Banner Erdwärmebohrer

Dämmung der Kellerräume

Anleitung einer Keller Dämmung anhand einer Bilderserie. Darauf ist zu sehen, welche Schritte der Handwerker durchführt.

Kellerräume können mehr sein als nur Lagerräume. Doch wie kommt dann ­Behaglichkeit herein und wie geht man vor, um Energieverluste zu vermeiden? Wir zeigen eine Rundum-Lösung mit hocheffizienten Polyurethan-Dämmplatten.

Schritt für Schritt Anleitung

Schritt 1 – Dämmplatten anbringen

Dämmung der Kellerräume
 Zuerst wird die Decke gedämmt. Längs der Wand oben im Eck die Haltekrallen be­festigen und die Dämmelemente in die Krallen drücken.

Schritt 2 – Zur Fixierung – Befestigungskrallen

Dämmung der Kellerräume
Zur Fixierung der Dämmplatte eine Befestigungskralle in die vordere Plattenkante ein­drücken, Schraubloch der Kralle an der …

Schritt 3 -Anzeichnen, bohren und Dübel einsetzen

Dämmung der Kellerräume
… Zimmerdecke anzeichnen, vorbohren, einen Dübel setzen und anschließend die Metallkralle anschrauben.

Schritt 4 – Dicht aneinander

Dämmung der Kellerräume
Die weiteren Dämmplatten werden jeweils dicht gestoßen ebenso kleberfrei verbaut und mit Haltekrallen fixiert.

Schritt 5 – Weiter Platten anbringen

Dämmung der Kellerräume
Jeweils also die PU-Dämmelemente in die Befestigungskralle des vorherigen Längsstoßes drücken.

Schritt 6 – Zum Schluss – Aluklebeband

Dämmung der Kellerräume
Zum Schluss sämtliche Stöße der Deckendämmplatten sowie die Wandanschlussfugen mit einem Alu-Klebeband abkleben.

Schritt 7 – Jetzt die Wände

Dämmung der Kellerräume
Dann kommen die Wände an die Reihe. Mit einer Zahnspachtel wird vollflächig Kleber aufgezogen, Unebenheiten dabei ausgeglichen.

Schritt 8 – Elemente an die Wand

Dämmung der Kellerräume
Dann das erste Dämmelement mit auf­kaschierter Platte zuschneiden, senkrecht ausrichten und in den Kleber drücken.

Schritt 9 – Sperrholzfeder

Dämmung der Kellerräume
Eine Sperrholzfeder in den Längsstoß stecken. Nach dem Abbinden des Klebers das Dämmelement …

Schritt 10 – Weitere Elemente anbringen

Dämmung der Kellerräume
… mit Rahmenschrauben befestigen. Danach Kleber vorlegen und das nächste Element über die Feder schieben und andrücken.

Weitere Informationen

Kenndaten Polyurethan

U-Wert Anforderung nach EnEV bei Sanierung
(Einbau von innenraumseitigen Dämmschichten):
 U-Wert = 0,35 W/(m²K)
Achtung: Die EnEV wurde am 1. November 2020 durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) abgelöst.

Material: Polyurethan-Verbundplatte der WLS 024,
beidseitig mit Alufolie kaschiert als Dampfsperre sowie eine Seite (raumseitig)
mit einer Kalziumsilikatplatte versehen

Elementdicke: 60 mm Polyurethan + 6 mm Kalziumsilikatplatte

Der Hochleistungsdämmstoff Polyurethan überzeugt nicht nur durch beste Dämm­werte. Er ist auch gesundheitlich unbedenklich und erfüllt die strengen Grenzwerte des Ausschusses für gesundheitliche Bewertung von Bauprodukten (AgBB), der dem Dämmstoff „null“ Emissionen bescheinigt.
Die Dämmelemente sind dauerhaft schimmel- und fäulnisfest.
www.daemmt-besser.de

PDF-Download: Dämmung der Kellerräume