
Der Traum vom luxuriösen Eigenheim umfasst oft mehr als nur hochwertige Materialien oder stilvolles Design. Es geht um Komfort, Funktionalität und die Möglichkeit, das eigene Zuhause den individuellen Bedürfnissen anzupassen. Eine Möglichkeit, dieses Ziel zu verwirklichen und gleichzeitig den Wert der Immobilie zu steigern, ist der Einbau eines Homelifts, der nicht nur praktische Vorteile bietet, sondern dem Haus auch eine moderne, exklusive Note verleiht.
Was ist ein Homelift?
Ein Homelift, auch bekannt als Senkrechtlift oder Hauslift, ist ein privater Personenaufzug, der speziell für den Einsatz in Einfamilienhäusern oder Wohnungen konzipiert ist. Er unterscheidet sich von den herkömmlichen Aufzügen in Mehrfamilienhäusern oder öffentlichen Gebäuden, da er eine selbsttragende Konstruktion hat und keinen separaten Aufzugsschacht benötigt. Diese Aufzüge sind kompakt und können sowohl im Innen- als auch im Außenbereich installiert werden.
Hauslifte sind in der Regel langsamer als herkömmliche Aufzüge, aber das macht sie ideal für den privaten Gebrauch, da sie energieeffizient und leise arbeiten. Sie können Höhen von bis zu 17 Metern überwinden und bis zu sieben Haltestellen bedienen, was sie zu einer praktischen Lösung für mehrstöckige Häuser macht.
Der praktische Luxus
Der Einbau bietet eine Reihe von Vorteilen, die weit über den reinen Transport hinausgehen.
1. Barrierefreiheit und Komfort
Ein Hauslift bietet nicht nur älteren Menschen oder Personen mit Mobilitätseinschränkungen eine erhebliche Erleichterung, sondern erhöht auch den allgemeinen Wohnkomfort. Durch den einfachen Zugang zu allen Stockwerken des Hauses entfällt die Notwendigkeit, schwere Gegenstände wie Einkaufstaschen, Kisten oder sogar Möbel die Treppe hinaufzutragen. Das erhöht die Bequemlichkeit für alle Hausbewohner und Gäste.
2. Elegante und platzsparende Lösung
Homelifte sind in verschiedenen Designoptionen erhältlich und lassen sich harmonisch in das bestehende Interieur integrieren. Sie benötigen oft weniger als einen Quadratmeter Platz und können an verschiedenen Stellen im Haus installiert werden, wie beispielsweise im Treppenauge oder an einer Außenseite des Hauses.
3. Wertsteigerung der Immobilie
Der Einbau ist nicht nur eine Investition in den Komfort, sondern kann auch den Wert Ihrer Immobilie erheblich steigern. In einem Markt, in dem barrierefreie und seniorengerechte Immobilien immer gefragter werden, diese Maßnahme Ihr Haus besonders attraktiv für potenzielle Käufer machen.
Wie funktioniert ein Homelift?
Er funktioniert ähnlich wie ein klassischer Aufzug, nur in einem kleineren Maßstab und mit weniger technischen Anforderungen. Die Aufzugskabine wird entweder elektrisch oder hydraulisch angetrieben und bewegt sich vertikal zwischen den Stockwerken. Es gibt verschiedene Antriebssysteme, die je nach Modell zum Einsatz kommen:
Homelifte können über ein Bedienfeld in der Kabine oder per Fernbedienung gesteuert werden. Einige moderne Modelle bieten sogar die Möglichkeit, den Lift über eine Smartphone-App zu bedienen oder per Sprachsteuerung zu aktivieren.
Was gilt es zu beachten
Bevor Sie sich für die Installation entscheiden, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Haus oder Ihre Wohnung die notwendigen Bedingungen erfüllt.
Falls Sie den Lift im Außenbereich installieren möchten, ist dies ebenfalls problemlos möglich. In solchen Fällen wird der Lift an der Außenwand des Hauses angebracht, und es werden Zugänge von den jeweiligen Stockwerken geschaffen. Das reduziert die Notwendigkeit, Innenräume umzubauen, und ist eine gute Lösung, wenn der Platz im Inneren des Hauses begrenzt ist.
Sicherheit und Wartung
Ein moderner Homelift ist mit einer Vielzahl von Sicherheitsfunktionen ausgestattet, wie beispielsweise Notstopp-Schaltern, sanftem Anfahren und Halten sowie einer Notstromversorgung für den Fall eines Stromausfalls. Zudem sind sie so konstruiert, dass sie langsamer fahren als herkömmliche Aufzüge, um die Sicherheit im privaten Umfeld zu gewährleisten.
Auch die Wartung ist unkompliziert. Die meisten Anbieter bieten Wartungsverträge an, die regelmäßige Inspektionen und gegebenenfalls kleinere Reparaturen beinhalten. Die Kosten für die Wartung sind überschaubar und belaufen sich in der Regel auf etwa 200 bis 300 Euro pro Jahr.
Fördermöglichkeiten und Kosten
Bei anerkannter Pflegebedürftigkeit kann die Pflegekasse in Deutschland einen Zuschuss von bis zu 4.000 Euro gewähren. Auch die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) bietet Fördermittel für den Einbau von Homeliften, insbesondere im Rahmen des Programms „Altersgerechtes Umbauen“, bei dem bis zu 6.250 Euro Zuschuss möglich sind.
Die Errichtungskosten für einfache Lifte beginnen bei etwa 25.000 Euro, während größere Modelle, die über mehrere Etagen reichen, bis zu 50.000 Euro oder mehr kosten können. Es ist wichtig, auch die laufenden Kosten für Wartung und Service einzuplanen, um eine langfristige Nutzung sicherzustellen.