Banner Erdwärmebohrer

Bungalow-Sanierung: So wird der Klassiker energieeffizient

Baureportage einen Bungalow energiesparend zu sanieren, mit Bildern und schriftlicher Beschreibung, die letzten Schritte sind im Beitrag nachzulesen

Ein Bungalow aus den späten 1960er Jahren erstrahlt in neuem Glanz – und ist dank einem perfekt aufeinander abgestimmten Energiekonzept aus neuen effizienten Fenstern und einem hochmodernen, verbrauchsarmen Öl-Brennwertkessel kombiniert mit innovativer Solartechnik fit für eine neue Energiespar-Ära.

Der Bungalow – Ein Comeback mit Stil

Bungalows erlebten ihre Blütezeit in den 1960er Jahren, geprägt von weitläufigen Grundrissen, Flachdächern und einer starken Verbindung zwischen Innen- und Außenraum. Mit großen Fenstern und niedrigen Brüstungen holten sie die Natur ins Haus. Heute erleben diese Architekturklassiker ein Comeback, stehen aber oft vor der Herausforderung, den aktuellen Energiestandards zu entsprechen.

Energetische Sanierung: Das Beispiel eines Bungalows von 1968

Eine Ärztefamilie in Baden-Württemberg hat ihren zweigeschossigen Bungalow von 1968 umfassend saniert, um den Energieverbrauch zu senken, ohne den originalen Charakter zu zerstören. Das Gebäude, das noch heute den ästhetischen Anspruch der 60er Jahre ausstrahlt, erhielt eine moderne Heizungsanlage mit Öl-Brennwertkessel und Solartechnik.

Die größte energetische Schwachstelle, die alten Fenster, wurde durch das innovative FIN-Project-System mit der Flügelvariante „Nova-line“ ersetzt. Durch diese Maßnahme konnte die Familie im ersten Winter bereits 50 Prozent der Heizkosten sparen. Die Außenhülle des Hauses, eine Vormauerung aus weißem Kalksandstein, blieb dabei unangetastet.

Das FIN-Project-System: Ästhetik trifft Effizienz

Das FIN-Project-System von Finstral ermöglichte es, extrem schmale Rahmenansichten und große Glasflächen zu realisieren, ohne Abstriche bei der Wärmedämmung zu machen. Die raumhohen Elemente sind dank ihrer Konstruktion besonders stabil und langlebig.

Im Innenbereich wurden die Rahmen in schlichtem Weiß gehalten, sodass sie mit den Wänden verschmelzen und die großzügigen Glasflächen im Vordergrund stehen. Außen setzen die Fenster in dunklem Anthrazit mit Metallic-Effekt einen eleganten Kontrast zum hellen Kalksandstein. Dieses Projekt zeigt, wie eine behutsame Sanierung die Energieeffizienz eines Architekturklassikers erheblich verbessern kann, ohne seinen ursprünglichen Charme zu verlieren.

Schritt für Schritt Anleitung

Schritt 1 – Anlieferung

Bungalow-Sanierung: So wird der Klassiker energieeffizient
 Mit Hilfe eines Krans werden die großen Fensterelemente übers Haus gehievt.

Schritt 2 – Wandanschlüsse lösen

Bungalow-Sanierung: So wird der Klassiker energieeffizient
Die Wandanschlüsse der alten Panoramascheiben über der niedrigen Brüs­tung werden gelöst, dann …

Schritt 3 – Alte Scheiben auslösen und abtransportieren

Bungalow-Sanierung: So wird der Klassiker energieeffizient
… können sie mit Spezialgeräten aus der Fassade herausgenommen und abtransportiert werden.

Schritt 4 – Neue Fensterelemente einbauen

Bungalow-Sanierung: So wird der Klassiker energieeffizient
Die neuen, energieeffizienten Fensterelemente werden mit Hilfe von Dichtbändern fachmännisch eingebaut.

