Sind Sie auch Holzboden-Fan? Und liegt Ihnen auch viel an einer individuellen Gestaltung? Oder haben Sie gerade einen Boden zu renovieren? Dann sind Sie hier richtig. Denn wir zeigen, wie man einen Dielenboden einfärben kann. Und das ist dann mit Wachsöl eine leichte Übung!
Schritt 1 - Boden schleifen
Unser Boden ist ein massiver Dielenboden, der noch keine Oberflächenbehandlung erfahren hat. Er wurde nach dem Verlegen flächig geschliffen und jetzt vor der Farbbehandlung noch partiell mit 120er-Papier nachgeschliffen.
Schritt 2 - Erster Arbeitsgang
Für den ersten Arbeitsgang, das Einfärben des rohen Holzes, verwendeten wir ein wischmopähnliches Farbauftrags-Pad. Dieses lässt sich einfach…
Schritt 3 - Pad befestigen
… auf den Padträger aufkletten. Es sollte flächig gut verankert sein und nicht über den Rand hinausragen.
Schritt 4 - Teleskopstange
Bequemer lässt sich der Farbauftrag mit Hilfe einer Teleskopstange bewältigen. Dazu einfach nur den Padhaltervorsatz aufstecken.
Schritt 5 - Hartwachsöl vorbereiten
Das eingefärbte Hartwachsöl muss vor dem Verarbeiten gut aufgerührt werden, um eine einheitliche Pigmentdurchmischung zu erzielen.
Schritt 6 - Farbwanne befüllen
Mit der dazugehörenden Farbwanne hat man ein Behältnis, das sowohl das Öl aufnimmt und zudem genau auf das Pad abgestimmt ist.
Schritt 7 - Überschüssiges Material ausdrücken
Nach dem Aufnehmen des Farböls im tieferen Bereich der Wanne drückt man überschüssiges Material auf der höherliegenden Ebene etwas aus.
Schritt 8 - Färbeprozess beginnen
So getränkt beginnt man den Färbeprozess im hinteren Raumeck und arbeitet sich bahnenweise vor. Das Pad dabei in Maserrichtung, also längs der Dielen, einbringen.
Schritt 9 - Vorarbeiten
Nach einigen Hin- und Herbewegungen unter sanftem Druck am besten das Pad wieder neu benetzen und an selber Stelle erneut ansetzen sowie nass in nass vorgehen. So arbeitet man sich aus dem Raum in Richtung Tür vor.
Schritt 10 - Zweiter Auftrag
Wannenwechsel: Für den zweiten Auftrag – gemeint ist jetzt das transparente Bodenöl – nimmt man einen zweiten Einsatz zur Hand.
Schritt 11 - Doseninhalt aufrühren
Auch jetzt sollte man den Doseninhalt gut aufrühren. In seiner Eigenschaft als transparentes Öl ist es dennoch …
Schritt 12 - Umfüllen
… nicht klar. Beim Umfüllen in die Wanne also nicht erschrecken. Aufgerührt wurde es hier schon ausreichend!
Schritt 13 - Fellrolle tränken
Diemal mit der Walze: Die Fellrolle gut rundum tränken und an der Abrollfläche das Zuviel an Öl ausdrücken.
Schritt 14 - Öl auftragen
Wieder hinten beginnen und den Ölauftrag zügig, aber nicht zu wild (Spritzgefahr!) und in sich überlappenden Bahnen vornehmen. Immer wieder neues Öl aufnehmen und nass in nass abrollen.
Schritt 15 - Ergebnis
Ist das nicht verblüffend? Der schöne, aber eben auch wilde Nadelholzboden wurde durch die Farböl-Behandlung deutlich beruhigt und schimmert nun edelmatt in angesagtem Grau.
Schritt 16 - Sockelleisten
Jetzt passen auch weiße Sockelleisten als Wandabschluss dazu. Diese wurden auf der Rückseite mit Montagekleber versehen und dann …
Schritt 17 - Sockelleisten anbringen
… einfach an die Wand gedrückt. Keine Nägel, keine Schrauben und im Raumeck sauber auf Gehrung gesägt.
Weitere Informationen
Verwendet wurde hier das Hartwachsöl-Bodenfärbsystem mit entsprechenden Werkzeugen und Hilfsmitteln von www.osmo.de.
Unser Farbton nennt sich 3074 Graphit transparent, der zweite Auftrag wurde ausgeführt mit dem Hartwachsöl Original 3032 farblos seidenmatt. Neben zahlreichen pastelligen Nuancen oder Holztönen stehen auch farbintensive Öle zur Auswahl oder sogar solche mit besonderen Effekten. Die Farbmuster rechts basieren auf gefärbtem Fichtenholz. Bei anderen Holzarten oder Altholz können sich die Farbtöne anders darstellen. Ein Probeanstrich ist also angeraten.
Video
https://youtu.be/6B1ZxybJpOU
Warenkorb
Nach oben scrollen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.