
Die Kunststoffrinne Hexaline ist ein leicht zu handhabendes Baukastensystem. Es dient der Oberflächenentwässerung von Hofeinfahrten, Terrassen und anderen versiegelten Flächen ums Haus.
Baukastensysteme
Zur Entwässerung von Oberflächen rund ums Haus werden Rinnensysteme angeboten. Für den Selbsteinbau gibt es Baukastensysteme, die das Verbinden der einzelnen Elemente sehr einfach machen. Gängig sind hierbei die Werkstoffe Polymerbeton und Kunststoff. Beide Varianten werden als mit dem PKW befahrbar angeboten. Hier wurde ein System aus Kunststoff eingebaut.
Die hohe Seitenwandstabilität erhält die Rinne auch aufgrund einer Wabenform. Sie verfügt über eine doppelte Rostauflage mit integrierter Spreiz- und Verschiebesicherung. Im Boden sind pro Meter acht ausschlagbare Anschlusspunkte für einen Vertikalablaufanschluss vorbereitet. Die Rinnen weisen alle 50 Zentimeter eine Schnittführung zum Ablängen der Elemente auf, können aber auch wie der Auflagerost an jeder anderen Stelle gekürzt werden. Man benutzt hierfür eine feinzahnige Hand- oder Elektrosäge. Die vorgestanzten Stirnwände sind auch bei abgesägten Rinnen einsetzbar.
Für einen stirnseitigen Ablauf gibt es eine Stirnwand mit DN 100-Stutzen. Bei geringem Entwässerungsvolumen können auch die Vorformungen der Stirnwand herausgeschlagen werden. Dadurch ist ein Ablauf auch über diese möglich. Zum Einbau der Rinne wird ein Graben ausgehoben und darin ein Betonbett hergestellt. Dieses muss so abgezogen werden, dass es 80 bis 83 Millimeter unterhalb des späteren Oberflächenniveaus liegt. Wird die Fläche komplett neu gestaltet, muss vor dem Abziehen eine Richtschnur gespannt werden, welche dieses Endniveau anzeigt. Wird der Rinnenstrang in einen bestehenden Belag eingesetzt, kann man sich, etwa aus Holz, eine Abziehschablone mit der entsprechenden Höhe anfertigen. Gesetzt wird dann der komplett zusammengebaute Rinnenstrang, ab Längen über fünf Meter werden mehrere vormontierte Elemente von der Ablauföffnung aus verlegt.
Nach dem Platzieren der Rinne und dem Verfüllen des Grabens wird der Oberflächenbelag an den Rinnenkörper angearbeitet.
Für den Fall, dass Pflastersteine zum Einsatz kommen, empfiehlt der Hersteller, die angrenzenden Pflastersteinreihen ebenso in ein Betonbett zu setzen.
Schritt für Schritt Anleitung
Schritt 1 – Graben ausheben

Schritt 2 – Grube mit Magerbeton befüllen

Schritt 3 – Höhe abziehen

Schritt 4 – Öffnung für Entwässerung

Schritt 5 – Anschlussmöglichkeiten

Schritt 6 – Ablauf andocken

Schritt 7 – Rinnenstrang einsetzen

Schritt 8 – Dank Baukastenprinzip

Schritt 9 – Überstände absägen

Schritt 10 – Kanal-Grundrohr anschließen

Schritt 11 – Laubfänger einsetzen

Schritt 12 – Anti-Rutsch

Weitere Informationen
Die Entwässerungsrinne Hexaline ist von Aco. Zur ganz einfachen Herstellung von Eck-, T- und Kreuzverbindungen ist zusätzlich ein Eckelement erhältlich.
PDF-Download: Entwässerungsrinne einbauen