
Eine neuartige, nachrüstbare Zutrittslösung macht Haustüren im Handumdrehen smart und bietet dem Anwender völlig ungeahnte Eintrittsmöglichkeiten. Und auch die Umrüstung ist ganz einfach.
Schlüssel-Chaos ade: Innovative Lösungen bei Schlüsselverlust
Wer sich schon einmal ausgesperrt oder einfach nur den Schlüssel „verlegt“ hat, weiß ein Lied davon zu singen, welches Szenario danach in Gang gesetzt werden musste, um wieder Zugang ins Haus zu erhalten. Glück dem, der dann einfach nur beim Nachbarn oder bei Freunden den hinterlegten Schlüssel abholen konnte. In der Regel fallen jedoch recht saftige Schlüsseldienstkosten an (Stichwort „Nachtzuschlag“, „Wochenendzuschlag“ etc.).
Elektronische Schlösser revolutionieren den Zugang
Doch damit ist jetzt ein für alle Mal Schluss. Denn Abhilfe kommt von einem österreichischen StartUp-Unternehmen, das für Haus- und Wohnungsbesitzer eine einfache Lösung entwickelt hat: Ein elektronisches Türschloss als Motorgehäuse, das einfach von innen auf den bestehenden Schließzylinder und den darin befindlichen Schlüssel aufgesetzt wird und das Smartphone kurzerhand zum Schlüssel macht.
Die Kommunikation zwischen Smartphone und Antriebseinheit läuft dabei über eine geschützte, drahtlose Bluetooth-Verbindung (Endezu-Ende-Verschlüsselung). Die einzige Voraussetzung, die erfüllt sein muss: Der Schließzylinder muss ein handelsüblicher Europrofilzylinder sein und eine sogenannte „Not- und Gefahrenfunktion“ aufweisen. Das Schloss muss sich also auch von außen öffnen lassen, wenn ein zweiter Schlüssel von innen steckt.
Smarte Zutrittsverwaltung: Flexibilität und Kontrolle jederzeit und überall
Alle erforderlichen Systemkomponenten sind bereits im Basis-Set enthalten (die Motoreinheit, Montageplatten, Inbusschlüssel). Die Montage ist kinderleicht, wird über eine kostenfreie App Schritt für Schritt erklärt und kann, ganz ohne Schrauben und Bohren, von jedermann in wenigen Minuten durchgeführt werden (siehe Montage-Fotostrecke).
Die Bedienung erfolgt menügesteuert über die simpel zu bedienende App. Der Clou dabei: Für andere Smartphones, z. B. die von Familienmitgliedern, Gästen, Freunden oder der Bügelfee, können individuelle Zutrittsrechte (dauerhaft, zeitlich begrenzt, einmalig, „von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr“ und weitere) vergeben werden.
Mittels eines optional erhältlichen Zubehörteils („Bridge“) kann das sogenannte Smart Lock via Internet sogar von unterwegs, vom Büro oder vom Urlaubsort aus bedient, der aktuelle Status des Schlosses abgefragt, oder z. B. einmalige Zutrittsrechte (Stichwort „Paketzusteller“) zugewiesen werden.
Über einen ebenfalls optional erhältlichen Schlüsselanhänger („Fob“) lässt sich die Haustür vor Ort auch ohne Smartphone auf- und zusperren. Praktisch: Bei Verlust eines Smartphones oder Fobs wird das Zutrittsrecht einfach über die App gelöscht.
Schritt für Schritt Anleitung
Schritt 1 – Ungeeigneter Zylinder

Schritt 2 – Europrofilzylinder

Schritt 3 – Zylindermaße beachten

Schritt 4 – Schließzylinder anbringen

Schritt 5 – Montageplatte auswählen

Schritt 6 – Platte A/B

Schritt 7 – Batterien einsetzten

Schritt 8 – Gehäuse vorbereiten

Schritt 9 – Gehäuse anbringen

Schritt 10 – Funktionstest

Schritt 11 – App herunterladen

Schritt 12 – Ersteinrichtung

Schritt 13 – Optional erhältlichen Schlüsselanhänger einrichten

Schritt 14 – Optionaler Online Zugriff

Schritt 15 – Gateway einstecken

Schritt 16 – Gateway einrichten

Weitere Informationen
- Nuki Smart Lock (229 Euro)
- Nuki Bridge (99 Euro)
- Nuki Fob (39 Euro)
- Nuki Combo (Smart Lock + Bridge, 299 Euro)
Erhältlich im Web-Shop und im Elektronik-Fachhandel. Software-Updates werden über die App kommuniziert und über den App-Store heruntergeladen. Das Smart Lock ist auch steuerbar über Smartwatch und kompatibel mit Android Wear und Apple Watch.
PDF-Download: Haustürschloss automatisieren