
Wohnlich, warm und widerstandsfähig – bei dieser Renovierung war zwar Holz am Boden gewünscht, jedoch sollte der ständig frequentierte Küchen-Ess-Wohnbereich pflegeleicht ausgestattet werden. Die Lösung: Stylische Vinyl-Planken zum Verkleben.
Offenes Raumkonzept: Neue Nutzungsbereiche vereinen
Eine typische Situation bei Renovierungsmaßnahmen: Zwischenwände fallen und der Geschossbereich wächst zusammen. Es entsteht ein offener Grundriss, der dann verschiedene Nutzungsbereiche bietet. So auch in unserem Fall: Die gesamte erste Etage des Reihenendhauses wurde zur Küchen-Ess-Wohneinheit.
Anforderungen an den Bodenbelag: Stil und Strapazierfähigkeit
Das hatte dann auch Folgen für die Bodenbelagsauswahl. Zwei Gründe: Wenn man so geschossweit öffnet, möchte man Großflächigkeit auch weiterhin demonstrieren. Und das wiederum bedeutet, eine einheitliche Flächenoptik zu wählen, um eben die alten Grenzen „wegzuretuschieren“.
Außerdem: Ein solcher Nutzungsbereich wird am häufigsten frequentiert – als Dreh- und Angelpunkt im täglichen Leben. Und das hat Auswirkungen auf die Belagsqualität bzw.- beschaffenheit. Die Aufgabe lautete also hier: Einen Belag finden, der Stil und Ambiente herein- bringt (Wohnraum), strapazierfähig ist (Durchgangs- und Essbereich) und tauglich ist für die harten Anforderungen in einer Küche.
Auswahl und Verlegung des Designbodens
Und da Holz selbst nicht in Frage kam, wählte unsere Baufamilie einen sogenannten Designboden aus Vinyl. Da macht nasses Wischen keinerlei Probleme, Fette und Säuren können der Oberfläche nichts anhaben und mit dem authentisch wirkenden Maserbild steht der Boden seinem Vorbild Holz in nichts nach.
Noch ein Vorteil: Die einzelnen Planken lassen sich leicht verlegen und beanspruchen eine sehr geringe Aufbauhöhe. Auch dies war ein Grund für die Entscheidung für einen Kunststoffboden. Und so perfekter, wenn Kunststoff nicht nach Kunststoff aussieht, sondern stylisch und stilvoll, modern und zeitlos.
Für die Verarbeitung holte man sich professionelle Hilfe, auch wenn das Verlegen äußerst einfach ist. Zwei Dinge sind besonders wichtig: Ein absolut ebener Untergrund und ein auf das Material abgestimmter Kleber. Die Ebenheit garantiert, dass sich weder Wellen noch Vertiefungen im Flächenbild abzeichnen und für das vollflächige Auftragen des Klebers ist ein ebener Grund ebenfalls erforderlich.
Da zuvor ein Teppichboden verklebt war, wurde mit einer fließfähigen Spachtelmasse auch gleich dafür gesorgt, dass die alten Kleberreste überdeckt wurden und man sich so das mühevolle Abstoßen – oder gar Abschleifen – ersparen konnte. Übers Wochenende getrocknet war der Untergrund dann verlegereif.
Die Vinylplanken werden dann in ein aufgekämmtes Kleberbett gelegt und leicht angedrückt. Die Planken sind so maßgenau, dass beim Stoßverlegen keine Fugen bleiben. Und in der Fläche wirkt das Ganze dann eben wie ein echter Holzdielenboden mit warmer Ausstrahlung.
Schritt für Schritt Anleitung
Schritt 1 – Altboden grundieren

Schritt 2 – Verdünnen und anrühren

Schritt 3 – Auftrag

Schritt 4 – Erst Wasser

Schritt 5 – Dann Pulver

Schritt 6 – Gut verrühren

Schritt 7 – Verteilen

Schritt 8 – Trocknung

Schritt 9 – Abschleifen

Schritt 10 – Staub absaugen

Schritt 11 – Kleber auftragen

Schritt 12 – Ablüftzeit beachten

Schritt 13 – Die erste Platte

Schritt 14 – Anpressen

Schritt 15 – Das nächste Element

Schritt 16 – Leicht schneidbar

Schritt 17 – Leicht anritzen

Schritt 18 – Nahtlos anschließen

Schritt 19 – Entweder, oder

Schritt 20 – Mit Heißluft erwärmen

Schritt 21 – Exakt zuschneiden

Schritt 22 – Wo man begonnen hat

Schritt 23 – Die Küche

Schritt 24 – Klebeauftrag

Schritt 25 – Reihe für Reihe

Schritt 26 – Wohnraum

Schritt 27 – Weitere Platten

Schritt 28 – Schmal geschnittene Streifen

Schritt 29 – Sockelleisten

Schritt 30 – Der Treppenabgang

Schritt 31 – Spachtelmasse auftragen

Schritt 32 – Abschleifen

Schritt 33 – Zuschneiden und verlegen

Schritt 34 – Fertig

Weitere Informationen
Zum Einsatz kam der Designvinylboden AROW7050 Amerikan Oak mit 2,5 mm Dicke aus der Kollektion Signature von Amtico.
Grundierung (Estrichgrund) und Ausgleichsspachtelung (Fließ-Spachtel 315) sind von Knauf.
Der PVC-Schnellkraftkleber K 188 S ist von Thomsit.
PDF-Download: Holz-Optik auf Vinyl-Art