Die Decke abgehängt

Bildergalerie zur Schritt für Schritt Anleitung, wie eine Decke abgehängt wird.

Dank der üppigen Raumhöhe konnte man bei dieser Küche die Decke abhängen und das Flachdach des Hauses von unten gegen Kälte, Wärme und Schall dämmen.

Gut gedämmt trotz hoher Decken

Hohe Räume sind im Grund eine herrliche Sache. Wenn sie sich aber unter einem schlecht gedämmten Flachdach befinden und die Haustechnik nicht auf neuestem Stand ist, kann es sein, dass sie im Winter zu kalt und im Sommer zu warm sind.
Lösen lassen sich solche Probleme durch eine Deckenabhängung. Wegen des geringeren Raumvolumens sinkt der Heizwärmebedarf und dank des in der Abhängung eingebrachten Dämmstoffes bleibt die Wärme winters im Raum und die Hitze im Sommer draußen. Bei unserer Baustelle kam ein Deckenabhängsystem aus Metallprofilen zum Einsatz.
Beplankt wurde es mit feuchtraumgeeigneten imprägnierten Gipsplatten (12,5 mm), die zur Erhöhung der Festigkeit
und des Feuerwiderstandes einen Gipskern mit Faserzusatz aufweisen.
Nach dem Festlegen der Einbauhöhe wurden rundum an der Wand UD-Wandanschlussprofile angebracht.
Auf – beziehungsweise in diesen – kommen später die CD-Deckenprofile als Grundprofile und quer dazu verlaufende Tragprofile zu liegen.

Die Grundprofile werden maximal alle 90 Zentimeter mit Abhängern an der Decke befestigt. Mit Hilfe von Schnellabhängern und einer Wasserwaage lassen sie sich sehr komfortabel genau ausrichten. Der Maximalabstand der Profile beträgt ebenfalls 90 Zentimeter.

Dämmung mit Mineralwolle

Die Tragprofile für die Deckenplatten werden durch Kreuzverbinder aus Metall mit den Grundprofilen verbunden. Der gesamte Raum oberhalb der Profilkonstruktion wurde in unserem Beispiel mit Mineralwolledämmstoff ausgestopft. Zum Schutz gegen eindringende Feuchtigkeit in die Dämmschicht wurde eine Dampfbremsbahn eingebaut und an der Wand dicht verklebt.
Danach wurden die Gipsplatten mit Schnellbauschraben an den Tragprofilen befestigt. Der Schraubabstand bei Decken beträgt maximal 17 Zentimeter, der Stirnkantenversatz der Platten mindestens 40 Zentimeter.
Die Wandfugen wurden dauerelastisch geschlossen, die Fugen in der Fläche mit Feuchtraumspachtel gefüllt und nach dessen Trocknung sauber nachbearbeitet.
Abschließend wurden die Gipsplatten zunächst grundiert und dann ein rollbarer rein mineralischer weißer Putz aufgetragen.

Schritt für Schritt Anleitung

Schritt 1 – Eckpunkte anzeichnen

Die Decke abgehängt
Die Einbauhöhe wird mit Hilfe eines Linienlasers umlaufend an den Wänden markiert.

Schritt 2 – Wandanschlussprofile vorbereiten

Die Decke abgehängt
 Die Wand­anschlussprofile werden paarweise mit einem 5 cm breiten Dichtungsband …

Schritt 3 – Voneinander trennen

Die Decke abgehängt
… beklebt und anschließend mit einem scharfen Messer wieder getrennt.

Schritt 4 – Dübellöcher bohren

Die Decke abgehängt
 Zur Montage der Profile werden alle 50 cm Dübellöcher in die Wand gebohrt, …

Schritt 5 – Wandanschlussprofile befestigen

Die Decke abgehängt
 … dann werden die Wandanschlussprofile mit sogenannten Drehstiftdübeln befestigt.

Schritt 6 – Metallprofile zuschneiden

Die Decke abgehängt
 Mit einer Blechschere lassen sich sämtliche Metallprofile passend zuschneiden.

Schritt 7 – Umlaufend anbringen

Die Decke abgehängt
Erst werden umlaufend die Wandanschluss­profile angebracht, dann die Deckenprofile  …

Schritt 8 – Deckenprofile vorbereiten

Die Decke abgehängt
… vorbereitet und bei Bedarf mit Hilfe von Deckenprofilverbindern verlängert.

Schritt 9 – Abhängdrähte befestigen

Die Decke abgehängt
 Mit speziellen Deckennägeln werden die Abhängedrähte mit Öse befestigt. In diese …

Schritt 10 – Schnellabhänger anbringen

Die Decke abgehängt
 … werden jeweils Ankerfix Schnellabhänger eingefädelt und fluchtgerecht  27 mm …

Schritt 11 – Mit Abstand

Die Decke abgehängt
… über dem Wandprofil ausgerichtet. Dann werden die Decken-Grundprofile …

Schritt 12 – Deckenprofile anbringen

Die Decke abgehängt
 … in die Schnellabhänger eingedreht und anschließend mit deren Splint arretiert.

Schritt 13 – Mittels Kreuzverbindern

Die Decke abgehängt
Mittels Kreuzverbindern werden nun an die Grundprofile weitere Deckenprofile als …

Schritt 14 – Angedockt

Die Decke abgehängt
… Tragprofile angedockt. Dazu werden die Verbinder nach unten gebogen, und  die …

Schritt 15 – An den Seiten

Die Decke abgehängt
 … Tragprofile eingerastet, wandseitig stecken sie in den Wandanschlussprofilen.

Schritt 16 – Mit Dämmfilzmatten befüllen

Die Decke abgehängt
Zur Wärme- und Schalldämmung werden Dämmfilzmatten aus Mineralwolle …

Schritt 17 – Lückenlos

Die Decke abgehängt
… lückenlos in den Raum oberhalb der Deckenabhängung eingebracht.

Schritt 18 – Vor Feuchtigkeit schützen

Die Decke abgehängt
Mit einer Dampfbremsbahn wird die Dämmebene vor Feuchtigkeit geschützt.

Schritt 19 – Platten befestigen

Die Decke abgehängt
Mit Schnellbauschrauben befestigt man die imprägnierten Platten an den Tragprofilen.

Schritt 20 – Gips anmischen

Die Decke abgehängt
Zum ­Füllen der Plattenfugen wird wasserabweisender Spezialgips an­gemischt.

Schritt 21 – Auftragen, nacharbeiten

Die Decke abgehängt
Nach dem Verspachteln muss eventuell überstehendes Material abgestoßen werden.

Schritt 22 – Dekorputz auftragen

Die Decke abgehängt
Abschließend wird die Decke grundiert und nach Trocknung ein Dekorputz aufgerollt.

Weitere Informationen

Profile, Zubehör, Gipsplatten, Spachtel, Grundierung, Easyputz:
www.knauf-bauprodukte.de

Dämmfilz:
www.knaufinsulation.de

Linienlaser:
www.bosch-pt.com

Handwerkzeuge, Schrauber:
www.stanleyworks.com
www.blackanddecker.de

Bohrer:
www.fein.de

PDF-Download: Die Decke abgehängt

Warenkorb