Dekor-Putz

DIY Anleitung, um farbigen Dekorputz aufzutragen, mit Bildern und schriftlicher Anleitung.

Gebrauchsfertiger weißer – oder auch nachträglich eingefärbter – rein mineralischer Putz kann einfach per Auftragswalze und Finish­rolle oder per ­Sprüh­gerät an die Wand gebracht werden.

Weiß oder mit Abtönung

Den hier mit unterschiedlichen Techniken verarbeiteten Knauf Easy Putz gibt es in den Körnungen 0,5 Millimeter und 1,0 Millimeter. Er ist von Haus aus weiß, hat einen 50-prozentigen Marmoranteil und hat den Glanzgrad matt. Er kann ohne Abtönung verwendet werden, zum Beispiel auch zum Verputzen von Decken. Die hochkonzentrierten Farbpigmente Compact Colors sind in verschiedenen Farbtönen erhältlich und zu zwei beziehungsweise sechs Gramm vorportioniert.

Für ein einheitliches Ergebnis sollten immer volle Einheiten der Pigmentportionen pro Eimer Putz verwendet werden.

Der Putz kann aufgerollt und mit Strukturen gestaltet werden, der feinkörnigere kann ebenso – nach der Verdünnung mit zehn Prozent Wasser – gesprüht werden. Weil er im Niederdruckverfahren aufgetragen wird, ist kein allzu aufwändiges Abkleben der angrenzenden Bereiche notwendig. Die Beschichtung kann auf Beton, Zementputze, Kalk-Zementputze oder Gips- und Gipsfaserplatten aufgebracht werden. Darüber hinaus auch auf nicht zu stark strukturierten festsitzenden Tapeten oder Vliesuntergründen. Damit der Putz die richtige Festigkeit entwickelt und sicher haftet, müssen die Wände mit einem Sperrgrund vorgestrichen werden. Der weiß pigmentierte Sperrgrund verhindert zudem das Durchschlagen von Verfärbungen aus dem Untergrund.

Der gebrauchsfertige weiße Putz wird vor der Zugabe der Farbpigmente aufgerührt, danach mit einem elektrischen Rührquirl so lange durchmischt, bis er eine vollständig homogene Farbe angenommen hat. Anschließend füllt man ihn in einen frischen Eimer um. So wird vermieden, dass in den Ecken des Putzeimers doch noch eine andere Farbmischung festsitzt. Vor dem ersten Gebrauch feuchtet man die auf den Putz abgestimmte Auftragswalze an. So nehmen die Fasern das Material besser auf. Nach dem Auftragen mit der Walze bleiben je nach Umgebungstemperatur fünfzehn bis zwanzig Minuten, um den Putz weiter zu bearbeiten. Bevor man damit beginnt, lässt man ihn allerdings ein bis zwei Minuten anziehen. Eine feine Optik ergibt sich durch das Überrollen mit der Finishwalze. Effektiver und bei großen Flächen deshalb eine gute Alternative ist der Sprühauftrag. Nach dem Einstellen und Probesprühen fährt man zunächst die senkrechten, dann die waagerechten Begrenzungen der Fläche ab. Dann bearbeitet man Teilflächen mit waagerechtem Flachstrahl und fährt sie dabei mit gleichmäßigen Bewegungen ab.

Schritt für Schritt Anleitung

Schritt 1 – Putz gut durchrühren

Dekor-Putz
Der gebrauchsfertige weiße Mineralputz wird zunächst im Rechteck­eimer gut durchgerührt.

Schritt 2 – Wandauftrag

Dekor-Putz
Mit der Easyputz-Auftragswalze wird das Material aufgenommen und auf der grundierten Wand …

Schritt 3 – Kreuzweise aufgerollt

Dekor-Putz
 … vollsatt kreuzweise aufgerollt. Das ist wichtig, um eine einheitliche Struktur zu erzielen.

Schritt 4 – Die Finishwalze

Dekor-Putz
Anschließend kommt die zum System gehörende sogenannte Finishwalze zum Einsatz.

Schritt 5 – Schön verteilen

Dekor-Putz
Mit dieser kurzflorigen Rolle lässt sich das Material gleichmäßig und ohne Nestbildung verteilen.

Schritt 6 – Bereiche abkleben

Dekor-Putz
Vor dem folgenden Sprühauftrag werden die weiß verputzten Bereiche zum Schutz abgeklebt.

Schritt 7 – Putz einfärben

Dekor-Putz
Für die gelben Wandflächen wird weißer 0,5-mm-Easyputz mit Compact Color-Pigmenten eingefärbt.

Schritt 8 – Erst eine Portion

Dekor-Putz
Erst wird nur eine Portion des Farbtons in den mit 10 % Wasser verdünnten Putz eingestreut.

Schritt 9 – Gut durchrühren

Dekor-Putz
Das Ganze wird ordentlich durchgerührt, bis die Pigmente gleichmäßig verteilt sind, dann …

Schritt 10 – Die Zweite Portion

Dekor-Putz
 … gibt man die zweiten sechs Gramm Farbpigmente (Farbton Honiggelb) hinzu.

Schritt 11 – Sorgfältig durchmischen

Dekor-Putz
Dann wird solange weiter durchmischt bis die Farbpigmente völlig gleichmäßig verteilt sind.

Schritt 12 – In Sprühbehälter füllen

Dekor-Putz
Beim Sprühauftrag muss nicht erst in einen sauberen Eimer umgefüllt werden, der Putz kann …

Schritt 13 – Sprühbehälter einsetzen

Dekor-Putz
 … direkt  in den Sprühbehälter gegeben werden. Dieser wird dann am Sprühgerät angeschlossen.

Schritt 14 – Flussmenge einstellen

Dekor-Putz
Nun wird die Materialflussmenge am Gerät eingestellt, dann die Düse je nach gewünschtem …

Schritt 15 – Testsprühen

Dekor-Putz
… Sprühbild (rund, senkrecht oder waagerecht) eingestellt und eine Testsprühung vorgenommen.

Schritt 16 – Senkrecht dann waagrecht

Dekor-Putz
Passen Stärke und Sprühbild, werden erst die Grenzbereiche senkrecht und waagerecht,  …

Schritt 17 – Dann innen

Dekor-Putz
 … dann die innenliegenden Teilbereiche mit dem eingefärbten Putz versehen. Man arbeitet …

Schritt 18 – In gleicher Geschwindigkeit

Dekor-Putz
 … dabei mit gleichförmiger Geschwindigkeit und immer demselben Abstand zur Wand.

Weitere Informationen

Die Pigmente sind in zehn Farb­tönen zu haben: Zitronengelb, Honiggelb, Terracotta, Cafe au Lait, Muschel, Mokka, Schiefer, Jade, Sand und Ingwer. Zum System gehören neben Pigmenten und Putz auch die Auftragswalze und die Finishwalze.

Grundierung: Knauf Sperrgrund. Beim Sprühen kam das HVLP-Sprühgerät Wall Perfect W 867 von Wagner zum Einsatz. (HVLP: High volume, low pressure – hohes Volumen, geringer Druck).

PDF-Download: Dekor-Putz

Warenkorb