Dezentrale Lüftungssysteme

Dezentrale Lüftungssysteme
Dezentrale Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung lassen sich selbst bei bodentiefer Verglasung und großen Glasflächen im Fensterrahmen unterbringen. www.lunos.de

Bei der energetischen Modernisierung von Eigenheimen oder Wohnungen kommt es immer häufiger vor, dass der Einsatz eines maschinellen Lüftungssystems notwendig oder sinnvoll ist. Doch nicht immer ist es aus bautechnisch oder finanziellen Gründen möglich, ein zentrales Lüftungssystem mit den notwendigen Luftverteillungen zu integrieren. Und manchmal sind es auch nur einzelne Räume, zum Beispiel beim Schrägdachausbau, die als lufttechnisch kritisch einzustufen sind. Für solche Aufgaben bieten sich dezentrale Lüftungsprodukte an, die es in inzwischen in großer Vielfalt am Markt gibt.

Passendes System auswählen

Die wohl einfachste Art eines dezentralen Systems sind Abluftventilatoren, die in der Außenwand bevorzugt von Küchen und Nassräumen sitzen. Sie transportieren die verbrauchte Raumluft direkt ins Freie, wobei ein schwacher Unterdruck entsteht. Dieser reicht aus, dass frische Zuluft über Außenluftdurchlasselemente, die in die Außenwände oder Fenster eingelassen sind, in die Wohn- und Schlafräume leise und zugfrei einströmt. Gleichzeitig wird die verbrauchte Raumluft durch die Türschlitze zu den Abluftventilatoren gedrängt. Eine passende Regelung sorgt für den automatischen, bedarfsgerechten Luftaustausch. Eine Wärmerückgewinnung ist nur indirekt durch die Einbindung einer Wärmepumpe möglich.

Eine weitere Systemvariante sind dezentrale Zu- und Abluftgeräte. Hierbei werden einzelne oder alle Räume mit einem oder zwei eigenen Lüftungsgeräten bestückt. Die Installation erfolgt ohne Luftkanäle direkt in eine Außenwand, manchmal im Fensterbereich. Komfortable Modelle verfügen über zwei leise und energieeffiziente Ventilatoren: Der eine führt die verbrauchte und mit Feuchtigkeit belastete Raumluft nach draußen, der andere sorgt für Frischluftnachschub. Eingebaute Zuluft- und Abluftfilter verbessern die Luftqualität. Teilweise lassen sich sogar Pollenfilter nachrüsten. Eine optionale, ebenfalls im Gehäuse integrierte Wärmerückgewinnung nutzt die Restwärme der Abluft, um an kalten Tagen die Außenluft zu erwärmen und trägt so zur Energieeinsparung bei.

Auswahlkriterien beachten

Um die Integration gerade im Sanierungsbereich zu erleichtern, gibt es die dezentralen Produkte in Auf- und Unterputzausführungen. Allerdings lassen sich nur letztere optisch unauffälliger in den Raum integrieren. Sichtbar sind neben der Luftdurchlassblende noch die Bedienelemente des Lüftungsgeräts. Die Kosten liegen zwischen etwa 300 und 1000 Euro pro Einzelgerät (ohne Montage). Die Montage ist relativ einfach, allerdings benötigt man für jedes Gerät meist einen oder zwei Mauerdurchbrüche beziehungsweise Kernbohrungen. Selbst für Fassaden mit bodentiefen und großen Fensterflächen gibt es Produktlösungen. Notwendig ist meist auch ein Stromanschluss.

Nach Abschluss der Arbeiten sieht man von außen und innen unterschiedlich große Abdeckelemente wie Gitter und Kästen, die zum Teil mit Wandfarbe überstreichbar sind. Manche Hersteller bieten zudem Designabdeckungen in verschiedenen Materialien und Farben an.

Wer Wert auf eine bedarfsgerechte Luftzufuhr legt, sollte Produkte wählen, die über mehrere Lüftungsstufen verfügen und sich zum Beispiel über die Höhe der Luftfeuchtigkeit ansteuern lassen. Ein weiteres, wichtiges Kaufkriterium kann eine möglichst niedrige Geräuschentwicklung des Lüfters sein. Als vorteilhaft erweisen sich hier laufruhige, stromsparende EC-Motoren. Praktisch für die alltägliche Nutzung sind zudem eine programmierbare Funkfernbedienung sowie die Anzeige von Störungen und des Filterwechsels.

Nach oben scrollen