WC mit Bidet: Top Komfort und beste Hygiene

WC mit Bidet Washlet Badezimmer
Frische, Sauberkeit und ein Mini-Wellnessgefühl sorgen dafür, dass Sie sich im eigenen Bad vom Alltag erholen. So werden auch Dusch-WCs, die ein besonderes Hygiene- und Wohlgefühl bieten, immer beliebter. (hier zu sehen: TOTO WASHLET RG).

Ein Dusch-WC bringt eine neue Art zu leben ins Badezimmer. Der Trend einer Kombination aus WC mit Bidet kommt ursprünglich aus dem fernen Japan. Mittlerweile erfreut er sich aber auch hierzulande immer größerer Beliebtheit. Denn ein WC mit Bidet erfrischt, ist sauber und sorgt für ein besonderes Wohlgefühl. Im Land der aufgehenden Sonne verfügt fast jeder Haushalt bereits über ein sogenanntes Washlet: somit ist es nicht verwunderlich, dass man diese Art des stillen Örtchens auch als japanische Toilette bezeichnet. Worauf Sie bei der Kauf einer solchen achten müssen, verraten wir Ihnen in unserem Ratgeber. 

Wie sinnvoll ist ein Dusch-WC?

Ein WC mit Bidet, auch Dusch-WC oder Washlet genannt, eignet sich für jeden Haushalt. Denn es passt sich seiner Umgebung perfekt an. Das WC mit Bidet vereint Toilettengang und Intimreinigung. Dabei stellt es das Wohlbefinden von Körper und Sinnen in den Mittelpunkt. Die neuartige Technik und das formvollendete Design zielen darauf ab, ein Höchstmaß an Hygiene und Komfort für die Anwender*innen bereitzustellen. 

Sinnvoll ist ein Dusch-WC vor allem dann, wenn man Wert auf bestimmte Reinigungsfunktionen und Komfortfunktionen legt.

Die variieren von Modell zu Modell – in der Regel gehören dazu:

  • automatisches Vorheizen des Sitzes auf die gewünschte Temperatur
  • automatische Spülung
  • automatische Geruchsabsaugung

In der Regel findet sich für ein separates Bidet nur in größeren Räumen Platz. Dagegen ist die Kombination aus WC mit Bidet auch für kompaktere Badezimmer und Gäste-WCs geeignet. Weiterer Vorteil: ein angenehmes Raumklima und das Ausbleiben von unangenehmen Gerüchen. Ein aufwändiger Umbau ist zudem nicht notwendig. Kompetentes Fachpersonal tauscht die bestehende Toilette einfach gegen ein Dusch-WC aus – wenn ein Elektroanschluss vorhanden ist. Das geht in der Regel sowohl im Eigenheim als auch in der Mietwohnung. 

Für wen eignet sich ein Dusch-WC?

Ein WC mit Bidet eignet sich in der Regel für all diejenigen, die beim Toilettengang auf ein besonderes Gefühl von Komfort, Frische und Sauberkeit Wert legen. Dieses Frische- und Sauberkeitsgefühl entsteht durch das Reinigen mit warmem Wasser. Viele Nutzer*innen beschreiben dies als besonders angenehm. Eine enorme Erleichterung bringt es darüber hinaus für Personen, die Einschränkungen in ihrer Mobilität haben: sei es aufgrund einer Verletzung oder altersbedingt. Denn für Menschen mit leichten Einschränkungen wird ein Toilettengang schnell zur Herausforderung. Wer allerdings ansonsten im Alltag noch weitgehend ohne fremde Hilfe zurechtkommt, möchte diese Selbstständigkeit auch beim Toilettengang so gut es geht bewahren. Dank ihrer zuverlässigen und unterstützenden Funktionsweise sowie der einfachen Bedienbarkeit gelingt dies mit Washlets einwandfrei. 

