
Sentimo Heizkörperverkleidungen sind in allen gängigen Plattenheizkörperformaten in diversen Farben erhältlich.
Schön beheizt
Manchmal stört man sich am Anblick eines Plattenheizkörpers – der Form oder der Farbe wegen und auch sichtbare Zu- und Rücklaufleitungen tragen nicht gerade zur Schönheit bei. Einen anderen Anblick kann man sich mit Hilfe einer Verkleidung verschaffen. Zum Beispiel mit einer Designverkleidung von Sentimo.
Diese Verkleidung wird aufgrund von ermittelten Daten gefertigt und geliefert. Sie besteht aus verzinktem Flachstahl und ist kratz- und stoßfest beschichtet. Je nach baulicher Situation ergeben sich verschiedene Möglichkeiten der Verkleidung. Entsprechend werden die Maße unterschiedlich ermittelt.
Alles unter einer Verkleidung verschwinden lassen – das geht nur, wenn kein Thermostatventil im Spiel ist und das einfache Regulierventil nicht nach oben oder vorn über den Heizkörper hinausragt. Andere Möglichkeiten sind das Abdecken des
Heizkörpers mitsamt den Leitungen oder aber das alleinige Verkleiden des Heizkörpers.
Individuelle Verkleidung
Auf Basis der eingesandten Daten fertigt der Hersteller die Verkleidung an. In der Tiefe gibt es dabei gewisse Rastermaße. Das Maß wird jeweils so gewählt, dass der Heizkörper vollständig bedeckt ist, die Verkleidung später nicht dicht an die Wand anschließt – sie scheint daher zu schweben. Bei der Höhe und Breite der Verkleidung wird dagegen immer ein wenig größer gefertigt. Die Verkleidung wird in vier Teilen geliefert: Zwei Seitenteile, eine Front und ein Wärmeauslassrost. Letzterer wird auf die Front gesteckt. Die Seitenteile werden durch je zwei Metalllaschen mit der Front verbunden – Laschen durchstecken und umbiegen. Eventuell benötigte vorgestanzte Auslassöffnungen an der Verkleidung – oben und unten an
den Seitenwänden – werden mit einer Zange entfernt.
Je nach Größe des Heizkörpers werden mehrere Magnete auf seiner Vorderseite angebracht, dann stülpt man die
Verkleidung einfach über. Der Hersteller betont die gute Wärmeleitfähigkeit des Produkts aus Metall. Die Leistungsfähigkeit des Heizkörpers werde nur minimal beeinträchtigt.
Was wenn Sie die Verkleidung nicht mehr wollen?
Bei Bedarf lässt sich die Designverkleidung auch wieder abnehmen. Sollen die sehr fest sitzenden Magnete entfernt werden, fasst man sie mit Hilfe einer kleinen Zange und beseitigt sie vorsichtig, ohne die Heizkörperbeschichtung zu beschädigen.
Schritt für Schritt Anleitung
Schritt 1 – Individuell verkleidbar

Schritt 2 – Mit oder ohne

Schritt 3 – Nur der Heizkörper

Schritt 4 – Abhängig vom Ventil

Schritt 5 – Tiefenmaß ermitteln

Schritt 6 – Gesamthöhe ermitteln

Schritt 7 – Gesamtlänge ermitteln

Schritt 8 – Ventil soll sichtbar bleiben

Schritt 9 – Rohr und Ventil bleiben sichtbar

Schritt 10 – Magnete anbringen

Schritt 11 – Verkleidung aufsetzen

Schritt 12 – Richtig Positionieren

Weitere Informationen

Die Sentimo Heizkörper-Designverkleidung ist über Bauhaus oder direkt erhältlich. Weiß ist die Standardfarbe. Eine Verkleidung 120 mm x 700 mm x 800 mm beispielsweise kostet 136 Euro, in Farbe 174 Euro. Das Produkt ist nicht bei Rippenheizkörpern einsetzbar.
PDF-Download: Plattenheizkörper verkleiden