
Viele Haushalte kennen das Problem: Die monatlichen Stromkosten sind hoch und schwer kalkulierbar. Ein eigenes Solarsystem kann helfen, doch die Anschaffung ist oft teuer. Gerade wenn noch andere Bauarbeiten und Renovierungsmaßnahmen anstehen, übersteigt eine ganze Heimanlage oft das Budget. Mit dem neuen Solarbank Multisystem von Anker SOLIX soll genau dieses Problem gelöst werden. Das Konzept ist simpel: Ein kleines Balkonkraftwerk mit Energiespeicher reicht für den Anfang. Es ist vergleichsweise günstig und kann sogar selbst installiert werden. Steigt dann der Bedarf nach selbst erzeugter Energie, erlaubt Anker SOLIX einfach mehrere Balkonspeicher, die Solarbanks, zu einer Mini-PV-Anlage zu kombinieren, dem sogenannten Multisystem.

Investition nach Bedarf statt auf Vorrat
Anders als klassische Heimspeicheranlagen, die oft von Beginn an auf eine hohe Kapazität ausgelegt sind und dadurch hohe Anschaffungskosten verursachen, funktioniert das Solarbank Multisystem nach dem Baukastenprinzip: Wer klein anfangen möchte, startet mit einer einzelnen Solarbank und ein paar Solarpanelen für Balkon, Garten oder Dach, und kann diese je nach Bedarf um zusätzliche Batteriemodule und Solarpanele erweitern. Über das sogenannte Power Dock, dem Herzstück des Systems, lassen sich je nach Leistungsbedarf dann bis zu drei weitere Solarbanks installieren und zusammenschalten. Dadurch lässt sich die Kapazität bis zu einer möglichen Gesamtkapazität von 64 kWh erhöhen. Das Power Dock funktioniert dabei wie ein zentraler Hub, bei dem der Strom aus allen angeschlossenen Solarbanks zusammenkommt und weiter zum Sicherungskasten fließt. Mehrere durch das Power Dock verbundene Solarbanks bilden dann das Solarbank Multisystem.
Für Hausbesitzer bedeutet das: Die eigene Anlage wächst mit den individuellen Anforderungen mit. Statt viel Geld in eine umfangreiche Lösung zu investieren, die sich über die Jahre vielleicht als zu groß oder zu klein entpuppt, lassen sich Anschaffungskosten über die Jahre verteilen und an den tatsächlichen Bedarf anpassen. Das reduziert das finanzielle Risiko, gerade für Familien oder Haushalte mit begrenztem Budget.
Abgesichert für die Zukunft
Ein weiterer Vorteil: Das Solarbank Multisystem ist nicht auf eine einzige Produktgeneration beschränkt. Laut Anker SOLIX können nicht nur aktuelle Solarbanks, sondern auch zukünftige Modelle miteinander kombiniert werden. So bleibt das System auch in den kommenden Jahren kompatibel und anpassbar. Ein wichtiger Punkt, wenn man bedenkt, dass sich die Technik ständig weiterentwickelt.
Auch beim Thema Elektromobilität denkt Anker SOLIX mit: Das Power Dock bietet eigene Anschlüsse für Wallboxen. Passend dazu hat das Unternehmen mit dem V1 seinen ersten eigenen EV-Charger vorgestellt, der sich direkt mit dem Multisystem betreiben lässt. Aber auch Ladegeräte anderer kompatibler Marken können integriert werden. Das schafft Zukunftssicherheit, auch wenn vielleicht aktuell noch kein E-Auto vorhanden ist.

Kosten sparen durch Eigenstrom
Die wirtschaftliche Seite ist klar: Je mehr Strom im eigenen Haushalt erzeugt und genutzt wird, desto weniger muss vom Energieversorger eingekauft werden. Laut Hersteller sind Selbstversorgungsgrade von bis zu 80 Prozent erreichbar. Bei idealen Bedingungen kann sich die Anschaffung in rund vier Jahren amortisieren – deutlich schneller als bei vielen klassischen Hausspeichern, die ihre Kosten oft erst nach acht bis zehn Jahren wieder einspielen.
Selbst ist der Haushalt!: Einfacher Einbau, geringere Zusatzkosten
Ein weiterer Aspekt, der die Kosten senkt, ist die Installation. Lediglich das Power Dock zur Kombination mehrerer Solarbanks muss von einem Elektriker angeschlossen werden. Viele Komponenten – etwa Solarpanele oder Batteriemodule – lassen sich in Eigenregie aufstellen oder montieren. Wer handwerklich begabt ist, spart hier also richtig viel Geld. Andernfalls kann ein eigener Installateur beauftragt werden oder der Installationsservice von kooperierenden Partnern über Anker SOLIX in Anspruch genommen werden.

Der Weg zur unabhängigen Stromerzeugung
Das Solarbank Multisystem bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, Schritt für Schritt in mehr Unabhängigkeit zu investieren, ohne dabei von Anfang an ein großes Risiko einzugehen. Kompatibilität, flexible Erweiterung und die Chance, eigene Stromkosten deutlich zu reduzieren, machen das System zu einer praxisnahen Lösung für die Energieversorgung von morgen.
Weitere Informationen:
www.ankersolix.com/de/balkonkraftwerk-mit-speicher/solarbank3-a17c5-multisystem
Bilder: Anker SOLIX EU