt, wird mit dem Hochdruckreiniger entfernt.
Erst die Wände, dann die Bodenfläche und Stufen. Ist der Pool vom Schmutz befreit, ist er noch lange nicht sauber. Im trockenen Zustand erst erkennt man die weißen Kalkspuren und -beläge. An den Wänden gerne auch partiell sowie an der Wasserlinie, am Boden dann doch eher flächig und stark verkrustet.
Hier muss man nun mit Chemie ran. Spezielle Entkalkungs-Gels sind dann ideal. Sie lassen sich auch auf senkrechten Flächen aufbringen und haften so gut, dass ihre Einwirkzeit auch gegeben ist.
Damit sich die Kalkschicht noch besser ablöst, ist Abbürsten oder Abreiben mit einem rauen Vlies hilfreich. Immer wieder trocknen lassen und dann beobachten, wo sich noch weiße Flecken oder Schleier befinden und hier dann nacharbeiten. Denn wenn man jetzt nicht gründlich reinigt, besteht die Gefahr, sich Stellen zu schaffen, die später gleich wieder zu
Mulm-Anhaftungen führen.
Schritt für Schritt Anleitung
Schritt 1 – Mulmmaterial entfernen

Schritt 2 – Hochdruckreiniger verwenden

Schritt 3 – Dreckfräservorsatz verwenden

Schritt 4 – Hartnäckige Ablagerungen mit Dreckfräse behandeln

Schritt 5 – Poolumrandung ebenfalls reinigen

Schritt 6 – Restmaterial absaugen

Schritt 7 – Nassauger verwenden

Schritt 8 – Reste mit Gummischieber zusammenschieben

Schritt 9 – Überblick Kalkablagerungen

Schritt 10 – Entkalkungsmittel

Schritt 11 – Betroffene Stellen einstreichen

Schritt 12 – Schwer betroffene Stellen mehrmals bestreichen

Schritt 13 – Vliesschwamm verwenden

Schritt 14 – Mit Hochdruckreiniger abspritzen

Schritt 15 – Fertig für Neubefüllung

Schritt 16 – Neubefüllung

Weitere Informationen
Wenn mit chemischen Kalkentfernern gearbeitet wird, ist Schutzkleidung erforderlich. Säurefeste Handschuhe ebenso wie eine Ganzkörperbekleidung. Unser Mittel Decalcit ist von www.bayrol.de.
PDF Download: Naturpool grundreinigen