Mit der DJI Mini 2 Drohne fliegt der chinesische Hersteller DJI seine zweite Einsteigerdrohne auf den Markt. Im deutschen Luftraum ist die DJI Mini 2 Drohne seit Ende 2020 am Start. Verschwunden ist bei der zweiten Auflage der DJI Mini 2 der Name Mavic. Dazugekommen ist bei der Drohne mit 249 Gramm Startgewicht 4K und Raw.
Unterschiede zum Vorgänger
Vom Design unterscheidet sich DJI Mini 2 Drohne kaum vom Vorgänger. Die Änderungen sind eher marginal. Die Rotoren lassen sich weiterhin platzsparend einklappen und die Kamera ist auf einen Drei-Achs-Gimbal montiert. Akku und SD-Kartensteckplatz sind im hinteren Gehäuseteil untergebracht.
Die Kamera hat sich auf den ersten Blick nicht wirklich verändert. Auf den zweiten Blick hat DJI Mini 2 Drohne weiterhin einen 1/2,3 Zoll großen CMOS-Sensor verbaut, der jetzt 12 Megapixel mitbringt und 4K liefert. Die Optik ist weitwinkliger und mit einer Blende 2,8 lichtstärker geworden. Das vom Hersteller angepriesene RAW-Format gibt es nur bei Fotos.
Bei den Akkus, in der DJI Mini 2 Drohne ,übrigens mit einer Kapazität von 2250 mAh statt 2600 mAh des Vorgängers, verbaut DJI keine Lithium-Ionen sondern LiPo-Akkus (Lithium-Polymer). Das bringt ein paar Nachteile mit sich: LiPo-Akkus entleeren sich nach einigen Tagen selbst. Der Drohnenpilot sollte die LiPo-Akkus nie voll geladen lagern. Im vollen Zustand können sie sich aufblähen und Kapazität verlieren. Mit einem voll aufgeladenen Akku sind mit der DJI Mini 2 Drohne rund 30 Minuten Flugzeit drin, laut den Herstellerangaben.
DJI-Mini-2 im Test
Was bietet die DJI Mini 2 Drohne?
Grenzenlose Freiheit möchte der chinesische Hersteller seinen Drohnenpiloten mit der Übertragungstechnologie OccuSync 2.0 bieten. Dazu nutzt der Pilot freie Funkfrequenzen, um in freier Umgebung bis zu sechs Kilometer Distanz und vier Kilometer Höhe zwischen Drohne und sich zu bringen. Leider ist das in Europa und Deutschland nicht zulässig ist. Aber das Wissen, meine DJI Mini 2 Drohne könnte so hoch und weit fliegen, hat doch auch schon was.
Zur Bestimmung der Position nutzt die Drohne neben dem GPS noch das russische Glonass und Galileo der EU. Worauf der Pilot bei der DJI Mini 2 Drohne verzichten muss, ist eine Kollisionssensorik. Also Augen auf beim Flug mit der DJI Mini 2 Drohne. Wer Objekte automatisch verfolgen möchte, wird mit der DJI Mini 2 Drohne nicht glücklich. Denn diese Funktion fehlt.
Das Startgewicht gibt DJI Mini 2 Drohne mit 240 Gramm an. Damit bleibt die Einsteigerdrohne unter der 250-Gramm-Grenze der neuen EU-Regeln. Ab dem 31. Dezember 2020 gelten neue EU-Regelungen für Drohnen (Quelle: Bundesverkehrsministerium).
Beim Betrieb von Drohnen gibt es drei Betriebskategorien
Quelle: Luftfahrtbundesamt
Betrifft den Betrieb von Drohnen, die
eine Startmasse von weniger als 25 Kilogramm haben, wie zum Beispiel die DJI Mini 2 Drohne
innerhalb der Sichtweite bis maximal 120 Meter Höhe fliegen
keine gefährlichen Güter transportieren oder Gegenstände abwerfen.
Speziell
Betrifft den Betrieb von Drohnen, deren
Einsatzspektrum den Rahmen der „offenen“ Kategorie übersteigt, z. B. beim Betrieb außerhalb der Sichtweite und/oder ab 25 Kilogramm Startmasse.
Zulassungspflichtig
betrifft den Betrieb von großen und schweren Drohnen, die z. B. zur Beförderung von Personen oder gefährlichen Gütern konstruiert sind.
Registrierungspflicht der Betreiber
Die Betreiber von Drohnen der „offenen“ Kategorie ab 250 Gramm, von Drohnen der „offenen“ Kategorie unter 250 Gramm, wenn sie mit einer Kamera oder mit einem anderen Sensor, der personenbezogene Daten erfassen kann, ausgestattet sind, sofern es sich NICHT um ein Spielzeug gemäß Spielzeugrichtlinie handelt, und von Drohnen der „speziellen“ Kategorie müssen sich selbst registrieren.
