Banner Erdwärmebohrer

Montage eines Gartentors

Gartentor einbauen Schritt für Schritt Anleitung

Eine Doppeltoranlage wird in die Maueröffnung eingebaut. Erfahren Sie hier, wie sich unsere Bauleute mit einer Doppeltoranlage ihren Wunsch erfüllen.

Der erste Schritt: Ein hoher Sichtschutz

Nachdem der Garten durch zwei hohe Mauersegmente nach hinten bereits hälftig abgeschlossen war, ging es nun in einem zweiten Schritt darum, den noch offenen Zwischenbereich so zu gestalten, dass einerseits ebenfalls Sichtschutz besteht, andererseits eine Zufahrt zum Garten möglich wird.

Design und Funktion des Metalltors

Gelöst wurde das Ganze mit Hilfe eines zwei Meter hohen Metalltors. Damit stand genügend Höhe zur Verfügung, um zwischen den Mauern einen ebenbürtigen Sichtschutz zu bekommen. Damit die gesamte Anlage nicht zu wuchtig wirkt, haben sich die Bauleute für eine in ihrer Basisausführung filigran daherkommende Torvariante entschieden. Eine zweiflügelige Anlage, die unten geschlossen ist, im oberen Bereich jedoch mit senkrechten Rundstäben ausgestattet ist und so Leichtigkeit und Transparenz mitbringt. Da jedoch Sichtschutz gefordert war, wurde die Durchsicht noch mit einer passenden Sichtschutzblende ergänzt.

Praktische Überlegungen und Installation

Ergebnis: Das Tor behält nach außen hin seine auflockernde Staboptik, ist jedoch blickdicht ausgeführt. Solche Tore sind in Frankreich sehr verbreitet und so führte der Weg unserer Bauleute auch nach Straßburg, wo ein entsprechender Bauelemente-Fachmarkt Tore in vielfältigsten Ausführungen zur Selbstmontage anbietet. Auch preislich interessant,
müsste man doch hierzulande etwa den doppelten Preis beim Schlosser bezahlen. Die Toranlage wurde dann so gewählt, dass die 2,50 Meter offene Durchfahrt asymmetrisch geschlossen werden konnte. Asymmetrisch deshalb, weil man einen Flügel auch einmal nur als „Gartentür“ nutzen wollte, d. h. nicht immer ein sehr breites Tor öffnen wollte, wenn man nur einmal per Fuß oder mit dem Fahrrad hier den Garten betreten oder verlassen möchte.

Der rechte Flügel ist nun mit einem Meter Breite als Gartentür nutzbar, der linke Flügel ergänzt mit 1,50 Meter. Da genügend Schwenkraum außerhalb dieser Gartengrenze (ist nicht die Grundstücksgrenze!) zur Verfügung steht, hat man als Öffnungsvariante die nach außen gewählt, um im dahinterliegenden Garten keinen Platzverlust zu haben. Von innen geht also das Gehtor links angeschlagen nach außen auf, entsprechend der breitere zweite Flügel rechts angeschlagen. Damit nicht stets beide Flügel zusammen aufgehen, ist das größere Tor mit einem Bodenriegel fixiert, der nur dann gelöst wird, wenn die gesamte Öffnungsbreite für die Durchfahrt zur Verfügung stehen muss.

Da ein Metalltor schon einiges an Gewicht mitbringt, sind solche Tore so konzipiert, dass sie auf der Duchfahrtsschwelle
sitzen und ihren Drehpunkt jeweils rechts und links über einen Aufnahmedorn bekommen. Das Gewicht hängt also nicht ausschließlich an den Pfeilern bzw. Mauerscheiben, es wird bereits am Boden aufgefangen. Oben werden die Flügel nur noch mit Haltern gegen Kippen gesichert. Da bereits beim Erstellen der Mauerscheiben das Breitenmaß dieses Einfahrtstors
inklusive der Abstandsvorgaben hin zum Mauerwerk beachtet wurden, war das Montieren jetzt nur noch eine Sache des präzisen Ausrichtens und Befestigens. Mit zwei Mann lässt sich der Einbau des Tors gut bewältigen. Unsere Fotostrecke zeigt, worauf es im Detail ankommt.

Mit dieser Torvariante hat man eine stimmige Lösung gefunden, die alle Anforderungen an Sichtschutz und Nutzung erfüllt und die schließlich auch in stilistischer Hinsicht gut zur Gesamtheit passt. Das frische Grün der pulverlackbeschichteten Flügel harmoniert sowohl mit dem Rot-Grau des im Haus integrierten Garagentors als auch mit der üppig-grünen Gartenumgebung.

Schritt für Schritt Anleitung

Schritt 1 – Ausgangssituation

Montage eines Gartentors
Das ist die Ausgangssituation nach dem Betonieren der Mauerscheiben und der Bodenschwelle.

Schritt 2 – Anreißen

Montage eines Gartentors
Mittig bezüglich der Mauerscheibe wird mit dem Anreißen der Mittellinie begonnen.

