
Dieses Badezimmer wird nur selten als Gästebad genutzt. Ansprechend wirken sollte es trotzdem. Dank der Fliesen hat es etwas Besonderes – und dank Vorwandinstallation ging die Sanierung zudem schnell voran.
In neuem Glanz
Das Auffälligste in diesem modernisierten Badezimmer ist zweifellos das Band aus fünf Reihen Glasfliesen. Deren Glanz und Tiefenwirkung erinnern nicht zufällig an die Ausstrahlung von Glassteinen – schließlich werden sie vom Hersteller der bekannten Solaris Glassteine produziert. Doch dazu später mehr.
Obwohl nur selten benutzt, konnte der Charme der Fünfzigerjahre die Besitzer des Bades nicht mehr länger überzeugen. Das Bad sollte zeitgemäß und mit möglichst wenig Aufwand umgebaut werden.
So ging der Umbau
Die Technik der Vorwandinstallation ermöglicht es, ohne Stemmarbeiten und Verringerung von Wandquerschnitten, Leitungen und Rohre neu zu verlegen. Aus Metallprofilen lassen sich individuelle Unterkonstruktionen für die spätere Beplankung mit Trockenbauplatten bauen. Für Waschbecken, WC und Bidet gibt es tragende Sanitäreinbauteile. Man
verliert bei dieser Vorgehensweise an Raumvolumen, der Verlust hält sich bei nicht raumhohen Vorwänden jedoch in Grenzen, zudem kann eine Vorwand auch gestalterisch ganz interessant sein. Es gibt eigens Metallprofile mit verbessertem Schallschutz.
Darüber hinaus sollte man die Hohlräume in Vorwänden mit schalldämpfender Mineralwolle ausfüllen. In Feuchträumen müssen imprägnierte Ausbauplatten eingesetzt und mit einem wasserabweisenden Produkt verspachtelt werden. Die Vorwand des Badezimmers wurde mit großformatigen keramischen Fliesen verfliest. Darüber kommt das rund einen halben Meter hohe Band aus Glasfliesen und darüber Putz. Nicht einmal im Duschbereich wurde raumhoch verfliest – allerdings verfügt das Zimmer auch über eine außergewöhnliche Höhe.
Weißer Kleber statt grau
Für die Verklebung der Glasfliesen war ein anderes Produkt nötig als für die keramischen Fliesen. Damit auf keinen Fall ein Durchscheineffekt entstehen kann, wie er auch von hellen Natursteinfliesen bekannt ist, wurde kein herkömmlich grauer Kleber verwendet, sondern ein weißer, der zudem flexibel ist, da die Glasfliesen keinerlei Schwingungen aus dem Untergrund ausgleichen können.
Verfugt wurde wie bei den anderen Fliesen mit einem Material mit Abperleffekt.
Schritt für Schritt Anleitung
Schritt 1 – Alte Fliesen entfernen

Schritt 2 – Befestigungspunkte bohren

Schritt 3 – Per Laser vermessen

Schritt 4 – Dichtungsband anbringen

Schritt 5 – Verschrauben

Schritt 6 – Im Fußboden fixieren

Schritt 7 – Ständerprofile einstellen

Schritt 8 -Ausbauplatten zuschneiden

Schritt 9 – Beplankung anschrauben

Schritt 10 – Duschwand konstruieren

Schritt 11 – Gipskartonplatten anbringen

Schritt 12 – Spezialspachtel anrühren

Schritt 13 – Auftragen

Schritt 14 – Boden grundieren

Schritt 15 – Ersten Fließen

Schritt 16 – Spezialkleber nötig

Schritt 17 – Auf Wand auftragen

Schritt 18 – Glasfließen anbringen

Schritt 19 – Fugenkreuze als Hilfe

Schritt 20 – Abkleben

Schritt 21 – Klebeband entfernen

Schritt 22 – Mörtel anmischen

Schritt 23 – Und auftragen

Schritt 24 – Zum Schluss reinigen

Weitere Informationen
Metallprofile, Sanitäreinbauteile, Dichtungsband, Befestigungsmittel und die imprägnierte, faserverstärkte Feuerschutzplatte Knauf Top 2000 Super GKFI sind von Knauf Bauprodukte.
Ebenso die bauchemischen Produkte Knauf Spezialhaftgrund und Duschdicht-Set sowie die Mörtel Uniflott imprägniert, und Knauf Flexfuge schnell und der weiße flexible Knauf Marmor- und Granit-Kleber.
Die Glasfliesen sind von Westerwald Glasstein.
Bohr- und Meißelhammer und Akkubohrschrauber sind von Black & Decker.
PDF-Download: Glasfliesen als Schmuckband