Garten: Holzpfosten setzen

DIY Anleitung zum Setzen eines Holzpfostens mit Bildern und schriftlicher Anleitung.

Pfosten aus Holz sind beliebt als Baumaterial im Garten. Sie brauchen dauerhaft festen Halt und müssen vor Spritzwasser und auf­steigender Bodenfeuchtigkeit geschützt werden. Pfostenträger halten sicher und sorgen für konstruktiven Holzschutz.

Pfosten als Feuchteschutz

Wer lange etwas von seiner Pergola, seinem Gartenzaun oder Carport aus Holz haben möchte, der sollte das Holz vor Feuchtigkeit schützen, damit es nicht der Fäulnis zum Opfer fällt und verrottet. Während Holzschutzanstriche die Oberflächen gegen Regen wappnen, gilt es gerade bei Pfosten darauf zu achten, dass sie im Bodenbereich vor Spritzwasser und aufsteigender Nässe geschützt sind. Zaun-Experte GAH-Alberts bietet ein großes Sortiment an Pfostenträgern in verschiedenen Ausführungen, die genau dies gewährleisten und hat einige Tipps zur Montage.

Die Wahl des Pfostenträgers richtet sich nach dem Einsatzgebiet:

  • Pfostenträger mit T-Eisen eignen sich etwa für die Montage von Flechtzäunen
  • Für bis zu einem Meter hohe Jägerzäune und Staketenzäune sind Träger mit Steindolle zum Einbetonieren eine gute Wahl
  • Ist der Holzzaun bis anderthalb Meter hoch, empfehlen sich U-Pfostenlaschen zum Dübeln
  • Etwas schwieriger gestaltet es sich manchmal, auf schmalen Betonmauern oder L-­Steinen einen Zaun anzubringen. Hier kann der Anwender spezielle Pfostenträger für L-­Steine oder Anschraubhülsen verwenden
  • Statisch schwere, hohe Holzkonstruktionen wie etwa Carports erhalten mit einbetonierten H-Pfostenankern besonders guten Halt
  • Daneben gibt es auch Bodenhülsen zum Einschlagen und Einschrauben

Tipps für die Montage von Pfostenträgern

Beim Aufdübeln darauf achten, dass der Untergrund tragfähig ist. Die stabilste Holzkonstruktion mit aufgedübelten Pfostenträgern nutzt nichts, wenn das Mauerwerk bei der Montage plötzlich wegbricht. Beim Einbetonieren von H-Pfostenträgern darauf achten, dass die untere Lasche mindestens drei Zentimeter tief mit einbetoniert ist. Bei gewachsenem, lange Jahre unberührtem Boden empfiehlt sich der Einsatz von Einschlagbodenhülsen. Zur Montage am besten ein Einschlagwerkzeug verwenden. Den Holzpfosten (unter Berücksichtigung der Traglasten) nicht direkt auf die Platte des Trägers montieren, sondern etwa einen Zentimeter Abstand lassen, damit für ausreichend Belüftung gesorgt ist. Dazu entweder Zwangsauflage verwenden, die eine Belüftung sicherstellt oder ein kleines Stückchen Holz in der entsprechenden Dicke auf die Platte legen, den Pfosten im Träger oberhalb festschrauben und hinterher das Hölzchen entfernen.

Schritt für Schritt Anleitung

Schritt 1 – Benötigte Werkzeuge

Garten: Holzpfosten setzen
Alle benötigten Werkzeuge und Materialien (Trockenbeton, H-Pfostenträger und Holzpfosten) werden bereitgestellt. Dann …

Schritt 2 – Loch auskoffern

Garten: Holzpfosten setzen
 … wird an der zuvor ermittelten Pfostenposition mit dem Spaten das Loch für das Beton­fundament ausgekoffert.

Schritt 3 – Beton anrühren

Garten: Holzpfosten setzen
 Im Mörteleimer werden Trockenbeton und sauberes Anmachwasser mit einem Rührquirl vermengt. Dann wird der Beton …

Schritt 4 – Beton einfüllen und Träger einsetzten

Garten: Holzpfosten setzen
… ins Fundamentloch gegeben, der Träger eingestellt und der Beton verdichtet. Ein Querholz verhindert das Einsinken des Trägers.

Schritt 5 – Träger ausrichten

Garten: Holzpfosten setzen
Eine Pfostenwasserwaage mit mehreren Libellen erleichtert das genaue Ausrichten des H-Pfos­tenträgers im feuchten Betonbett.

Schritt 6 – Hilfspfosten bei mehreren Trägern

Garten: Holzpfosten setzen
Möchte man mehrere Anker setzen, sollte man sie mit Hilfe von Pfosten so verbinden, dass die gewünschte Flucht entsteht.

Schritt 7 – Nach dem Aushärten

Garten: Holzpfosten setzen
Nach dem Aushärten des Fundaments kann man das Querholz entfernen und die beiseite­gelegte Grasnarbe einsetzen.

Schritt 8 – Unterlegscheibe einsetzten

Garten: Holzpfosten setzen
Der Holzpfosten wird nicht direkt eingesetzt. Eine Unterlegscheibe (mind. 5 mm) sorgt für Abstand und spätere Belüftung.

Schritt 9 – Pfosten einsetzen und provisorisch fixieren

Garten: Holzpfosten setzen
Erst jetzt wird der Pfosten in die Aufnahme der H-Ankers eingestellt und mit Hilfe einer Zwinge provisorisch fixiert.

Schritt 10 – Pfosten ausrichten

Garten: Holzpfosten setzen
Man richtet den Holzpfosten mit einer Wasserwaage aus und justiert die Zwinge dabei entsprechend nach.

Schritt 11 – Befestigungslöcher bohren

Garten: Holzpfosten setzen
Dann werden die Befestigungslöcher im Holz angefertigt. Man bohrt waagerecht durch die Löcher in den Metalllaschen.

Schritt 12 – Gewindeschrauben einsetzen und festschrauben

Garten: Holzpfosten setzen
Man steckt lange Gewindeschrauben durch die Bohrungen, setzt die Muttern auf und zieht sie per Schraubenschlüssel fest an.

Weitere Informationen

Sind die Holzpfosten durch Pfostenträger gut gegen aufsteigende Nässe geschützt, sollte das Augenmerk den Pfostenköpfen gelten. GAH-Alberts hat ein großes Sortiment an verschiedenen Modellen in unterschiedlichen Materialien, von feuerverzinkt über Edelstahl und Kupfer bis hin zu Aluminium. www.gah.de

PDF Download: Garten: Holzpfosten setzen

Warenkorb