Schritt 3 – Hilfslinie anzeichnen

Montage eines Gartentors
Sie dient dann als durchgezogene Hilfslinie beim späteren Ausrichten der beiden Torflügel.

Schritt 4 – Senkrechte Mittellinie

Montage eines Gartentors
Ebenso markiert man an den Innenseiten der Mauerscheiben die senkrechte Mittellinie.

Schritt 5 – Montageplatten platzieren

Montage eines Gartentors
Für die Flügelaufnahme auf der Schwelle werden nach Vorgaben die Montageplatten platziert.

Schritt 6 – Löcher einbohren

Montage eines Gartentors
Mit einem Bohrhammer kann man dann leicht die vier Montagelöcher senkrecht einbohren.

Schritt 7 – Kragendübel einschlagen

Montage eines Gartentors
Die mitgelieferten Kragendübel dann bis zum Bund einschlagen. Vier Stück pro Aufnahme.

Schritt 8 – Die andere Seite

Montage eines Gartentors
 Nun zur anderen Seite. Auch hier die Bohrpunkte markieren. Die längliche Markierung …

Schritt 9 – Bohren

Montage eines Gartentors
… wird dann mit entsprechend großem Bohrer in voller Breite und Länge ausgehöhlt.

Schritt 10 – Probeplatzierung

Montage eines Gartentors
Probeplatzierung: Die Löcher über den Dübeln, der Aufnahmedorn im Langloch der Stahlplatte.

Schritt 11 – Dornplatte festschrauben

Montage eines Gartentors
Mit vier Sechskantkopfschrauben und Unterlegscheiben wird die Dornplatte festgesetzt.

Schritt 12 – Vorbereitung

Montage eines Gartentors
Erste Vorbereitung für die Flügelmontage: Zwischen den Mauerscheiben wird eine Hilfslatte mit Schraubzwingen fixiert, sodass das Tor nicht seitlich wegkippt.

Schritt 13 – Erstes Tor einsetzen

Montage eines Gartentors
Dann kann schon der erste Flügel (hier der kleinere) auf den Bodendorn gesetzt werden.

Schritt 14 – Ausrichten

Montage eines Gartentors
Jetzt geht es noch darum, den Flügel so in Position zu bringen, dass er senkrecht dasteht. Dazu …

Schritt 15 – Holzunterlagen

Montage eines Gartentors
… ist es am einfachsten, den freien Flügelrahmen mit Brettabschnitten zu unterlegen.

Schritt 16 – Zweites Tor einsetzen

Montage eines Gartentors
Mit dem zweiten Flügel verfährt man ebenso. Die Hilfslatte tut nun ihre Dienste.

Schritt 17 – Fixieren

Montage eines Gartentors
 Nun die Flügel aus ihrer Seitenneigung in die Senkrechte bringen und per Distanzholz fixieren.

Schritt 18 – Nachmessen, unten

Montage eines Gartentors
Wichtig jetzt auch noch einmal das exakte Fluchten der beiden geschlossenen Flügel.

Schritt 19 – Nachmessen, oben

Montage eines Gartentors
Am besten auch weiter oben die Flucht prüfen und auch noch ganz oben, denn nun …

Schritt 20 – Drehpunkt ermitteln

Montage eines Gartentors
… gilt es, den exakten Sitz der beiden oberen Halterungen als Drehpunkte zu ermitteln.

Schritt 21 – Bohren

Montage eines Gartentors
Wenn deren Bohrpunkte markiert worden sind, werden die Dübellöcher gebohrt.

Schritt 22 – Überblick

Montage eines Gartentors
Und so sollte das dann aussehen. Die Dübel sitzen im richtigem Abstand und in richtiger Höhe.

Schritt 23 – Fester sitz

Montage eines Gartentors
Erst wenn oben alles fest sitzt, kann man zum ersten Mal das Tor frei aufschwingen.

Schritt 24 – Abdeckhaube anbringen

Montage eines Gartentors
Später schützt eine Abdeckhaube den oberen Drehpunkt vor direktem Witterungseinfluss.

Schritt 25 – Schloss anbringen

Montage eines Gartentors
Nun folgen noch ergänzende Arbeiten wie das Anschrauben des Kastenschlosses oder das Bohren …

Schritt 26 – Bodenriegel anzeichnen

Montage eines Gartentors
… für den Bodenriegel. Er benötigt eine kleine Vertiefung in der Betonschwelle, die im geschlossenen Zustand angezeichnet wird.

Schritt 27 – Loch bohren, fertig

Montage eines Gartentors
Der Riegel sitzt am großen Flügel und ermöglicht so das Öffnen des kleineren Gehtors, ohne dass er selbst mit aufgeht.

Weitere Informationen

Toranbieter: Lapeyre

Tormodell: Batignolles

Höhe: 2m

Gesamtbreite: 2,50 m (1m plus 1,50m)

Höhe der unteren Sichtblende: 80 cm

PDF-Download: Montage eines Gartentors

Warenkorb