Schritt 5 – Überblick Küche

Bungalow-Sanierung: So wird der Klassiker energieeffizient
Vor der Fenstersanierung hatte die Küche zum Garten und der Terrasse hin schon ein groß­zügiges Fenster, das mit einem Schwingbeschlag ausgestattet war.

Schritt 6 – Fenster und Rahmen entfernen

Bungalow-Sanierung: So wird der Klassiker energieeffizient
Küchenfenster und -rahmen werden entfernt, ebenso das Leichtbauwandteil darunter.

Schritt 7 – Schiebetürelement

Bungalow-Sanierung: So wird der Klassiker energieeffizient
Das auf die Wandöffnung abgestimmte Schiebetürelement wird per Kran angeliefert, …

Schritt 8 – Einstellen und Ausrichten

Bungalow-Sanierung: So wird der Klassiker energieeffizient
… ausgepackt, in die raumhohe Fassaden­lücke eingestellt, exakt ausgerichtet,  …

Schritt 9 – Rahmen verschrauben

Bungalow-Sanierung: So wird der Klassiker energieeffizient
… vorschriftsmäßig an die Wände an­geschlossen und an diesen verschraubt.

Schritt 10 – Überblick Schiebetür

Bungalow-Sanierung: So wird der Klassiker energieeffizient
Das Schiebetürelement lässt mehr Licht in den Raum und ermöglicht den direkten Zugang zur Terrasse bzw. in die Küche.

Schritt 11 – Satinierte Fenster

Bungalow-Sanierung: So wird der Klassiker energieeffizient
 Im Badezimmer bieten satinierte Fenster­gläser den gewünschten Sichtschutz.

Schritt 12 – Verschiebbaren Textilblenden

Bungalow-Sanierung: So wird der Klassiker energieeffizient
Die Fenster der Toilette sind mit auf Schienen verschiebbaren Textilblenden ausgestattet.

Weitere Informationen

Ausgehend von den bewährten Kunststoff-Aluminium-Fenstern hat Finstral für FIN-Project einen ganz neuen Systemaufbau entwickelt: Ein Mehrkammer-Kunststoffprofil mit Mitteldichtung wird innen und außen mit Aluminiumprofilen fest verbunden. Das eingesetzte Glas mit wärmeoptimiertem Glasabstandhaltern wird umlaufend mit dem Flügel verklebt. Die Eckverbindungen des Kunststoffkerns in Flügel und Blendrahmen werden luft- und wasserdicht verschweißt. Zusätzlich werden die Dichtungen mit dem Kunststoffprofilkern verschweißt. Der gesamte Aufbau zeichnet sich durch eine schmale Profilierung bei gleichzeitig guter Wärmedämmung sowie hoher Luft- und Schlagregendichtheit aus. Serienmäßig ist FIN-Project mit 130 kg tragfesten Beschlagbändern, Sicherheitsbeschlägen und rundum positionierten Sicherheitsverriegelungen versehen, die den Einbruchschutz verbessern und die Langzeitfunktion der Öffnungselemente sicherstellen.

Technische Informationen zur Verglasung

FIN-Project erreicht in der Ausführung Nova-line bei Dreifachverglasung mit dem Fensterglas S-Valor (Ug = 0,6 W/m2K) einen hervorragenden Fensterdämmwert von Uw = 0,83 W/m2K. Die kostengünstige Lösung für energetische Sanierungen liefert die entsprechende Zweifachverglasung mit dem Fensterglas Plus-Valor: Damit beträgt der Uw-Wert noch 1,2 W/m2K und unterschreitet den erforderlichen Uw-Wert von 1,3 W/m2K sogar ohne Dreifachglas. Weitere Verglasungen legen den Schwerpunkt zusätzlich auf einen höheren Energieeinfall (S-Valor Clear, g-Wert = 62 %) oder einen guten Sonnenschutz (Multivalor Sun, g-Wert = 42 %; S-Multivalor Sun, g-Wert = 38 %; Platin Sun, g-Wert = 29 %).

PDF Download: Neue Großverglasung und Fenstertüren

Warenkorb