Hierzu trägt auch die Fernbedienung bei, welche vorab sorgfältig vorprogrammiert wird. Beim Toilettengang betätigen die Nutzenden dann immer die gleichen Buttons. Auch eine Einschränkung des Sehvermögens stellt in dem Fall kein Problem dar. Einstellen lassen sich beim WC mit Bidet die Stärke des Wasserstrahls, die Position oder die Wassertemperatur. Dabei kann man meist zwischen mehreren Strahlarten auswählen, zum Beispiel speziell angepasst auf die Intimreinigung bei Frauen.

Sind Bidets noch zeitgemäß?

Ein WC mit Bidet, bzw. Washlet, ist heutzutage zeitgemäßer denn je: denn mit seiner wassersparenden Bauweise und der Option zum Verzicht auf Toilettenpapier wirkt es übermäßigem Ressourcenverbrauch entgegen. Noch schädlicher als Toilettenpapier sind aber Feucht- und Pflegetücher. Wer hierauf verzichtet, schützt die Umwelt ungemein. 

Die Intimreinigung findet zudem auf eine besonders effiziente und angenehme Art und Weise statt: Das automatische Reinigen mit Wasser verbessert das allgemeine Wohlbefinden und soll sogar förderlich bei der Behandlung von Hämorrhoiden sein. Denn die Haut der Patienten wird bei einem solchen Toilettengang viel weniger in Anspruch genommen, als dies bei der Verwendung von Papier der Fall wäre. 

Wie funktioniert ein WC mit Bidetfunktion?

Das WC mit Bidet benötigt Strom, um funktionieren zu können. Seine Technik sitzt manchmal im Deckel-Element, manchmal in der Keramik. Das eigentliche Reinigungselement ist der Düsenstab. Er ist in der Regel ausfahrbar und kommt entweder aus der Sitzeinheit oder aus der Keramik. Je höher er verbaut ist, desto geschützter ist er vor Verschmutzungen – beim Toilettengang und auch beim Spülvorgang. 

Was ist das Besondere an dieser Funktionsweise? Speziell zu nennen kann man hier die Selbstreinigung der Düsen oder Verschlusskappe für den Stab im eingefahrenen Zustand. Hinzu kommen antibakterielles Nachspülwasser oder Benebelung der Keramik mit Wasser gegen Anhaftungen beim Toilettengang. Aber auch die Wasserabführung (Siphongeometrie) und Spültechnik optimieren die Sauberkeit. Hier punktet vor allem die spülrandlose Keramik. Und spezielle Oberflächen wehren gar Bakterien ab. 

Wie benutzt man eine Duschtoilette?

Die Komforttechniken eines Washlets nehmen den Benutzer*innen gleich mehrere Handgriffe auf einmal ab. Oftmals müssen diese nämlich nicht mal mehr den Klodeckel selbst anheben. Dieser öffnet sich automatisch beim Annähern an die Toilette mit Duschfunktion. Bei den über einen Sensor gesteuerten Modellen, erwärmt sich zudem der Toilettensitz auf eine wohlige Temperatur. 

Die Nutzung in fünf Schritten:

  • Schritt 1: Vorab: Anpassen der Funktionen an die eigenen Bedürfnisse. Hierzu gehören: das Einstellen der Wassertemperatur, der Strahlart, Position der Düsen und Stärke des Föhns – zum Testen empfiehlt sich jeweils zunächst die niedrigste Stufe 
  • Schritt 2: Auf der Toilette Platz nehmen: aktiviert automatisch den Geruchsfilter (je nach Modell) 
  • Schritt 3: Wasserstrahl per Fernbedienung, Bedienfeld oder automatisch aktivieren: der Wasserstrahl reinigt den vorderen oder hinteren Intimbereich, hierzu sprudelt warmes Wasser aus einer Düse 
  • Schritt 4: Warmluftföhn zur Trocknung aktivieren (je nach Modell) 
  • Schritt 5: Toilette spülen 

Was kostet eine Toilette mit Bidet Funktion?

