Laubschutz für den Lichtschacht

Bildergalerie zur Vorgehensweise für einen Laubschutz für den Lichtschacht.

Ein nachträglich angebrachtes Hightech-­Gewebe sorgt dafür, dass Laub, Schmutz und Insekten nicht mehr durch den Gitterrost in den Lichtschacht fallen.

Herkömmliche Abdeckungen genügen meist nicht

Kellerlichtschächte, die mit einem herkömmlichen Maschenrost abgedeckt sind, werden bei entsprechendder Lage und Bewuchs in der Umgebung durch Laub oder andere herabfallende Pflanzenteile verschmutzt.
Auch Insekten und andere kleine Lebewesen gelangen leicht durch den Rost in den Schacht.

Engmaschiger Laubschutz als Lösung

Soll die Abdeckung weiterhin luftdurchlässig bleiben, ist beispielsweise der Einsatz eines engmaschigen Gewebes eine Lösung. Das hier eingesetzte Schutzsystem für die Selbstmontage ist in wenigen Schritten zusammengebaut.
Der Bausatz beinhaltet alle erforderlichen Teile zum Umrüsten eines Standard-Kellerlichtschachtes bis zu einer
Größe von 115 mal 60 Zentimeter. Die Abdeckprofile sind aus Aluminium. Sie werden mit Hilfe von Eckverbindern
zum erforderlichen Rechteckrahmen miteinander verbunden. Die Aluprofile haben Aufnahmen für Bürstendichtungen, Einschlagkeder, die das Gewebe fixieren und Montageklötzchen, mit deren Hilfe der Geweberahmen mit dem Gitterrost durch Montageplatten fest verbunden wird.
Auch ein Wandanschlussprofil, in das eine Bürstendichtung eingezogen werden kann, ist mit im Bausatz enthalten. Die Dichtung sorgt, wenn gewünscht, für einen sauberen Anschluss zur Gebäudewand.
Bei dem Gewebe handelt es sich um extra widerstandsfähiges, vinylbeschichtetes Polyestergarn. Dies ist laut
Herstellerangaben sieben Mal stärker als normales Fiberglasgewebe.
Die Aluprofile werden mit Hilfe einer kleinen feinzahnigen Metallsäge auf die erforderlichen Maße abgelängt. Die längeren Profile müssen acht Zentimeter kürzer als die Gitterrostbreite sein, die beiden kürzeren Profile achteinhalb Zentimeter kürzer als die schmale Seite des Rostes.
Das Gummi-Wandanschlussprofil, die Bürstendichtungen und das Gewebe werden per Schere oder Messer
zugschnitten. Die Bürstendichtungen werden in die Nuten der Aluprofile eingedrückt, das Kunststoffgewebe
wird durch Einschlagkeder fixiert. Bevor der Gitterrost mit der Oberseite auf die Abdeckung gelegt wird, müssen die Montageklötzchen in den Profilnuten positioniert werden. Schrauben werden durch die Montageplatten gesteckt und in den Klötzchen in der Profilnut verschraubt. Dann dreht man den Rost mit der Abdeckung um und legt ihn in die Schachtzarge ein.

Schritt für Schritt Anleitung

Schritt 1 – Überblick

Laubschutz für den Lichtschacht
 Im Set: Aluprofile,  Eckverbinder, Montageplatten und Schrauben, Wandanschluss, Bürstendichtungen, Gewebe und eine Säge.

Schritt 2 – Breite und Tiefe ermitteln

Laubschutz für den Lichtschacht
Man ermittelt zunächst die Breite des Gitterrostes (X-Maß) und dessen Tiefe, eventuell plus Abstand zur Wand (Y-Maß).

Schritt 3 – Zusägen

Laubschutz für den Lichtschacht
Die zwei längeren Profilstücke werden auf X minus 8 cm, die beiden kürzeren Stücke auf Y minus 8,5 cm zugesägt.

Schritt 4 – Rahmen zusammenstecken

Laubschutz für den Lichtschacht
Mit Hilfe der Eckverbinder kann der Rahmen nun zusammengesteckt werden, wenn nötig unter Einsatz eines Gummihammers.

Schritt 5 – Montageklötze einsetzen

Laubschutz für den Lichtschacht
Schon jetzt – oder spätestens nach Arbeitsschritt 8 – kann man die Montageklötzchen in die vorgesehene Profilnut einführen.

Schritt 6 – Wandanschluss gewünscht

Laubschutz für den Lichtschacht
Ist ein Wandanschluss gewünscht, kürzt man das Gummiprofil entsprechend und führt es in die vorgesehene Nut ein.

Schritt 7 – Bürstendichtungen befestigen

Laubschutz für den Lichtschacht
Die Bürstendichtungen werden auf die jeweilige Länge zugeschnitten und vorsichtig in die Nuten der Aluprofile eingedrückt.

Schritt 8 – Gewebe auflegen, zuschneiden

Laubschutz für den Lichtschacht
Das Gewebe wird auf dem Rahmen ausgerichtet und mit Hilfe der Einschlagkeder fixiert. Dann schneidet man den Überstand ab.

Schritt 9 – Gitterrost auflegen

Laubschutz für den Lichtschacht
Nun wird der Gitterrost mit der Oberseite auf die Abdeckung gelegt. Dabei richtet man die Montageklötzchen passend aus.

Schritt 10 – Verschrauben

Laubschutz für den Lichtschacht
Dann werden die Montageplatten aufgelegt, erst locker mit den Schrauben fixiert und dann über Kreuz fest montiert.

Schritt 11 – Das Ganze einsetzen

Laubschutz für den Lichtschacht
Nun dreht man das Ganze um und legt den mit dem Schutzgewebe versehenen Rost wieder in die Lichtschachtzarge ein.

Schritt 12 – Schutz vor Laub

Laubschutz für den Lichtschacht
Die Bürstendichtung im Wandanschlussprofil aus Gummi verschließt auch den schmalen Spalt zur Hauswand hin.

Weitere Informationen

Der Laub- und Insektenschutz mit Alu-Profil und umlaufender Bürstendichtung für die Selbst­montage ist aus dem Produkt­sortiment für Haus und Garten von ACO.

PDF-Download: Laubschutz für den Lichtschacht

Warenkorb