
Mit einem Clip-System lassen sich geschweißte Drahtzäune schnell und einfach aufbauen. Dank Einschlag-Bodenhülsen müssen nicht einmal Punktfundamente betoniert werden.
Gute Gründe für einen Zaun
Zäune markieren Grundstücksgrenzen und haben Schutzfunktion. Sie halten fremde Tiere vom Garten oder Grundstück fern und verhindern, dass die eigenen Haustiere weglaufen. Sie zeigen aber auch Menschen die Grenzen, wenn sie so hoch sind, dass sie nicht überstiegen werden können. Manchmal verhindern Zäune anderen den Zugang, damit ihnen nichts passiert, zum Beispiel wenn die Nachbarn kleine Kinder haben und Sie einen Teich anlegen wollen. Auch wer einen Pool oder Schwimmteich besitzt, sollte aus der gleichen Verantwortung heraus sein Grundstück einzäunen.
Zaun Vielfalt
Zäune gibt es in unterschiedlichen Stilen, Materialien und Farben. Wo optische Leichtigkeit gefragt ist, sind Drahtzäune aus dünnem Geflecht geeignet. In der Farbe Grün harmonieren sie sehr gut mit Büschen, Rasen oder sonstigem Bewuchs. Je nach Hintergrund nimmt sie das Auge dann gar nicht als störend wahr.
Drahtzäune gehören eher zu den preiswerteren Arten von Einfriedungen. Deshalb werden sie auch dann gern eingesetzt, wenn ein Zaun nur für die Anfangszeit einer Grenzbepflanzung mit Hecken, etwa in einem Neubaugebiet, benötigt wird.
Zaunaufbau in Eigenleistung
Geschweißte Drahtzäune lassen sich mit dem passenden Zubehör schnell und relativ einfach auch in Eigenleistung aufbauen. Vor allem wenn man die notwendigen Anfangs-, Eck- und Endpfosten nicht auf gegossene Betonfundamente setzt, sondern mit Einschlagbodenhülsen montiert und zum Befestigen des Drahtzaunes von der Rolle speziell dafür entwickelte Befestigungsclips verwendet.
Die Clips werden werkzeuglos montiert. Die Zaunpfosten müssen nicht angebohrt werden. Sie sind dadurch
korrosionsbeständiger. Zur Errechnung des benötigten Materials muss zunächst der spätere Verlauf des Zaunes festgelegt werden.
Hieraus ergibt sich die Länge des Drahtgeflechts. Alle zweieinhalb Meter muss ein Pfosten eingeplant werden, bei einem Richtungswechsel des Zaunes, am Anfangs- und Endpunkt sowie spätestens alle 25 Meter bei geradem Verlauf müssen die Pfosten zusätzlich mit Streben abgesichert werden. Mit Hilfe von zu den Einschlagbodenhülsen passenden Strebenplatten lassen sich die stabilisierenden Streben im gewünschten Winkel verschrauben. Oben werden die Streben mit Befestigungsschellen verbunden.
Schritt für Schritt Anleitung
Schritt 1 – Verlauf markieren

Schritt 2 – Hülsen ausrichten

Schritt 3 – Hülsen in Boden einschlagen

Schritt 4 – Pfosten einsetzen

Schritt 5 – Pfosten verbinden

Schritt 6 – Streben verschrauben

Schritt 7 – Befestigen und ausrollen

Schritt 8 – Clips befestigen

Schritt 9 – Zaungeflecht straffen

Schritt 10 – Draht verdrehen

Schritt 11 – Clips sichern

Weitere Informationen
Das patentierte Fix-Clip pro-System ist UV-beständig und eignet sich für alle geschweißten Drahtgeflechte mit einem Durchmesser bis 2,5 Millimeter. Fix-Clip pro ist in Bau- und Heimwerkermärkten erhältlich.
PDF-Download: Gitterzaun aufbauen