
Die Ursachen von Rissen in Fliesenbelägen liegen meistens im Untergrund. Vor einer Neuverfliesung sollte man daher auf jeden Fall erst noch eine Entkoppelungsmatte einbauen.
Fliesen für die Terrasse
Terrassenbeläge sind ebenso wie Balkonböden der wechselnden Witterung ausgesetzt und müssen deshalb einiges aushalten. Fliesen bieten viele Vorteile als Belagsmaterial: Es gibt eine große Auswahl an Farben, Formen und Formaten. Ein im Innenbereich verlegter Boden kann im Außenbereich in gleicher Optik angelegt werden. Fliesenbeläge bilden eine geschlossene ebene Oberfläche. Sie sind leicht sauber zu halten. Balkon- bzw. Terrassenmöbel, der Grill sowie Dekorationen stehen sicher.
Schadensanfällig sind verflieste Beläge im Außenbereich in der Regel, wenn kein frostsicheres Material bei Fliesen oder Fugen- und Verlegemörtel verwendet wurde oder wenn auf kritischen Untergründen verfliest wurde.
Bewegungen im Untergrund können nämlich schnell zu Rissbildungen im Fliesenbelag führen, Wasser dringt in die Oberfläche ein und führt spätestens im Winter zu Schäden durch Auffrierungen. Durch den Einbau einer Entkoppelungs- und Abdichtungsmatte bei Neuanlagen und Sanierungen können Schäden in Fliesenbelägen vermieden werden. Dank der
rissüberbrückenden Eigenschaften solcher Matten ist sogar die Verlegung von Fliesen auf schadhaften Altbelägen möglich, vorausgesetzt, diese haften fest auf dem Untergrund oder sind entsprechend ausgebessert worden.
Soll der Bodenbelag nicht höher werden oder haften nur noch wenige der alten Fliesen, muss der Altbelag allerdings
entfernt werden. Der Boden wird dann gespachtelt und grundiert.
Rollenmatte dichtet ab und entkoppelt
Mit Hilfe von Dichtbändern werden die einzelnen Bahnen der Entkoppelungsmatte zu einer völlig geschlossenen Ebene. Auch die Anschlüsse zu Wänden und Profilen hin werden mit diesen Bändern gesichert.
Winkelprofile sorgen für technisch und optisch saubere Abschlüsse an Balkon- und Terrassenrändern. Sie werden in eine Dünnbettmörtelschicht eingebettet. Diese darf keine Hohlräume aufweisen, in denen sich Wasser sammeln könnte. Im Stoßbereich der Winkelprofile sind zwei Millimeter breite Dehnungsfugen vorzusehen. Sie werden durch Verbinder überdeckt, bei Ecken kommen Eckstücke zum Einsatz. Zudem sind die Profile so anzuordnen, dass der Fliesenbelag später eineinhalb Millimeter über das Randprofil herausragt.
Schritt für Schritt Anleitung
Schritt 1 – Reinigen

Schritt 2 – Winkelrandprofile verbinden

Schritt 3 – Am Randbereich

Schritt 4 – Auf der Bodenfläche

Schritt 5 – Entkopplungsmatte auslegen

Schritt 6 – Bis ans Randprofil

Schritt 7 – Über’s Randprofil

Schritt 8 – Übersicht

Schritt 9 – Fliesenkleber auftragen

Weitere Informationen
Die Durabase CI-Entkopplungsmatte ist aus dem Kunststoff HDPE.
Die Rollenbreite beträgt 1000 mm, die Rollenfläche 5, 10, 25 bzw. 30 Quadratmeter. Für die Drainage von keramischen Belägen im Außenbereich hat Dural die Durabase DDMatten im Programm. Sie sind 8 mm dick und leiten auch größere Mengen an Feuchtigkeit durch die spezielle Anordnung ihrer Drainagekanäle ab. Durabase DD-Matten schaffen frostbeständige und schadenfreie Grundlagen und bieten sich sowohl für eine feste Mörtelbettverlegung wie auch für eine lose Verlegung von Fliesen und Platten in Kies oder Splitt an. Voraussetzung ist ein leichtes Untergrundgefälle des Bodens (rund 1,5 %). Das Dural-Profilsystem ist unter der Bezeichnung Durabal im Handel.
PDF-Download: Verklebung von Außenfliesen