Vor allem in den letzten Jahren nahm das Angebot an Washlets auf dem deutschen Markt stetig zu. Das WC mit Bidet gibt es entsprechend in den unterschiedlichsten Ausführungen und Preisvarianten. Somit findet sich für jedes Budget ein passendes Modell. Unterschiede gibt es vor allem in Bezug auf die Funktionalitäten. Billigmodelle, wie zum Beispiel Aufsätze ohne elektronischen Anschluss, sind bereits sehr günstig zu haben. Preislich liegen sie meist im unteren dreistelligen Bereich. Allerdings verfügen diese über eine deutlich reduziertere Ausstattung. 

Anschaffungskosten

Bei Dusch-WCs als Komplettsystem mit Stromanschluss starten die Preise je nach Modell und Hersteller im mittleren bis oberen dreistelligen Bereich. Ein hochwertiges WC mit Bidet kann bis zu 4.000 Euro kosten. Die Kosten für die Montage müssen Sie in der Regel noch dazurechnen. Außerdem kommen zum Anschaffungspreis noch die Kosten für den Betrieb dazu. Letztere variieren je nach Anzahl der Personen im Haushalt, Funktionalität und Strompreis. Bei hochwertigen Modellen kann eine Stromsparfunktion zusätzlich Kosten einsparen. 

Einsparungen

Gegenüber den Ausgaben steht außerdem der positive Einsparungseffekt, ausgelöst durch den weitgehenden Verzicht auf Toilettenpapier und den geringeren Wasserverbrauch: Für Hausbesitzer*innen bedeutet der sparsame Umgang mit Wasser bei der Nutzung eines Washlets nämlich auch eine Reduzierung der Gebäudenebenkosten. Denn tatsächlich ist das WC der größte Wasserverbraucher im Haushalt.

Welche Anschlüsse braucht ein Dusch-WC?

Bei einer Komplettlösung benötigen Sie für den Anschluss eines Washlets einen Strom- und Kaltwasseranschluss. Zudem lässt sich ein Dusch-WC auch problemlos in ein bestehendes Badezimmer einbauen. Speziell geschulte Handwerker machen das innerhalb weniger Stunden möglich. 

Wer sich ein modernes WC mit Bidet wünscht, muss durch den Umbau keinen übermäßigen Staub oder Dreck in der Wohnung befürchten. Auch der Installationsaufwand hält sich in der Regel in Grenzen. Denn egal, ob es um ein neues oder ein älteres Bad geht oder darum, ein Eigenheim oder eine Wohnung mit einem modernen Dusch WC auszustatten: all das ist mit speziell geschulten Handwerkern möglich – je nach baulichen Gegebenheiten sogar nur innerhalb weniger Stunden.

Eine wichtige Voraussetzung: Für das Dusch-WC muss ein Stromanschluss verfügbar sein. Für den Kaltwasseranschluss besteht in der Regel bereits ein Anschluss für den Spülkasten. Diesen können Sie zum Anschließen Ihres WC mit Bidet verwenden. Oder Sie beziehen das Wasser für Ihr WC mit Bidet vom Waschbeckenzulauf. 

Wie reinigt man ein Dusch-WC? 

Ein Washlet sollten Sie in der Regel täglich kurz mit einem nassen Tuch abwischen. Je nach Grad der Verschmutzung geben Sie auf das Tuch ein verdünntes Reinigungsmittel. Wichtig ist hierbei, dass Sie zum Putzen weder Mikrofasertücher noch Toilettenpapier oder trockene Tücher verwenden. Hier empfiehlt es sich, die Pflegeanleitung vorab genau zu studieren, um mögliche Schäden am Washlet zu vermeiden. 

Generell bleibt beim Washlet aber wenig Schmutz an der Keramik haften. Zum Beispiel bei Modellen, bei denen vor der Nutzung ein feiner Wasserfilm in die Toilette gesprüht wird. Die Feuchtigkeit vermindert Schmutzanhaftungen und sorgt für ein leichteres Entfernen der Partikel.

