
Eine Flüssiggasanlage entsteht gewöhnlich in mehreren Etappen. Nach einer eingehenden Beratung kümmern sich kompetente Fachleute um den ordnungsgemäßen Aufbau. Wir zeigen Ihnen, wie die Installation abläuft.
Unterirdische Lagerung von Flüssiggas
Um einen Flüssiggasbehälter unterirdisch zu lagern, ist Präzision und Sicherheit entscheidend. Die Aushubtiefe beträgt in der Regel 1,95 Meter. Bei der Planung muss eine Auftriebssicherung berücksichtigt werden, um zu verhindern, dass der Behälter bei Hochwasser aufschwimmt. Der Behälter selbst wird vor dem Einbau auf eventuelle Korrosionsschäden geprüft.
Installation und Sicherheit
Nach dem Aushub wird der Behälter präzise ausgerichtet und die Grube mit feinkörnigem Sand aufgefüllt. Nur der Domschacht bleibt sichtbar, der Zugang zu Ventilen und Anschlüssen ermöglicht. Die Versorgungsleitung, meist aus Kupfer oder PE, wird vom Behälter bis zum Haus verlegt. Ein Installateur passt die Leitung an, verbindet die Bauteile und montiert den Gaszähler.
Inbetriebnahme und Einweisung
Nach der Installation werden Druck und Dichtheit des gesamten Systems sorgfältig geprüft, um ein sicheres Versorgungssystem zu gewährleisten. Der Installateur erklärt dem Kunden die einfache Bedienung und die wenigen Handgriffe. Mit der Unterschrift des Kunden wird die Erstbefüllung des Behälters veranlasst, was den Startschuss für eine unkomplizierte Energieversorgung gibt.
Schritt für Schritt Anleitung
Schritt 1 – Grube ausheben

Schritt 2 – Korrosionsschutz überprüfen

Schritt 3 – Flüssiggasbehälter ausrichten

Schritt 4 – Rohre ablängen

Schritt 5 – Gaszähler mit Hauptsperrventil

Schritt 6 – Bedienung

Weitere Informationen
Der Vorgang ist im Internet auf Youtube auch im Video zu sehen: http://bit.ly/1Ktrq5B
PDF Download: Der leichte Weg zum Gasanschluss