Ofensanierung eines Heizkamines

Ofensanierung eines Heizkamines

Anstatt des nicht mehr so attraktiven Ofen haben die Bauherren ein neuen Ofen installieren lassen. Gemeinsam mit dem Ofenstudio Feuerzauber Markert wurde dieser Plan erfolgreich in die Tat umgesetzt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Im Rahmen der Kernsanierung ihres Hauses aus den 60er-Jahren wollten die Besitzer auch die beiden offenen Kamine im Haus und im Garten komplett umgestalten. Im Haus sollte jetzt ein Kachelofen aufgebaut, im Garten aber wieder ein offener Kamin mit Lagerfeuerfeeling eingerichtet werden. Mit verschiedenen Ofenbauern besprachen die Bauherren vor Ort ihre Wünsche.

Ein schwieriges Unterfangen

Nach eingehender Prüfung der baulichen Gegebenheiten kam es immer wieder zum selben Ergebnis: Unter den vorhandenen Bedingungen sei es nicht möglich, den gewünschten offenen Kamin zu realisieren. Denn entgegen den Vorschriften, die damals genauso Bestand hatten wie heute, wurde der offene Innenkamin wie auch der offene Außenkamin in einen Schornstein geführt. Darüber hinaus hatte man die Anschlüsse der beiden Kamine so nah beieinander gebaut, dass die Gefahr bestand, dass der Außenkamin ins Haus hineinraucht. Auch hier sei gegen DIN- Normen verstoßen worden.

Die Lösung

Eine überzeugende Lösung bot die Firma Ofenstudio Feuerzauber Markert an. Die Spezialisten legten die beiden Anschlüsse normgerecht fünfzig Zentimeter auseinander und bauten um die neuen Heizeinsätze herum jeweils eine Heizkammer. Damit ging zwar der offene Gartenkamin nicht in Erfüllung, aber es musste kein zusätzlicher Schornstein gebaut werden.

Planung und Umsetzung

Nachdem die grundlegenden und rechtlichen Eckpunkte geklärt waren, ging es an die gestalterische Umsetzung. Die Kaminanlage sollte nicht zu dominierend im Raum werden, dennoch aber Sitzplätze für zwei bis drei Personen bieten. Das Feuer sollte von allen Seiten des Raumes einsehbar sein und der Ofen die Wärme lange halten. Bei der teilweise eingesetzten dekorativen und wärmespeichernden Keramik fiel in der Ausstellung des Ofenstudios die Wahl auf helle großformatige und akzentuierende schiefergraue Elemente. Beim Aufbau der Ofenanlage mit Sitzbank im Wohnraum mussten teilweise die Arbeitsfortschritte der anderen Gewerke abgepasst werden, dennoch hatten die neuen Öfen bereits nach acht Arbeitstagen Bauzeit ihre Feuertaufe.

Schritt für Schritt Anleitung

Schritt 1 – Abmauerung des Sockels

Ofensanierung eines Heizkamines

Schritt 2 – Keramische Züge

Ofensanierung eines Heizkamines
Die keramischen Züge werden individuell gebaut. Später gehen hier die heißen Heizgase durch und sorgen so auch für angenehme Strahlungswärme.

Schritt 3 – Aufmauern

Ofensanierung eines Heizkamines
Die liegenden Züge des Warmluft­ofens sind bereits an den alten Schornstein an­geschlossen. Die Ofenbank wird aufgemauert.

Schritt 4 – Kontrolle

Ofensanierung eines Heizkamines
Hat der Feuertisch die richtige Höhe? Ist alles im Lot? Lieber einmal mehr kontrollieren als einmal zu wenig.

Schritt 5 – Keramikelemente einsetzten

Ofensanierung eines Heizkamines
Die fünf bis sechs Zentimeter dicken Keramikelemente werden von den Profis mit Versetz­mörtel oder Lehm gesetzt.

Schritt 6 – Revisionsöffnungen

Ofensanierung eines Heizkamines
Revisionsöffnungen sind erforderlich, damit die Ofenanlage gereinigt, gewartet und überholt werden kann.

Schritt 7 – Fertigstellung

Ofensanierung eines Heizkamines
 Bis auf die Verputzarbeiten ist die Anlage jetzt bereits fertig­gestellt. Man kann schon sehen, wie sie in den Raum hineinpasst.

Weitere Informationen

Planung und Ausführung: Ofen­studio Feuerzauber Markert, www.feuerzauber-markert.de.

Heizeinsätze: Ekko 45/51s (Wohnraum) und Lina 55/51 s (Terrasse) von Schmid Feuerungstechnik, www.schmid.st.

Keramik: Kaufmann Keramik, www.kaufmann-keramik.de.

PDF Download: Ofensanierung eines Heizkamines