Die Reinigung eines Dusch-WCs schließt natürlich auch die regelmäßige Entkalkung ein. Der Härtegrad des Wassers ist allerdings hierzulande je nach Region sehr unterschiedlich. Entsprechend können Sie sich bei der Häufigkeit der Reinigung am Kalkgehalt im Wasser in Ihrer Gegend orientieren. Wann eine Entkalkung nötig ist, zeigen Dusch-WCs aber meist auch von selbst auf dem Display der Fernbedienung an. Erledigen lässt sich das Ganze dann über ein automatisches Entkalkungsprogramm. Hierfür können Sie einfach einen konventionellen Entkalker einsetzen. 

Ist ein WC mit Bidet hygienisch?

Während wir unsere Hände oder das Gesicht schon immer mit Wasser reinigen, verzichten wir bisher beim gewöhnlichen Toilettengang noch auf das Abspülen der Intimregion. Eine Reinigung mit Papier kann aber in der Eile schnell weniger gründlich ausfallen. Hingegen erreicht der Wasserstrahl eines Dusch-WCs auch feinste Hautfältchen und spült Schmutz einfach weg. Ein WC mit Bidet ist folglich nicht nur enorm hygienisch: in Sachen Körperhygiene setzt das Washlet sogar neue Maßstäbe. 

Welche Unterschiede gibt es in der Funktionalität?

Moderne Washlets haben alle gemeinsam, dass sie wandhängend sind. Optisch ist das Hänge WC mit Bidet in der Regel schlicht, aber ansprechend gestaltet. Hier gibt es flache oder hochgeschwungene Modelle. Die Technik (Wasseranschluss oder Strom) versteckt sich meist. Mit der sogenannten „Ladydusche“ bieten einige Modelle sogar spezielle Reinigungsvarianten für Frauen an. Ansonsten lassen sich unterschiedliche Strahlstärken wählen.

Zudem warten Modelle mit einer Sitzheizung auf oder bieten unterschiedliche Föhntemperaturen an. Dank Elektronik können Personenprofile gespeichert und über eine Benutzererkennung entsprechend aktiviert werden. So etwa die jeweilige Wohlfühltemperatur des Duschwassers.

Natürlich sagen Daten, Fakten und Features noch nicht alles aus über die vielen Komfortaspekte der neuen WC Technik. Deshalb: Probieren geht über Studieren. Es lohnt sich also, das WC mit Bidet vorab in einer Badausstellung oder wahlweise in einem Hotel zu testen. 

Fazit WC mit Bidet

In Japan gehört das WC mit Bidet schon seit Längerem zur gelebten Badkultur. Und auch hierzulande ist die neue Version eines stillen Örtchens inzwischen zum Nonplusultra in Sachen Komfort, Hygiene und Technik avanciert. 

Das Besondere an dieser Art des Toilettengangs: Ein wohltemperierter Wasserstrahl reinigt hier den Intimbereich. Wer sich ein WC mit Bidet anschafft, kann also zukünftig auf Toilettenpapier verzichten. So spart man Ressourcen ein: Denn die Produktion von Toilettenpapier verbraucht nicht nur enorm viel Wasser. Der mit der Produktion verbundene Transport sorgt auch für hohe CO2-Emissionen.

Hinzu kommen noch die Vorteile bei der Nutzung eines WC mit Bidet: denn neben der Reinigungstechnik mit ausfahrbarer Strahldüse, automatischer Vor- und Zurückbewegung sowie Trocknungsfunktion kommt man hier auch in den Genuss einer Sitzheizung. Dabei können Sie den Wasserstrahl ganz auf die persönlichen Anforderungen einstellen: für Wasserdruck, Temperatur und Position lassen sich individuelle Profile anlegen. Per Knopfdruck auf der Fernbedienung lassen sich diese aktivieren. Wichtig beim Einbau: hierfür ist nicht nur ein Kaltwasseranschluss, sondern auch eine entsprechende Elektroinstallation nötig. 

Scroll to Top