Die Registrierungsnummer muss auf jeder von einem registrierten Betreiber eingesetzten Drohne sichtbar angebracht werden.
Eigentümer von zulassungspflichtigen Drohnen müssen dieses ebenfalls registrieren lassen.
Der neue EU-Kompetenznachweis für Fernpiloten
Der Kompetenznachweis wird bereits ab einer Startmasse von 250 Gramm verpflichtend (bisher: ab einer Startmasse von mehr als 2 Kilogramm).
In den Unterkategorien A1 und A3 der „offenen“ Kategorie besteht dieser aus einem theoretischen Online-Test auf der Webseite des Luftfahrt-Bundesamtes (LBA). Damit wird sichergestellt, dass der Kompetenznachweis in der Breite verpflichtend wird, aber für einfachere Betriebsarten unkompliziert zu erwerben ist.
Für den Drohnenbetrieb in der Unterkategorie A2 muss zusätzlich zum Kompetenznachweis vom Fernpiloten ein praktisches Selbststudium abgeschlossen und eine weitere Theorieprüfung bei einer vom Luftfahrt-Bundesamt (LBA) benannten Stelle bestanden werden.
Erlaubnis und Genehmigungen
Der Betrieb von bestimmten Drohnen in der Betriebskategorie „offen“ ist grundsätzlich erlaubnisfrei. Dazu gehören:
Drohnen mit weniger als 25 Kilogramm Startmasse,
die in unmittelbarem Sichtkontakt zum Fernpiloten während des gesamten Fluges, und die entsprechend der Vorgaben in den Unterkategorien A1, A2 und A3 betrieben werden.
Diese Drohnen dürfen ab dem 31. Dezember 2020 in einer Höhe von maximal 120 Metern betrieben werden (bisher: maximal 100 Meter).
Für den Drohnenbetrieb, der von diesen Anforderungen abweicht und dann in der „speziellen“ Kategorie stattfindet, wird eine Betriebsgenehmigung benötigt bzw. alternativ dazu eine Betriebserklärung oder ein Betreiberzeugnis für Leicht-UAS (LUC) gemäß den neuen EU-Regelungen.
Die Orte, an und über denen der Drohnenbetrieb verboten ist, gelten bis zum Inkrafttreten der nationalen Gesetze grundsätzlich weiterhin. Dazu gehören z. B. Krankenhäuser, Wohngrundstücke oder Naturschutzgebiete.
Übergangsbestimmungen
Um den Übergang in die neuen Regelungen für Drohnenbetreiber zu erleichtern, gelten im kommenden Jahr einige Übergangsbestimmungen.
So gelten beispielsweise durch Landesluftfahrtbehörden erteilte Erlaubnisse sowie nationale Kenntnisnachweise, die bei einer anerkannten Stelle erworben wurden, längstens bis zum 1. Januar 2022 weiter.
Das LBA hat eine viermonatige Aussetzung der Registrierungspflicht für Betreiber der “offenen” und “speziellen Kategorie erfügt, wenn weiterhin Name und Adresse des Betreibers über eine Plakette an der Drohne angebracht sind. Dies sorgt dafür, dass den Betreibern genügend Zeit bleibt, um sich in den ersten Monaten des Jahres 2021 zu registrieren.
Technische Details der DJI Mini 2 Drohne
Startgewicht <249 g
Abmessungen
Max. Fluggeschwindigkeit der DJI Min i2 (auf Meeresspiegel, ohne Wind)
Max. Flughöhe
Max. Flugzeit: 31 Minuten (gemessen bei einer Fluggeschwindigkeit von 4,7 m/s ohne Wind)
Max. Windwiderstand:
Maximale Winkelgeschwindigkeit (standardmäßig)*
Satellitensysteme:
Gimbal der DJI Mini 2 Drohne
Mechanischer Bereichder DJI Mini 2 Drohne
Steuerbarer Bereich
Stabilisierung
Erkennungssystem der DJI Mini 2 Drohne
Nach unten
Betriebsumgebung
Kamera der DJI Mini 2 Drohne
Sensor
Objektiv
Sichtfeld: 83°
Blende: f/2.8
Iso
Video
Foto:
Verschlusszeit
Elektronischer Verschluss: 4 – 1/8.000 s
Maximale Auflösung
Fotomodi
Einzelaufnahme
Serienaufnahme: JPEG: 2/3/5/7/10/15/20/30/60 s
Videoauflösung
Max. Video Bitrate
Zoombereich
Fotoformat
Videoformat
Fernsteuerung & Videoübertragung der DJI Mini 2 Drohne
Max. Übertragungsreichweite (ohne Hindernisse und Interferenzen) [3]
Akkukapazität
Unterstützte USB-Anschlusstypen
Videoübertragungssystem
Latenz (Abhängig von Umweltfaktoren und dem verwendeten Mobilgerät)
Dieser Modus ermöglicht es Menschen mit Epilepsie, die Website sicher zu nutzen, indem das Risiko von Anfällen, die durch blinkende oder blinkende Animationen und riskante Farbkombinationen entstehen, eliminiert wird.
