Nicht nur handwerklich begabte Menschen interessieren sich für renovierungsbedürftige Häuser, zu denen teils alle Bestandsbauten gezahlt werden können, die vor 1990 gebaut wurden. Zu tun ist immer etwas. Auch im Ausland kann sich so eine Immobilie lohnen, zumindest dann, wenn man auswandern oder sein Eigenheim stets im Urlaub parat haben möchte. Doch wie steht es um die Renovierung und deren Kosten? Dieser Artikel beleuchtet die Sache einmal näher und was alles beim renovieren zu beachten ist.
Hauskauf: Die Finanzen checken
Einige Faktoren sind überall auf der Welt dieselben: Die Preise sollten generell angeschaut und verglichen werden, es ist eine eigene Haushaltsrechnung notwendig, um überhaupt den persönlichen Höchstkaufpreis zu eruieren, zudem müssen Renovierungskosten beachtet werden. Was das im Einzelnen heißt, kann an einem beliebten Beispiel gezeigt werden: Wenn Interessenten ein Haus auf Mallorca kaufen:
Bei älteren und sanierungsbedürftigen Häusern muss grundsätzlich ein anderer Preis aufgerufen werden. Solche Objekte müssen günstiger als einzugsbereite Häuser in derselben Region sein. Das Problem ist: Selbst handwerklich begabte Laien können den Arbeitsaufwand teils nicht einschätzen. Daher gilt:
Generell gilt: Der letztendliche Kaufpreis einer Immobilie zuzüglich der Renovierungskosten darf den ortsüblichen Marktpreis nicht überschreiten. Dies betrifft jedoch nur die reinen Renovierungskosten. Wer das Gebäude grunderneuert und modernisiert, der erhält am Ende natürlich einen höheren Marktwert.
Häufige Arbeiten bei Renovierungen
Welche Arbeiten fallen bei älteren Häusern eigentlich an? Pauschal lässt sich das nicht beurteilen, denn der Zustand des Hauses hängt stark vom vorigen Besitzer ab. Sorgte dieser sich ausreichend um das Objekt, führte er wichtige Renovierungen durch, dann können sich die eigenen Arbeiten auf Kleinigkeiten beziehen. Stand das Haus jedoch leer oder wurde seit Jahren nicht gepflegt, so können aus Renovierungen umfangreiche Sanierungen werden. Besonders häufig sind diese Probleme:
Doch auch die Neugestaltung der Bäder gehört mit zu den Renovierungsmaßnahmen in alten Häusern. Oft sind die sanitären Bestandteile überholt.
Finanzierung planen
Die meisten Menschen müssen einen Hauskauf über einen Kredit finanzieren. Auch die Renovierungskosten werden in diesem Rahmen mitfinanziert. Solche Finanzierungen müssen gut geplant werden, wobei es durchaus schwieriger ist, eine Baufinanzierung für eine Immobilie im Ausland zu erhalten. Nicht jede Bank unterstützt diese Vorhaben, zugleich ist es schwieriger, vor Ort eine entsprechende Finanzierung zu erhalten. Und was ist mit den Förderungen?
Grundsätzlich muss bei der Finanzierung, aber auch bei eventuellen Fördergeldern bedacht werden, dass die Mühlen im Ausland teils anders mahlen. Standards können beispielsweise abweichen. Ein Beispiel sind alte Fincas, die nicht über eine Heizungsanlage verfügen: Das ist der Standard für ältere Bauten und der Einbau einer Heizungsanlage kann, aber muss nicht förderfähig sein. Immerhin ist meist ein Kamin vorhanden, der in früheren Zeiten ausreichte.
Sehr wichtig, damit das gesamte Projekt funktioniert, ist, dass sich Hauskäufer im Ausland unbedingt jemanden an die Seite holen, der die Renovierung überwacht, prüft und darauf achtet, dass tatsächlich alles wunschgemäß erfüllt wird. Diese zusätzliche Ausgabe darf niemand scheuen. Gerade auf den Inseln sind die Menschen überaus geschickt und haben eine lange Erfahrung, wie sie Häuser mit wenigen Mitteln renovieren – doch wird die Ausführung vermutlich nicht der ›deutschen Gründlichkeit‹ entsprechen.
Fazit – im Ausland ist es ein kompliziertes Unterfangen
Wer auswandert und vor Ort mithilft, sein neues Heim zu renovieren, der hat sicherlich viel im Blick. Doch auch in diesem Fall ist ein Bauaufseher und Sachverständiger notwendig, denn selbst geschulte Handwerker können fachkundig nur ihr eigenes Gewerk beurteilen. Wird das gesamte Projekt aus Deutschland gesteuert, ist ein Aufseher noch wichtiger, da die neuen Besitzer nicht mal eben vorbeischauen und eine Abnahme vornehmen können.