
Ein Lattenzaun aus Lärchenholz gibt dem bäuerlichen Vorgarten Schutz und zugleich einen passenden gestalterischen Rahmen. Und ein solcher Zaun lässt sich leicht selbst montieren.
Fertigelemente oft problematisch
Einen traditionellen Holzzaun mit Toren kann man aus lauter Einzelteilen (Pfosten, Pfostenschuhe, Traglatten Zaunlatten, Beschläge und Schrauben) herstellen. Oder man greift auf Fertigelemente zurück und passt das eigene Bauvorhaben an deren Rastermaß an – oder man passt die Fertigelemente nachträglich an die vorhandene Situation an.
Bei Fertigelementen ist die Auswahl allerdings nicht so groß. Holzarten – oft kesseldruckimprägniert – Lattenform, -höhe und -weite sind vorgegeben und wenn wie in unserem Fall das Gelände ansteigt, ist der Einsatz von Fertigelementen problematisch.
Individuelle Lösun vom regionalen Zaunbauer
Hier wurde deshalb eine andere Lösung gewählt: Ein regionaler Zaunbauer hat das nötige Material zusammengestellt. Die Tore wurden vorgefertigt, die restlichen Materialien lose für diese individuelle Lösung kommissioniert. Die Zaunanlage wurde aus Lärchenholz gebaut, einer Holzart, die besonders gute Eigenschaften hat in Sachen Wetterresistenz und Schadenanfälligkeit. Zudem wurden alle Aspekte des konstruktiven Holzschutzes berücksichtigt. Die Holzbauteile haben nirgends Kontakt mit dem Erdreich, Pfosten und Latten sind abgeschrägt, die quer verlaufenden Zaunriegel haben einen trapezförmigen Querschnitt, oben abgeschrägt, damit kein Wasser stehenbleibt.
Als Tragelemente wurden Zierpfosten mit Pyramidenkopf verwendet, und zwar dort, wo die beiden Gartentüren eingeplant waren sowie an den Eck- und Endpunkten der Einfriedung. Als zusätzliche Tragelemente wurden T-Stahlpfosten dazwischengesetzt. Die zweireihig quer verlaufenden Zaunriegel wurden mit Hilfe von Pfostenwinkeln und Laschen an den Holz und Stahlpfosten montiert. Die senkrechten Zaunlatten schließlich wurden mit jeweils zwei Edelstahlschrauben hieran angebracht. Damit ein einheitliches Rasterbild entstehen konnte, ist vorher alles berechnet und ein entsprechendes Abstandsholz zurechtgesägt worden. So konnte man auch sicherstellen, dass die Metallpfosten beim Aufbau jeweils hinter einem Holzprofil verschwanden. Zur Straße hin verläuft der Zaun waagerecht, seitlich folgt er dem Geländeanstieg. Die Traglatten wurden also parallel zum Anstieg montiert, die vorgebohrten Zaunlatten senkrecht, mit den Spitzen der ebenfalls ansteigenden Spannschnur folgend, an die Traglatten geschraubt. Beim Nebentor läuft die Schräge ebenfalls durch.
Schritt für Schritt Anleitung
Schritt 1 – Überblick

Schritt 2 – Fundament ausheben

Schritt 3 – Stahlfüße verschrauben

Schritt 4 – Testpositionierung

Schritt 5 – Pfosten ausrichten

Schritt 6 – Weitere Pfosten einsetzen

Schritt 7 – Stahlstützen einsetzen

Schritt 8 – Schraub-Winkel anbringen

Schritt 9 – Formlaschen anbringen

Schritt 10 – Bohrmaschine wird gebraucht

Schritt 11 – Erste Spitzlatte einsetzen

Schritt 12 – Weitere Zaunlatten anbringen

Schritt 13 – Abstandsholz und Richtschnur

Schritt 14 – Traglatten kommen zum Einsatz

Schritt 15 – Hauptgartentor anbringen

Schritt 16 – Jetzt das Nebentor

Weitere Informationen
Man hat das Lärchenholz bewusst vergrauen lassen und später mit einem farblosen Schutzanstrich versehen. Zaunbaumaterialien werden lose bzw. als nach Plan vorgefertigte Felder und Fertigtore angeboten. Das hier verwendete Zaunsystem stammt von der Firma Schwarz-Zäune.
PDF-Download: Lattenzaun aus Holz aufbauen