Sehbehindertenmodus
Verbessert die visuelle Darstellung der Website
Dieser Modus passt die Website an die Bequemlichkeit von Benutzern mit Sehbehinderungen wie Sehschwäche, Tunnelblick, Katarakt, Glaukom und anderen an.
Kognitiver Behinderungsmodus
Hilft, sich auf bestimmte Inhalte zu konzentrieren
Dieser Modus bietet verschiedene Hilfsoptionen, um Benutzern mit kognitiven Beeinträchtigungen wie Legasthenie, Autismus, CVA und anderen zu helfen, sich leichter auf die wesentlichen Elemente der Website zu konzentrieren.
ADHS-freundlicher Modus
Reduziert Ablenkungen und verbessert die Konzentration
Dieser Modus hilft Benutzern mit ADHS und neurologischen Entwicklungsstörungen, leichter zu lesen, zu surfen und sich auf die Hauptelemente der Website zu konzentrieren, während Ablenkungen erheblich reduziert werden.
Blindheitsmodus
Ermöglicht die Nutzung der Website mit Ihrem Screenreader
Dieser Modus konfiguriert die Website so, dass sie mit Screenreadern wie JAWS, NVDA, VoiceOver und TalkBack kompatibel ist. Ein Screenreader ist eine Software für blinde Benutzer, die auf einem Computer und Smartphone installiert wird und mit der Websites kompatibel sein müssen.
Lesbare Erfahrung
Inhaltsskalierung
Standard
Textlupe
Lesbare Schriftart
Legasthenie-freundlich
Markieren Sie Titel
Links hervorheben
Schriftgröße
Standard
Zeilenhöhe
Standard
Buchstaben-Abstand
Standard
Optisch ansprechendes Erlebnis
Einfarbig
Hoher Kontrast
Hohe Sättigung
Niedrige Sättigung
Einfache Orientierung
Bilder ausblenden
Lesehilfe
Animationen stoppen
Lesemaske
Markieren Sie Schweben
Fokus hervorheben
Großer dunkler Cursor
Großer Lichtcursor
Kognitives Lesen
Virtuelle Tastatur
Navigationstasten
Sprachnavigation
Accessibility Statement
www.renovieren.de
3. November 2025
Compliance status
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email
Screen-reader and keyboard navigation
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
Disability profiles supported in our website
Epilepsy Safe Mode: this profile enables people with epilepsy to use the website safely by eliminating the risk of seizures that result from flashing or blinking animations and risky color combinations.
Visually Impaired Mode: this mode adjusts the website for the convenience of users with visual impairments such as Degrading Eyesight, Tunnel Vision, Cataract, Glaucoma, and others.
Cognitive Disability Mode: this mode provides different assistive options to help users with cognitive impairments such as Dyslexia, Autism, CVA, and others, to focus on the essential elements of the website more easily.
ADHD Friendly Mode: this mode helps users with ADHD and Neurodevelopmental disorders to read, browse, and focus on the main website elements more easily while significantly reducing distractions.
Blindness Mode: this mode configures the website to be compatible with screen-readers such as JAWS, NVDA, VoiceOver, and TalkBack. A screen-reader is software for blind users that is installed on a computer and smartphone, and websites must be compatible with it.
Keyboard Navigation Profile (Motor-Impaired): this profile enables motor-impaired persons to operate the website using the keyboard Tab, Shift+Tab, and the Enter keys. Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
Additional UI, design, and readability adjustments
Font adjustments – users, can increase and decrease its size, change its family (type), adjust the spacing, alignment, line height, and more.
Color adjustments – users can select various color contrast profiles such as light, dark, inverted, and monochrome. Additionally, users can swap color schemes of titles, texts, and backgrounds, with over seven different coloring options.
Animations – person with epilepsy can stop all running animations with the click of a button. Animations controlled by the interface include videos, GIFs, and CSS flashing transitions.
Content highlighting – users can choose to emphasize important elements such as links and titles. They can also choose to highlight focused or hovered elements only.
Audio muting – users with hearing devices may experience headaches or other issues due to automatic audio playing. This option lets users mute the entire website instantly.
Cognitive disorders – we utilize a search engine that is linked to Wikipedia and Wiktionary, allowing people with cognitive disorders to decipher meanings of phrases, initials, slang, and others.
Additional functions – we provide users the option to change cursor color and size, use a printing mode, enable a virtual keyboard, and many other functions.
Browser and assistive technology compatibility
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Notes, comments, and feedback
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.